Auf nach Norwegen zum Birkebeiner Rennet!

Es ist einer der Top-Läufe in der Worldloppetserie und gilt aufgrund seiner zahlreichen Anstiege als ordentliche Herausforderung – das Birkebeiner Rennet. Die geschichtsträchtigen 54 Kilometer von Rena in den Olympiaort Lillehammer müssen mit einem 3,5 kg schweren Rucksack gelaufen werden. Da die Strecke teilweise dem Wind ausgesetzt ist und hin und wieder überraschende Wetterwechsel auftreten können, soll der Rucksack windschützende Bekleidung und Verpflegung enthalten. Der Legende nach symbolisiert er aber das Königskind Håkon.

Ca. 14.000 Teilnehmer bewältigen die 54 geschichtsträchtigen Kilometer.

Ca. 14.000 Teilnehmer bewältigen die 54 geschichtsträchtigen Kilometer.

Zum Birkebeiner Rennet am 15.03.2014 bieten wir Ihnen zwei Reisemöglichkeiten an:

  • Kurzvariante vom 13.03.14 bis 16.03.14
    … mit Fokus auf dem Hauptlauf
  • Langvariante vom 09.03.14 bis 16.03.14
    … ideal, um im Vorfeld noch einige Trainingskilometer auf den bestens präparierten Loipen zu absolvieren und sich ein wenig zu akklimatisieren.

Natürlich haben wir ein Startnummernkontingent für das Birkebeiner Rennet gesichert und können Ihnen den Startplatz garantieren. Ideal ist auch die Lage unseres Sporthotels in Nordseter, deutlich oberhalb von Lillehammer. In direkter Nähe schließt sich ein breit gefächertes Loipennetz an. Das Hotel selbst bietet urige, norwegische Gemütlichkeit mit ausgesprochen schmackhafter Verpflegung (Frühstücks- und Abendbuffet sowie ein Lunchpaket für den Tag). Es ist also „angerichtet“ – erleben Sie eine unvergessliche Skiwoche beim Birkebeiner Rennet 2014!

Alle Infos: www.schulz-sportreisen.de/NOR30

Vasalauf – die allerletzte Chance noch beim Jubiläumslauf dabei zu sein.

Unser idyllisch gelegenes Hüttendorf in Rättvik.

Unser idyllisch gelegenes Hüttendorf in Rättvik.

Der größte und längste Skimarathon der Welt, der 90 km lange Vasalauf von Sälen nach Mora, wirft seine Schatten voraus.

Mit 15.800 Teilnehmern ist der Hauptlauf am 02.03.2014 seit Monaten ausverkauft. Kein Wunder: der Vasaloppet ist für jeden Skifahrer ein einzigartiges und vor allem ein bleibendes Erlebnis.
Mittlerweile sind auch alle anderen Läufe der Vasaloppet-Woche, z.B. die Öppet Spår (Offene Spur über 90 km), der HalvVasan (die halbe Distanz, 45km), der TjejVasan (Frauenlauf über 30 km) restlos ausverkauft.

Wer trotzdem noch dabei sein und eine der heiß begehrten Startnummern ergattern möchte, sollte nun noch schnell die allerletzte Chance beim Schopfe packen:

Für unsere lange und kurze Tourvariante mit Fluganreise (vom 23.02. bzw. 26.02. bis 03.03.14) mit Unterkunft im urigen Hüttendorf in Rättvik haben wir derzeit jeweils noch einige wenige freie Plätze. Momentan haben wir noch 14 Startnummern für den Hauptlauf verfügbar. Aber auch wer noch am HalvVasan oder an der Öppet Spår teilnehmen möchte, kann das über uns noch tun. Unsere Tourvarianten mit Busanreise sind bereits ausgebucht.

Alle Infos: www.schulz-sportreisen.de/SCH10

Die komplette Elite beim Marcialonga vertreten …

Wer wird das Rennen 2014 machen?

Wer wird das Rennen 2014 machen?

Der beliebte 70-km-Klassiker im Fassa- und Fleimstal am 26.01.14 verspricht bereits jetzt schon Spannung auf der ganzen Linie: Die gesamte Skimarathon-Weltelite wird beim Marcialonga 2014 an den Start gehen! Somit gibt es mehrere Topfavoriten, vor allem die Aukland-Brüder Anders und Jörgen aus Norwegen, die Schweden Jörgen Brink, Jimmie Johnsson und Anders Södergren, die beiden italienischen Lokalmatadoren Nicola Morandini und Christian Zorzi und zu guter Letzt natürlich der tschechische Topathlet Stanislav Rezac. Man darf also gespannt sein ob Jörgen Aukland seinen Vorjahrestriumph wiederholen kann.

Auch bei den Damen sind einige Hochkaräterinnen im Starterfeld vertreten. So wird der Sieg wohl unter Seraina Boner aus der Schweiz (Siegerin 2013), Laila Kveli (Norwegen), Tatjana Jambaeva (Russland) und den beiden Schwedinnen Sandra Hansson und Susanne Nyström ausgemacht werden.

Wer noch an dem bereits seit langer Zeit ausverkauften Worldloppet teilnehmen möchte, hat jetzt die Gelegenheit! Aufgrund einer Stornierung können wir derzeit noch zwei Startnummern in Verbindung mit unserer Busreise vom 24.01. bis 27.01.14 anbieten. Wenn Sie also noch 70 erlebnisreiche Skikilometer durch die beeindruckende Südtiroler Alpenkulisse genießen möchten, ist Eile geboten …

Alle Infos: www.schulz-sportreisen.de/ITA10

News von Demino, Lapponia, Finlandia, Tartu und vieles mehr …

Mit dem heranrückenden Winter, steigt auch die Lust auf die Loipe ungemein. Wir konnten in den letzten Wochen einen starken Anstieg der Buchungen für viele unserer Skimarathons verzeichnen. So erhielten wir u.a. schon drei Anmeldungen für die Reise zum jüngsten Worldloppet, dem Demino-Skimarathon in Russland (12.03. bis 17./19.03.14), sechs Anmeldungen für den Finlandia Hiihto (20.02.-24.02.14) in Lahti und jeweils vier Anmeldungen für den Tartu-Skimarathon, größter Skimarathon des Baltikums (13.02. – 17.02.14), und die Lapponia-Skiwoche (05.04. – 12.04.14) in Finnland. Die Touren sind somit gesichert und werden in jedem Fall durchgeführt.

Der Demino Skimarathon kann über 50km FT oder 25km CT gelaufen werden.

Der Demino Skimarathon kann über 50 km FT oder 25 km CT gelaufen werden.

Auch für das Arctic Circle Race, der Skimarathon in Grönland gilt als härtestes Rennen der Welt, gibt es mittlerweile Anmeldungen.

Die Startnummern für den 50-km-Hauptlauf des 47. Isergebirgslaufes sind mittlerweile vergriffen. Wer bereits in Besitz einer Startnummer ist, kann die Reise ins tschechische Isergebirge vom 11.01.bis 12.01.14 gern noch mit uns antreten. Einige wenige Restplätze für den Bus und unser Hotel sind noch vorhanden.

Anziehender Charme der nördlichsten Millionenmetropole

St. Petersburg – White Nights Marathon

St. Petersburg – White Nights Marathon


St. Petersburg … schon Zar Peter I. wusste um die besondere Lage dieser Stadt, die er auf morastigem Grund erbaute, um dem russischen Reich eine Öffnung gen Westen zu geben. Große Meister, unter anderem des Barocks und des Klassizismus, ließen er und die zaristischen Nachfolger(innen) kommen. Bis heute verleihen die Spuren der Vergangenheit der Stadt eine besondere Ausstrahlung und Anziehungskraft. Im Juni und Juli, wenn die „Weißen Nächte“ für Trubel, Heiterkeit und Ausgelassenheit sorgen, lassen wir uns dieses Lebensgefühl nicht nehmen und gehen es auch gleich noch sportlich an:
Am 29. Juni des nächstes Jahres fällt der Startschuss für den 25. „White Nights Marathon“ und den 10-km-Lauf quer durch die Stadt. Wir haben dieses Jubiläum zum Anlass genommen, unsere inzwischen etablierte Laufsportreise mit einigen Schmankerln zu versehen. Ob Begrüßungsdinner am ersten Abend an Bord eines Schiffes mit nächtlicher Fahrt auf der Newa oder gar die Beteiligung des jungen Topathleten Marcel Bräutigam (u.a. München-Marathon 2013 mit persönlicher Bestzeit von 2:20:49 h; Deutscher Vizemeister), der seine läuferischen Geheimrezepte sicher nicht für sich behalten wird – dieses Jubiläum lohnt sich in jeder Hinsicht.

Wenn Sie Russland „pur“ erleben möchten, sei Ihnen Karelien wärmstens ans Herz gelegt: eine Anschlussreise, die Ihnen Russland zeigt, wie es ist. Erste Reiseteilnehmer des White Nights Marathons sind bereits dabei … :-).

Die schulz’sche Skisaison ist eröffnet – ein Rückblick auf das Skiopening in Oberhof

Unsere Skifreunde nutzten die perfekten Bedingungen in der Skihalle intensiv.

Unsere Skifreunde nutzten die perfekten Bedingungen in der Skihalle intensiv.

Insgesamt 19 bestens aufgelegte Skifreunde waren in der Thüringer Wintersporthochburg Oberhof mit von der Partie und nutzten die Gelegenheit, bei fast sommerlichen 20 °C Außentemperatur, in der einzigartigen Skihalle einiges an Trainingskilometern abzuspulen.

Nach einem interessanten Vortrag über die Kunst des Wachsens von Andreas Luck ging es auf die Bretter. Dank der schulz aktiv-Vorteilskarte war es jedem Teilnehmer möglich, die Skihalle bis zu 4 Stunden täglich ohne Extrakosten zu nutzen.

Am Abend gab es dann im Sporthotel einen Ausblick auf die kommende Skisaison, die eine oder andere Worldloppet-Anekdote und tolle Fotos (unter anderem vom Kangaroo Hoppet in Australien) unserer Teilnehmer.

Auch für das nächste Jahr lassen wir uns wieder etwas besonderes zum Skiopening einfallen. Für 2014 ist zum Beispiel ein Biathlon-Wettkampf in Planung …

Alle Infos: www.schulz-sportreisen.de/DEU01

Chile – Nationalpark Torres del Paine ist 8. Neues Weltwunder

Bestes Wetter an den „Torres“

Auch die virtuelle Welt hat es uns jetzt bestätigt: der Nationalpark Torres del Paine gehört als 8. zu den Neuen Weltwundern. Er wurde aus 300 anderen Reisezielen von der Online-Community VirtualTourist zum Sieger gewählt. Als ich 2010 zum zweiten Mal im Torres del Paine unterwegs war, ahnte ich davon zwar noch nichts, aber gespürt habe ich es sicher – spätestens beim grandiosen Anblick der drei Felsnadeln, die dem Park Ihren Namen gaben: die Torres (dt. Türme).

Lassen auch Sie sich das 8. Weltwunder nicht entgehen. Unser Tipp: am besten so schnell wie möglich, bevor der Besucheransturm los geht! Freie Plätze gibt es z.B. noch auf beiden Terminen unserer Trekkingreise mit Kajaktour und Gletschertrekking:
Reise zum rauen Ende der Welt
16.02.-08.03.14 und 16.11.-06.12.14

Sie legen Wert auf feste Unterkünfte und möchten schöne Wanderungen nur mit Tagesrucksack machen? Dann gibt es 2014 noch folgende Reisemöglichkeiten:

  • Abenteuer Patagonien und Feuerland 08.11.-26.11.14
    Der Termin im Februar ist bereits seit Monaten ausgebucht! Für November sollten Sie sich also auch so schnell wie möglich anmelden.
  • Auf den Spuren des Kondors 16.02.-07.03.14
    Hier übernachten Sie bei einem spektakulären Andentrekking einmal im Zelt und in den Nationalparks oft in Berghütten (4-Bettzimmer).

„Der schönste Urlaub meines Lebens“

Ruhe und Einsamkeit der Wüste genießen

Ruhe und Einsamkeit der Wüste genießen

Jeder stellt sich bei der „schönsten Reise seines Lebens“ sicher etwas anderes vor. Für eine Teilnehmerin unserer Sinai-Reise Wüste, Berge und Rotes Meer im Oktober wurde diese zu ihrer besten:

„Es war der schönste Urlaub meines Lebens, wobei ich allerdings keinen Vergleich habe, weil ich nie zuvor eine Reise dieser Art gebucht habe. Die Rundumbetreuung durch Sam mit Arabischkurs, persönlichen Einblicken in die politische Situation, viel Humor und großer Herzlichkeit ist nicht zu übertreffen.
Wesentlichen Anteil am großen Erlebnis hatte natürlich, dass Ägypten derzeit nahezu touristenfrei ist – so tragisch das ist für Ägypten und alle Reiseveranstalter. Man kann eigentlich nur allen empfehlen, sofort hinzufahren, bevor die große Urlaubsmaschinerie wieder anläuft.“
Catrin Dietrich aus Dresden

Ihre gelassenen Begleiter: Sam (li), Kamel (re) :-)

 


Übrigens: Wer Weihnachten und Silvester im Warmen feiern möchte, ist herzlich willkommen! Sam freut sich auf Sie! Reisetermin ist 21.12.13 bis 04.01.14.

Alle Infos: www.schulz-aktiv-reisen.de/EGY01

Immer wieder Russland…

Regelrecht überwältigt wurden wir am 9. Oktober von den vielen Zuhörern im Vortragsraum der Reise-Kneipe, die wir auf unsere mehr als 7000 km lange Reise mitnahmen. Eine Tour die in Dresden startete, „kurz“ durch Finnland verlief und ihren eigentlichen Anfang auf der Kola Halbinsel im äußersten Nordwesten Russlands hatte. Quer durchs westliche Russland – von den besonders anmutenden Solowezki-Inseln im Weißen Meer über das seen- und waldreiche riesige Karelien bis nach Moskau und über das Baltikum, Polens Ostseeküste zurück nach Dresden. Ein kleiner Teil eines großen Landes, der uns schon unendlich erschien. Insbesondere der Solowezki-Archipel und Karelien ließen uns immer wieder innehalten, Kontraste, die uns erstaunten, aber auch ernüchterten und Menschen, die uns oft zum Bleiben veranlassten.

Einen Abstecher gönnten wir uns im Vortrag: Mit der Transsibirischen Eisenbahn ging es kurz einige tausend Kilometer gen Osten bis an den Baikalsee. Der älteste und tiefste Süßwassersee bezaubert im Winter mit seinen bizarren Formationen und lässt jedes Wanderherz im Sommer höher schlagen. Auch die Halbinsel Kamtschatka im äußersten Osten Russlands durfte nicht fehlen, deren landschaftliche Vielfalt alle Besucher in den Bann zieht. Letztes Jahr meldete sich zudem der Vulkan Tolbatschik zurück. Immer wieder zieht es uns ganz privat und mit unseren Gästen nach Russland. Ob von West nach Ost, von den Solowezki Insel bis nach Kamtschatka – wir kennen das Land gut und doch lernen wir es auch immer wieder neu kennen. Russland – faszinierend, widersprüchlich, mit ganz eigenem Charme, der infiziert…

Wenn Sie mehr über Russland erfahren möchten, bietet sich die nächste Möglichkeit am 16. November bei der Photo & Adenture in Wien, bei Bilder der Erde in der Dresdner Schauburg am 12. Januar und natürlich hautnah bei unseren schulz aktiv-Reisetagen vom 17.-19. Januar 2014. до скорой встречи!!!

10. Bergsichten: Die Elbestadt im Gipfelrausch (15.11.-17.11.13)

Zum 10. Mal öffnet das BERGSICHTEN-Festival seine Pforten – ein Jubiläum das man nicht verpassen sollte. Jede Menge Abenteuer- und Extrembergsport-Prominenz wird erwartet. Wir sind auch mit an Bord und sponsern den Hauptpreis des BERGSICHTEN-Gewinnspiels: unsere 15-tägige Nepalreise „Nepal zum Kennenlernen“ für 2 Personen im Wert von € 4400,-!

Noch kein Ticket? Es stehen noch einige Freikarten zur Verlosung bereit!
(Details: siehe unten)


10. BERGSICHTEN …

  • Wann? 15. bis 17. November 2013
  • Wo? Dresden, im Hörsaalzentrum der Technischen Universität
  • Infos? www.bergsichten.de

Ein Jubiläum das es in sich hat …

Alexander Huber in Patagonien

Alexander Huber in Patagonien

29 Berg- und Outdoorfilme, 7 Livevorträge, 2 Lesungen und 3 Premieren – das sind die Zahlen der 10. BERGSICHTEN. Dahinter verstecken sich natürlich wahre Perlen, z.B. „Climbing free“ von der US-Kletterikone Lynn Hill. Das Interesse an ihrem Vortrag am 16. November war im Vorfeld schon so groß, dass noch ein Zusatztermin am 14. November aufgelegt wurde.

Auch zwei ganz große Namen des deutschen Extrem‐Bergsports sind mit von der Partie, die Abenteurer und Profibergsteiger Stefan Glowacz und Alexander Huber. Beide haben ihre brandneuen Vorträge mitgebracht. Stefan Glowacz zeigt zur Festivaleröffnung am Freitagabend (19:30) „Aufbruch ins Abenteuer“. Alexander Huber nimmt zum Abschluss des Festivals am Sonntagabend (20:30) die Zuschauer bei „Im Licht der Berge“ mit in die Arktis, nach Patagonien und in die Alpen.

Ein wahrer Klassiker wird auch gezeigt: „Der weiße Rausch“ – einer der wichtigsten Filme des Bergfilmpioniers Arnold Fanck aus dem Jahr 1931 mit Leni Riefenstahl. Zur Aufführung am Sonnabend (10:00 Uhr) ist Matthias Fanck in Dresden zu Gast. Der Enkel von Arnold Fanck kümmert sich seit Jahren um das filmische Schaffen seines Großvaters.

Natürlich erwarten Sie noch viele weitere Highlights und ein umfangreiches Rahmenprogramm. Das komplette Programm finden Sie unter: www.bergsichten.de/programm.php

Der Hauptpreis von schulz aktiv reisen

Nepal zum Kennenlernen

Nepal zum Kennenlernen

Wer eine Eintrittskarte für die 10. BERGSICHTEN besitzt, nimmt automatisch am Gewinnspiel teil. Und das lohnt sich richtig, denn es warten Preise im Gesamtwert von über € 9000,-!
Wir sponsern den Hauptpreis, unsere 15-tägige Nepalreise „Nepal zum Kennenlernen“ für 2 Personen im Wert von € 4400,- … eine abwechslungsreiche Tour mit Kultur, Begegnung und Hochgebirgstrekking – ideal für Nepal-Einsteiger.

Noch keine Karte? …

"Climbing free" ...

„Climbing free“ …

… kein Problem, es gibt noch einige zu gewinnen!
Für den Zusatzvortrag „Climbing Free“ von Lynn Hill am 14.11.13 verlosen wir 2×2 Freikarten. Zur Teilnahme müssen Sie nur das folgende Formular ausfüllen. Die Gewinner werden dann am 11.11.13 gezogen und per E-Mail benachrichtigt. Wir wünschen viel Erfolg!


Kennen Sie den Sambesi-Streifen?

Windhoek

Windhoek

Namibia entfernt sich von den Zeugnissen seiner Kolonialzeit. 23 Jahre nach der Unabhängigkeit des Landes werden Orte bzw. Regionen mit bislang deutschen Namen nun umbenannt. Die Bevölkerung protestiert, Kritiker rätseln über die Hintergründe. Der Caprivi-Zipfel wurde umbenannt in Sambesi-Streifen, die Umbenennung der Küstenstadt Lüderitz in !Nami≠nûs ist umstritten und wurde noch nicht vollzogen.

Lüderitz verdankt seinen Namen dem Bremer Tabakhändler Adolf Lüderitz, der 1883 einem Nama-Häuptling das Land rund um die von den Portugiesen „Angra Pequena“ getaufte Bucht abkaufte und diesen dabei durch einen Rechentrick betrog. Anschließend drängte Lüderitz Reichskanzler Bismarck, seinen Grund und Boden durch das Kaiserreich militärisch absichern zu lassen – der Beginn des deutschen Kolonial-Abenteuers in Afrika.
Diese Küstenstadt im Südwesten des Landes soll nun bald !Nami≠nûs heißen – die Zeichen im neuen Ortsnamen stehen für die Klicklaute in der Sprache der indigenen Bevölkerung der Nama.

Knapp zehn Jahre später erweiterte Bismarcks Nachfolger Georg Leo Graf von Caprivi durch einen Landtausch mit Großbritannien, in dessen Rahmen Helgoland an Deutschland fiel und die Tansania vorgelagerte Insel Sansibar unter britische Herrschaft kam, Deutsch Südwest-Afrika um einen knapp 450 km langen und nur rund 30 km breiten Landstreifen, der aus der trockenen Küstenregion tief in den afrikanischen Kontinent hineinragt – den Caprivi-Zipfel. Von ihm erhofften sich die deutschen Kolonialherren über den Sambesi-Fluss einen direkteren Zugang zu ihren Besitztümern an der afrikanischen Ostküste. Die Pläne scheiterten wenige Kilometer flussabwärts an den Victoria-Fällen, von denen die Deutschen offenbar nichts wussten.
Der Caprivi-Zipfel wird mit seiner Natur und reichhaltigen Tierwelt auch als Sambesi-Streifen weiter problemlos Safari-Touristen anlocken. Er heißt nun also genauso wie der Fluss, der die natürliche Grenze dieses Landesteils zu Sambia markiert. Mit dem neuen Namen verliert jedoch diese Region ihr historisches Gedächtnis und den Hinweis auf eines der skurrilsten Tauschgeschäfte der neueren Geschichte.

Egal ob mit alten oder neuen Namen auf der Landkarte: Namibia ist auch weiterhin jede Reise wert und überrascht seine Besucher mit vielfältigster Natur, artenreicher Tierwelt und natürlich der spannenden Geschichte – nicht nur aus Kolonialzeiten.

Alle Namibia-Reisen: www.schulz-aktiv-reisen.de/Namibia

Neue Anreise zu Huskytouren in Schweden

Auf unseren Huskytouren Husky-Abenteuer in Schwedisch-Lappland und Huskytour zwischen den Fjällen sind noch einige Plätze frei!

Unterwegs mit Huskys zwischen den Fjällen

Unterwegs mit Huskys zwischen den Fjällen

Ausgangsbasis dieser Touren ist eine Huskyfarm nahe Lycksele. Da inzwischen die Flüge zum Flughafen in Lycksele am Rande des Unbezahlbaren angelangt sind, bieten wir jetzt für ausgewählte Termine einen alternativen Flughafen für die An- und Abreise an: Umeå [UME].

Die Stadt Umeå liegt an der Küste und damit auch eine kleine Reise von der Huskyfarm entfernt. Die Flugkosten betragen weniger als die Hälfte der Lycksele-Strecke – dafür verdoppelt sich die Transferzeit zur Huskyfarm. Jedoch: man erhält so die einzigartige Chance, unterwegs ein großes Stück des winterlichen Norrlands zu erleben!

Der neue Zielflughafen Umeå (UME) gilt für folgende Tourtermine:

Husky-Abenteuer in Schwedisch-Lappland

  • 06.12.–13.12.2013
  • 13.01.–20.01.2014
  • 20.01.–27.01.2014
  • 03.02.–10.02.2014
  • 10.02.–17.02.2014

Huskytour zwischen den Fjällen

  • 27.01.–03.02.2014
  • 10.02.–17.02.2014

Tipps und Hinweise zur Anreise zur Huskyfarm finden Sie in der jeweiligen Reisebeschreibung unter den „Generellen Hinweisen“.

Jetzt aber!

Namasté Nepal!

Namasté Nepal!

Sie sind da – unsere drei neuen Reisen nach Nepal!

Trekking heißt nicht gleich Komfortverzicht! Nun gibt es auch für diejenigen, die während Ihrer Reise nicht auf bequeme Unterkünfte verzichten möchten, die passende Nepalreise: 21-tägiges Everest-Komforttrekking. Erfüllen Sie sich Ihren Traum, den höchsten Berg unserer Erde zu sehen, ohne dabei auf die Vorzüge und Annehmlichkeiten von bequemen Unterkünften verzichten zu müssen.

Sie finden Gefallen an traumhaften und wenig begangenen Trekkingtouren, schätzen die Vorteile von kurzen Transfers und möchten Nepal zu Fuß noch tiefer erschließen? Dann ist unsere Tour in den Helambu und Langtang Himal das Richtige für Sie!

Nepal-Klassiker mit „Sahnehäubchen“: Wir haben für Sie die Annapurna-Umrundung, den Nepal-Klassiker schlechthin, um ein besonderes Extra erweitert: Annapurna-Umrundung mit Tilicho-See. Genießen Sie die traumhaften Ausblicke auf namhafte Bergriesen und begeben Sie sich auf einsame Routen auf dem Weg zum Tilicho-See.

Tipp: wir holen Nepal nach Dresden!
Unsere Reisetage (17.01.-19.01.14) eröffnen wir am Freitag mit einem nepalesischen Abend der besonderen Art: Viele, viele Bilder, Berichte und Geschichten mit Insiderwissen rund um Nepal erwarten Sie.
Sollten noch Fragen offen bleiben, stehen Ihnen unsere Reiseleiter an den beiden darauf folgenden Tagen wieder zur Verfügung – auch Gelu Sherpa ist wieder vor Ort und bringt Ihnen mit Freude seine Heimat näher. Infos: www.reisetage-dresden.de

Zwischen Bären und Eulen – unser Wandersonntag im November


Zum kommenden Wandersonntag können Sie mit uns die herbstliche Farbenpracht der Sächsischen Schweiz erleben.
Am 03.11.13 treffen wir uns 07:15 Uhr vor der großen Anzeigentafel in der Haupthalle des Dresdner Hauptbahnhofs – dort, wo auch die Züge abfahren. Gegen 07:30 Uhr geht es dann mit Bahn und Bus nach Thürmsdorf, wo auch unsere Wanderung startet. Vorbei an alten Haselbäumen steigen wir hinauf zum Kleinen Bärenstein. Hier erwartet uns bei gutem Wetter eine herrlich herbstliche Aussicht über die goldenen Nadeln der Lärchen hinweg hinüber zum Lilienstein und in die hintere Sächsische Schweiz. Wenn wir uns daran satt gesehen haben, steigen wir durch das Schneiderloch hinab und wandern zum Rauenstein, den wir auf dem Gratweg überschreiten. Hier lohnt sich das ein oder andere Foto, denn die Bastei und die Rathener Felswelt erheben sich direkt gegenüber. In der Berggaststätte kehren wir ein und lassen uns ein warmes Mittagessen schmecken.

Der Nachmittag führt uns zu den Eulensteinen, den Überbleibseln eines alten Tafelberges zurück Richtung Thürmsdorf und weiter Richtung Festung Königstein. Hier kann man sich entscheiden:

  • Wer zu den Beinen auch die Arme trainieren will, kann einen Zwischenstopp im Kletterwald Königstein einlegen. Unter fachkundiger Anleitung und Begleitung kann man Gleichgewicht und Geschicklichkeit testen. Hier sollte man etwa 1,5 Stunden einplanen. Die Rückfahrt erfolgt am Abend per S-Bahn oder wird von der Wanderleiterin mit dem PKW organisiert. Rückkehr in Dresden gegen 19:00 Uhr.
  • Wem das Bewegungspensum für heute reicht, wandert an der Festung Königstein vorbei, kann noch einen Blick auf den Pfaffenstein erhaschen und steigt unten in Königstein wieder in die S-Bahn zurück nach Dresden. Rückkehr in Dresden gegen 17:30 Uhr.

Weitere Infos: Wandersonntag

10. Baikal Ice Marathon am 1. März 2014: Meldeschluss in einem Monat

OLYMPUS DIGITAL CAMERAIn nur wenigen Wochen endet die Anmeldemöglichkeit für die Teilnahme am Baikal Ice Marathon. Eine richtig dufte schulz-Läufergruppe hat sich gefunden und wird am 24. Februar nach Sibirien aufbrechen. Wanderungen, Trainingsläufe am und auf dem zugefrorenen Baikalsee, Eislochbaden und Banjabesuche (russische Sauna) machen fit für den großen Tag. Am 1. März heißt es dann quer über das Eis am südlichen Ende des See’s, also genau Marathondistanz.

Baikal & VasaGern wären auch wir persönlich bei diesem Jubiläumslauf dabei, doch zieht es uns zur gleichen Zeit nach Schweden – auch zu einem Jubiläum – zum 90. Vasalauf. Wir werden daher am 1. März unseren Läufern am Baikalsee die Daumen drücken, bevor wir selbst einen Tag später mit mehr als 200 Skiläufern an den Start der 90-km-Distanz gehen. Ob Baikalsee oder Schweden – die Zeit läuft …

Birkebeiner Rennet – knackig, erlebenswert und beeindruckend …


Nach zweimaliger Erfahrung kann ich es nicht anders sagen: Ja, er ist knackig, der Birkebeiner – 54 km in einer der schönsten norwegischen Winterlandschaften. Warum? Das wird kurz nach dem Start sehr schnell klar! Denn dann beginnt das, was durchaus lange anhält: Das Gefühl, sich stets bergauf fortzubewegen. Während der ersten 9 km sind 540 Höhenmeter zu überwinden bis man ca. 820 m ü.NN erreicht. Es geht über das norwegische Fjell (oberhalb der Baumgrenze). Grandios ist der weite Blick über die schneebedeckte Landschaft. Wind und Wetter können sich durchaus auch von einer sehr widrigen Seite zeigen, wie es in diesem Jahr der Fall war. Mit dem Zwischenpunkt Midtfjellet mit 910 m ü.NN. erreicht man nach 34 km den höchsten Punkt. In Sjusjoen bei km 41 geht es dann überwiegend bergab und rasant, wenn man will, nach Lillehammer ins Ziel. Einige Stimmen sagen, dass die 54 Kilometer des Birkebeiner vergleichbar mit 90 km Vasalauf sind. Sicher eine subjektive Einschätzung, der ich mich durchaus anschließen kann. Dennoch, diese Einzigartigkeit der Strecke, der besondere Anspruch des zu überwindenden Höhenunterschiedes, das beeindruckende Fjell und die rasante Abfahrt zum Schluss könnten auch Sie zum Erst- oder Wiederholungstäter werden lassen. Meine Bewertung: absolut empfehlenswert!!!

Für 2014 können wir Ihren Startplatz garantieren. Mit unserem bestens gelegenen angestammten Sporthotel (inkl. Halbpension) mit Skiwachsraum und Sauna in Nordseter entgehen wir der zumeist schneelosen Tristigkeit Lillehammers und können die Zeit bis zum Lauf optimal in der Loipe nutzen. Wer im Vorfeld diese Region für ausgiebige Trainingsläufe nutzen möchte, kann gern früher anreisen. Wir sind startklar für den Birki. Naja, einige Trainingskilometer braucht es bis dahin sicher noch …

Zur Reise: Birkebeiner

Neues vom Demino!

 Wir haben uns nun 20 Startnummern sowie die passende Anzahl an Übernachtungsmöglichkeiten sichern/reservieren können. Wer mit uns zum Demino fährt, hat nunmehr die Auswahl zwischen der Übernachtung im Hotel in Rybinsk oder den urigen Finn-Holz-Hütten direkt in Demino.

Wie schon bei unserer Erstauflage 2013 mit 11 Teilnehmern, geht es auch 2014 wieder per Flieger (ab vielen Orten Deutschlands, Zürich o. Wien) nach Moskau-Scheremetjevo. Von diesem, günstig im Norden Moskaus gelegenen Flughafen, sind es dann nur wenige Minuten bis zur Schnellstraße Richtung Rybinsk/Demino. Dort erwartet uns dann ein Streckentraining auf der Originalstrecke, die Startnummernabholung, die ein oder andere zünftige Feier mit Einheimischen in den lokalen russischen Restaurants (wir kennen die Geheim-Tipps!) und natürlich das Wettkampfwochenende mit 50 km FT (Samstag) sowie 25 km CT (Sonntag).
Wer die russische Seele noch ein wenig länger erkunden möchte, dem empfehlen wir anschließend zwei Verlängerungsnächte in Moskau.

Auch 2014 werde ich die Tour leiten und freue mich schon jetzt auf die Zweitauflage des Worldloppets in Russland – denn hier spürt man auf Schritt und Tritt den Willen der Organisatoren und Gastgeber, den Aufenthalt so angenehm wie nur möglich zu gestalten. Übrigens war ich diesen Sommer mit dem eigenen Auto zwecks weiterer Gebietserkundung in und um Rybinsk unterwegs. Es hat sich einiges getan – so wurde z.B. die Brücke über der Wolga, welche sich im letzten Jahr bei der Anreise zum Lauf als wahre Holperstrecke erwies, mit einer neuer Bitumendecke versehen!
Auch von den Orten rechts und links der ca. 280 km-Straße bis Rybinsk (Goldener Ring) werde ich einige meiner Sommererlebnisse zum Besten geben können.

PS: Die ersten Anmeldungen liegen vor!

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/RUS87

Das größte Skilanglaufevent im Baltikum!

Über 6000 Teilnehmer werden vom begeisterten Publikum frenetisch gefeiert.

Über 6000 Teilnehmer werden vom begeisterten Publikum frenetisch gefeiert.


Die Esten gelten im Baltikum als skisportbegeisterte Nation. Dies wird ganz besonders beim Tartu Skimarathon deutlich. Der 63km lange Worldloppet führt von der Wintersporthochburg Otepää bis nach Elva. Für die Esten ist dieser Lauf nicht nur eine Sportveranstaltung sondern vielmehr ein nationales Festival.

Die Teilnehmer schätzen die Strecke aufgrund ihrer ausgezeichneten Loipenqualität. Sie gilt bei vielen Spitzensportlern als die beste klassische Langlaufstrecke der Welt.

Der Tartu Marathon kann einmal als volle Version (63 km) oder auch als „Lightversion“ (31 km) gelaufen werden.

Unsere Reise konzentriert sich natürlich auf den Wettkampf, gewährt aber auch einen kleinen Einblick in das heutige Estland. Schon am Anreiseabend gibt es den ersten Rundgang durch die Innenstadt von Tallinn. Zweite Station ist die Universitätsstadt Tartu, immerhin zweitgrößte Stadt des Landes.

Die günstige terminliche Lage der Reise erlaubt auch eine Kombination mit dem Finlandia Hiihto oder dem Vasalauf.

Alle Infos zur Reise unter: www.schulz-sportreisen.de/EST10

Sardinien – Geheimtipp für Fahrradfans

Die zweitgrößte Insel im Mittelmeer ist vor allem für ihre traumhaften Strände bekannt. Unter Kennern gilt Sie allerdings auch als wahres Paradies für Fahrradfahrer. Auf asphaltierten, wenig befahrenen Straßen entlang der Küste oder den Hochebenen oder auf abseits gelegene Hirtenwegen im Bergland finden sowohl Rennradfahrer als auch Mountainbiker ideale Bedingungen.

Mountainbiken im Bergland

Mountainbiken im Bergland


Unsere anspruchsvolle Mountainbiketour führt Sie in die Hochebene des Supramonte von Baunei, Orgoslo und Oliena. Die sogenannten „sardischen Dolomiten“ sind das größte Kalkstein- und Dolomitgebirge der Insel. Weite einsame Hochlandflächen, tiefe Felsschluchten, steil abfallende Gebirgsflanken und traumhafte Buchten wie Cala Goloritze sind nur einige der Highlights die Ihnen während der 7-tägigen Reise begegnen.
Mit dem Rennrad entlang traumhafter Küstenabschnitte

Mit dem Rennrad entlang traumhafter Küstenabschnitte


Rennradfahrer begeben sich auf die Spur Max Leopold Wagners – einem der bekanntesten Romanisten des 20. Jh., der bei seinen Studien die Insel fast ausschließlich mit dem Rad erkundete. Bei der 8-tägigen Etappentour im Süden Sardiniens „erfahren“ Sie nicht nur einzigartige und wilde Natur des Landesinneren sowie der Südwestküste und der Costa Verde, sondern Sie begegnen auch der sardischen Geschichte und Kultur wie beispielsweise beim Besuch der alten Nuraghenfestung Su Nuraxi.

Alle Touren werden von einem ortskundigen Guide geführt und zusätzlich von einem Assistenzfahrzeug begleitet, um kleine Notfälle während der Fahrt zu lösen oder auch um bei unvorhergesehenen Wetteränderungen einzuspringen. Neben der Mitnahme des eigenen Fahrrads können hochwertige Mountainbikes oder Rennräder vor Ort ausgeliehen werden.

Alle Infos:
Mountainbiking im wildesten Sardinien
Max-Leopold-Wagner-Tour

Finlandia Hiihto – Auf nach Lahti, dem Herz des finnischen Wintersports!

Start und Ziel des Worldloppets ist die legendäre Lahti Skiarena.

Start und Ziel des Worldloppets ist die legendäre Lahti Skiarena.

Lahti ist DIE Wintersporthauptstadt Finnlands und war bereits sechs mal Austragungsort der nordischen Skiweltmeisterschaften. Zudem ist die nur 100 km von Helsinki entfernte Stadt für ihre Erholungsmöglichkeiten, die ausgezeichnete Lage, die wunderschöne Natur und freundliche Bevölkerung bekannt.

Bei besten Schneebedingungen findet jedes Jahr im Februar der Worldloppet Finlandia Hiihto mit weit über 6000 Teilnehmern statt. Der wunderschöne Rundkurs durch eine einzigartige Natur startet und endet in der legendären Lahti Skiarena.

Für den Hauptlauf (50 km CL) am Samstag, den 22.02.14, haben wir ein Startnummernkontingent gesichert.

Wer diesen traditionsträchtigen Worldloppet also einmal hautnah miterleben möchte, sollte sich schnell anmelden und sich einen der begehrten Startplätze sichern. Frühzeitiges anmelden sichert zudem die günstigeren Flugpreise.

Alle Infos zur Reise unter: www.schulz-sportreisen.de/FIN21