Perspektiven für die Herbstsaison in Nepal: Interview mit unserem Reiseleiter Tobias Pantel

Namasté Tobias, schön, dass Du Dich für ein Interview bereit erklärt hast!
Nepal ist durch die Corona-Pandemie im Frühjahr sehr hart getroffen worden. Der Trekkingtourismus, der einen wichtigen Teil des Einkommens vieler Nepalesen ausmacht, ist bereits die dritte Saison in Folge fast komplett ausgefallen. Seit vielen Jahren bereist Du das vielseitige Land im Himalaya und hast dabei umfangreiche Erfahrungen im Trekking- und teilweise auch Expeditionsbereich sammeln können. Du arbeitest für die Himalayan Database. Stell doch bitte kurz die Organisation und Deine Aufgaben darin vor:

Tobias: Die Himalayan Database ist die einzige umfassende Besteigungschronik des nepalesischen Himalaya. Gegründet und über viele Jahrzehnte geleitet von der amerikanischen Journalistin Elizabeth Hawley, umfasst die Datenbank Besteigungsdaten von allen 7000- und 8000ern, sowie manchen 6000ern in Nepal, seit 1905.

Wir sind ein Team von derzeit insgesamt 6 Personen, das zur Bergsteigersaison im Frühjahr und Herbst die Expeditionen in Kathmandu trifft und Besteigungsdaten aufnimmt, u.a. Informationen zu Aufstiegsroute, Hochlagern, Benutzung von Flaschensauerstoff, etc.

Aufgrund der vielen Besteigungen heutzutage treffen wir nicht mehr jedes Team persönlich, sondern erfassen die Daten vieler Expeditionen auch online.
Die Datenbank ist übrigens kostenlos nutzbar (www.himalayandatabase.com).

Du hast im Mai den zweiten Lockdown in Nepal miterlebt, bedürftigen Menschen in Not geholfen und bist erst Mitte Juni wieder nach Deutschland zurückgeflogen. Wie war Dein Eindruck von der Situation in Kathmandu und im ländlichen Raum von Nepal?

Tobias: Die Lage in Kathmandu war sehr bedrückend. Es gab einen langen Lockdown inklusive Ausgangssperre. Zeitweise durfte man nur morgens für zwei Stunden das Haus verlassen, um das Nötigste einzukaufen. Das sonst so quirlige Thamel war so ruhig und menschenleer, ich habe mich ein wenig in die Zeit nach dem starken Erdbeben 2015 zurückversetzt gefühlt. Vor allem die vielen Tagelöhner in Nepal leiden sehr unter den Lockdowns, sie werden allein gelassen vom Staat und durch das Wegbrechen von Jobs fehlt vielen nun das Geld, um Miete und Essen zu bezahlen. Zu allem Überfluss gab es im Juni auch noch schwere Überschwemmungen in manchen ländlichen Regionen, bei denen Menschen gestorben und obdachlos geworden sind.

Wie schätzt Du nach Deinem aktuellen Kenntnisstand die Situation für die Herbstsaison ein?

Tobias: Das Impfen in Nepal verläuft sehr schleppend, es mangelt an Impfstoff im ganzen Land. Immerhin haben sich die Infektionszahlen zuletzt auf relativ niedrigem Niveau stabilisiert und das Land wird seit dem 7.7. auch nicht mehr als Virusvariantengebiet vom Auswärtigen Amt eingestuft. Deutschland und andere Industriestaaten haben zuletzt viel Impfstoff und Geld für die Pandemiebekämpfung nach Nepal gespendet und werden es hoffentlich weiterhin tun, damit die Lage unter Kontrolle gehalten werden kann. Ich bin wie die Menschen in Nepal recht zuversichtlich und rechne mit einer weitgehend normalen Trekkingsaison im Herbst.

Welches Trekkinggebiet birgt Deiner Meinung nach das landschaftlich und kulturell größte Potenzial? Welches Gebiet empfiehlst Du unseren Gästen, wo sind Sie dem Besonderen auf der Spur?

Tobias: Ich würde die Manaslu-Runde empfehlen, der Trek ist abwechslungsreich, man durchläuft verschiedene Klimazonen, lernt verschiedene Volksgruppen kennen und die Bergsichten, vor allem auf den Manaslu, sind spektakulär.

Das größte Potenzial hat vielleicht die Kangchenjunga-Region im fernen Osten Nepals. Ich habe die Region in diesem Frühjahr kennengelernt und bin zum Basislager gewandert, das war unglaublich schön. Die Region steht im Schatten der großen Trekkinggebiete wie Everest und Annapurna, aber ich denke das Potenzial dort ist riesig.

Neben all den negativen Erfahrungen bietet die Zeit nach der Pandemie vielleicht auch neue Entwicklungen im Tourismus. Welche Chancen und Potenziale siehst Du für Nepal?

Tobias beim Aufstiegsversuch zur Ama Dablam (6814 m) mit seinem Sherpa

Tobias: Unabhängig vom Tourismus haben mich der Zusammenhalt und die Solidarität im Lockdown zwischen den Menschen beeindruckt. Es gab und gibt viele soziale Aktionen und Spendenaufrufe, Wohlhabende haben für Arme Geld gesammelt oder auf den Straßen warme Mahlzeiten verteilt. Allein gelassen von einer inkompetenten und korrupten Regierung sind die Menschen ungeachtet der Kastenzugehörigkeit  enger zusammengewachsen. Ansonsten ist es schwierig, dieser Pandemie etwas Positives abzugewinnen. Vor allem für dieses Land, das so abhängig vom Tourismus ist. Eins ist aber klar: die Menschen in Nepal werden sich mehr denn je freuen, wieder Touristen in ihrem Land empfangen zu können.

Tobias teilt gern sein umfangreiches Wissen mit Ihnen als Ihr Reiseleiter und ist für folgende unserer Nepal- und Pakistanreisen als Reiseleiter (ab 8 Teilnehmern) eingeplant:

NEPAL
Langtang Himal und Helambu mit Tamang Heritage Trail: 23.10.21 – 13.11.21
Rund um den Manaslu: 09.04.22 – 26.04.22

PAKISTAN
Im Thronsaal der Berggötter – vom Nanga Parbat nach Hunza: 04.09.22 – 22.09.22

Wir hoffen auf eine Entspannung der Situation in Nepal und die Durchführung unserer Reisen im Herbst und freuen uns, Sie als Gäste wieder im „Reich der Götter“ begrüßen zu dürfen!

Alle Infos: www.schulz-aktiv-reisen.de/Nepal

 

„Und auf einmal war wieder Lockdown …“ Impressionen von schulz-Mitarbeiter Markus aus Nepal

Meine dreiwöchige Reise nach Nepal im April war geprägt von extremen Kontrasten mit allen (topografischen) Höhen und Tiefen: Vom Himalaya in den Dschungel – zwischen Trekking jenseits der 5000er Marke bis hin zur Nashornbeobachtung im nepalesischen Dschungel auf Meeresspiegel-Höhe, zwischen geöffneten Restaurants und Hotels und dem kompletten Shutdown am Abreisetag sowie dem bangen Warten auf das rechtzeitige Ergebnis des PCR-Tests vor der Rückreise …

Die Eindrücke spiegeln den Zustand wider, mit denen sich Reisende zur Zeit auseinandersetzen (müssen). Papierkrieg, undurchsichtige Verordnungen und Regularien sowie die Ungewissheit, wie sich die Lage vor Ort entwickelt. Und dennoch: Die Erfahrung, Nepal und seine touristischen Attraktionen einmal menschenleer erleben zu dürfen, möchte ich nicht missen. Vor allem die Lodgebesitzer im Gebirge strahlten jeden Gast an, der sich in dieser bewegten Zeit in den Himalaya „wagte“. Viele Nepalesen blicken mit großer Hoffnung auf die Herbstsaison, trägt doch der Tourismus in vielen peripheren Gebirgsregionen als Haupt- oder Nebenverdienst wesentlich zum Haushaltseinkommen bei.

Meine Basisstation war unser neues Familienhotel „Munu’s Travel Home“ in Kathmandu, in dem ich gleich zu Beginn unsere deutschen Nepal-Reiseleiter, die Extrembergsteigerin Billi Bierling und Tobias Pantel von der Himalayan Database begrüßen durfte.

Die Fahrt in die Berge gab mir die Möglichkeit, die enorme Dynamik zu sehen, die sich in Nepal vollzieht: Seit dem verheerenden Erdbeben 2015 machen sich viele Nepalesen auf, um die Schönheit ihres eigenen Landes zu erkunden. Straßen werden in die Berge gegraben, und so müssen sich auch die Trekkingregionen an immer wieder neue Gegebenheiten anpassen. Es entstehen neue Wege, und auch wir als Reisespezialisten müssen immer „up to date“ in unseren Lieblingsdestinationen bleiben, was natürlich durch eigene Feldstudien am besten gelingt.

Wie erwartet, waren die Lodges in normalerweise stark frequentierten Trekkinggebieten im Annapurnagebiet meist menschenleer und Kontakte konnten dementsprechend stark eingeschränkt werden. Die Berge waren selbstverständlich genauso schön und mächtig wie eh und je. Nach 7 Tagen Trekking durch tibetisch anmutende Dörfer im Manang-Distrikt mit Höhepunkt der Überschreitung des 5416 Meter hohen Thorung La ging es von der Pilgerstadt Muktinath durchs Kali-Gandaki-Tal nach Pokhara. Kajak fahren auf dem Phewa See stand schon lange auf meiner persönlichen Bucket List und nach heftigen Pre-Monsoon-Gewittern erstrahlte das Annapurna-Mardi-Lamjung Himal vom Aussichtsberg Sarangkot in voller Pracht. Pokhara ist das Symbol des Wandels in Nepal, eine aufstrebende Stadt mit Entspannungscharakter, in der Hotels und Restaurants wie Pilze aus dem Boden schießen …

Abschließend durfte ich noch unserer Lodge im Chitwan-Nationalpark einen Besuch abstatten. Schon am Abend meiner Ankunft stolzierte ein Nashorn durchs Dorf und auch die folgende Tage waren mit einer Fahrt im Einbaumkanu und einem Dschungelwalk nicht weniger tierreich – ein perfekter Abschluss mit „dicker Luft“ im Anmarsch! Die kurzfristige Ankündigung des Lockdowns in Kathmandu ließ mich die Beine in die Hand nehmen und schleunigst die Heimreise antreten, wo mich der recht liberale Lockdown in Deutschland in die Arme schloss. Knapp eine Woche später wurde der Flughafen in Kathmandu für 2 Wochen geschlossen.

Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle für die perfekte Organisation und die warme Atmosphäre in unserem neuen Familienhotel an unseren Agenturchef Sher Bahadur, unseren Sales Manager Devendra Gurung sowie alle deutschsprachigen Reiseleiter!

Treffen mit unseren deutschsprachigen nepalesischen schulz-Reiseleitern

Alle Infos zu unseren Nepalreisen:
www.schulz-aktiv-reisen.de/Nepal

Warum gerade … 2021 nach Nepal?

Nepal war eine der letzten Fernreise-Destinationen, die wir im Frühjahr 2020 noch unter normalen Bedingungen durchführen konnten. Seitdem ist viel passiert und das Land leidet unter ständig wechselnden Regularien und Einreisebestimmungen. Und doch machen die aktuellen medizinischen Entwicklungen Hoffnung auf eine ganz neue touristische Zeit in Nepal.
Quo vadis Nepal … wo soll die Reise im kleinen Himalaya-Staat hingehen?

Welche Entwicklung sich in den kommenden Monaten in Nepal vollziehen wird, welche Regionen dabei besonders in den Fokus geraten und welche Aktivitäten die touristische Linie in Nepal bestimmen werden, bleibt offen. Klar ist, dass nur touristische Unternehmen mit einem klaren Profil und einer nachhaltigen Ausrichtung sich in einem stark umkämpften Markt profilieren werden. Und klar ist auch, dass sicherlich Reisen in kleinen Gruppen in freier Natur diesbezüglich Priorität haben werden.

In diesem Sinne wollen wir bei schulz aktiv reisen am Neuaufbau des Tourismus in Nepal mitwirken. Durch unsere langjährigen Partnerschaften mit unseren Agenturen unter Leitung von Sher Bahadur und Pasang Gelu Sherpa in Nepal, mit dem reichhaltigen Fundus an geballten Nepal-Ortskenntnissen unserer Himalaya-Experten Stefan Utke und Markus Protze, im Zusammenspiel mit Reiseleiter und Buchautor Ray Hartung, bietet sich ein Netzwerk par excellence. Eine wichtige Komponente ist dabei auch unsere Sport-Reise, der Annapurna Circuit Trail Run – ein Projekt mit Pilotcharakter im Himalaya-Raum, leidenschaftlich betreut von unserem Lauf-Experten Stefan Utke und für ihn eine echte Herzensangelegenheit.

Wir wollen kontinuierlich mit unseren Klassiker-Reisen, wie der Kleinen Annapurna-Runde, aber auch mit innovativen neuen Reisen, wie unserer Kultur- und Trekkingreise auf unbekannten Pfaden, die Region voranbringen und dabei helfen, Nepal touristisch als das zu entfalten, was es ist: Ein Traum für Aktiv-Reisende zwischen Himalaya-Riesen und Reisterrassen.

Unsere Termine für 2022 sind bereits ausgeschrieben und auch die Herbst-Termine 2021 sind bereits gut gebucht – wir freuen uns auf Ihr Interesse – Namasté!

Alle Infos: www.schulz-aktiv-reisen.de/Nepal

Warum gerade … der Mount Everest?

George Mallorys legendäre Antwort auf die Frage, warum er den Mount Everest besteigen möchte – „Weil er da ist” – hatte mich neugierig gemacht. Einmal den höchsten Berg der Welt mit eigenen Augen zu sehen, erschien mir als kühnes Unternehmen, dessen Umsetzung die Verwirklichung eines Lebenstraumes bedeutete. Bei meiner ersten Reise ins Khumbu-Gebiet 2010 dachte ich, dass ich in der Heimat des Everest auf eine reine Eis- und Schneewüste treffe und diese nur Platz für superfitte, athletische und junge Bergsteiger bietet. Doch weit gefehlt! Vier Jahre später, diesmal in Begleitung meiner damals 50-jährigen Mutter, wurde mir bewusst, dass diese Trekkingtour durchaus auch von „normalen” Bergwanderern zu meistern ist und etwas Mut mit unvergesslichen Erlebnissen belohnt wird.

Tatsächlich bietet sich das Khumbu-Gebiet im äußersten Nordosten von Nepal mit seinen drei über 8000 Meter hohen Bergen Everest, Lhotse und Cho Oyu (mit dem Makalu im Makalu-Baruntse-Nationalpark in Sichtnähe sogar vier) gerade als Ziel einer ersten Himalaya-Reise besonders gut an. Zum einen sind die tatsächlich zu überwindenden Höhenunterschiede  im Vergleich zum wesentlich populäreren Annapurna-Gebiet, zum anderen ist die touristische Infrastruktur in Form von Lodges und Einkehrmöglichkeiten sehr gut ausgebaut. Äußerst spannend ist auch die Anreise von Nepals Hauptstadt Kathmandu nach Lukla, der wahrscheinlich spektakulärsten Flugpiste des Landes.

Auf Nepali heißt der Mt. Everest Sagarmatha, der Himmelskönig, auf Tibetisch Qomolangma, Mutter des Universums. Seit langer Zeit ist er Sehnsuchtsort von Entdeckern, Bergsteigern und Trekkingtouristen. Aber auch Kulturreisende, welche sich von Lhasa, also von Tibet aus dem weißen Riesen nähern, genießen auf unseren Reisen die letzten und ersten Sonnenstrahlen auf das ewige Eis des höchsten Berges der Erde.

Unsere Trekking-Reise Durchs Gokyo-Tal zum Everest-Basecamp gibt Ihnen in Nepal die Möglichkeit, der großen „Autobahn” zum Basecamp zu entfliehen. Sie nähern sich langsam an und haben von mehreren Aussichtspunkten einen beeindruckenden Ausblick auf den Höchsten der 14 Achttausender. Ein erstes Panorama erhalten Sie bereits am 5. Tag vom Everest View Hotel aus, dass sich etwa eine Stunde oberhalb vom Hauptort des Khumbu, Namche Bazaar, befindet. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee lassen Sie die Seele baumeln und können bei guter Sicht auch die ästhetische Ama Dablam, das „Matterhorn von Nepal”, in ganzer Pracht bewundern.
Anschließend biegen Sie vom Hauptpfad ab und steigen auf ins idyllische Tal von Gokyo. Der erste hohe Gipfel wartet mit dem Gokyo Ri (5360 m). Der Blick vom Gipfel hat es in sich: Ein weitläufiges Panorama auf vier 8000er (Mt. Everest, Lhotse, Makalu und Cho Oyu). Über den recht anspruchsvollen Cho La führt der Weg nun über Lobuche nach Gorak Shep, wo vom Aussichts„hügel” Kalla Patthar (5550 m) fabelhafte Blicke auf den Everest zum Sonnenaufgang möglich sind. Ihre Reise wird gekrönt durch ein außergewöhnliches Panorama der Spitzenklasse am berühmten Kloster von Tengboche, das den wohl schönsten Ausblick auf das Dreiergestirn Everest, Nuptse und Lhotse sowie die Ama Dablam offeriert. Stets gut gelaunt und mit viel Herzblut werden Sie dabei von unserem erfahrenen Bergführer Pasang Gelu Sherpa tief ins Herz seiner Heimat geführt und gehen mit ihm auf Tuchfühlung mit den kleinen, aber feinen Besonderheiten der Region.

Auch in Tibet auf unserer Reise Mit dem Himmelszug aufs Dach der Welt nähern Sie sich mit Bedacht diesem prachtvollem Berg und haben Gelegenheit, den Anblick der Nordseite des Mt. Everest bei Sonnenauf- und untergang mitzuerleben. Auch wenn eine Übernachtung in der Höhe für den Körper eine kleine Herausforderung darstellt, werden Sie wahrlich belohnt mit einem unvergesslichen Naturschauspiel. Tibet ist für den Reisenden in jeder Beziehung intensiv: die Kultur, der starke Glaube der Tibeter, die gigantischen Berglandschaften – all das übt eine besondere Anziehungskraft aus.

Alle Infos:
www.schulz-aktiv-reisen.de/NEP05 und
www.schulz-aktiv-reisen.de/CHN02

China, Tibet, Nepal – unterwegs auf der höchsten Eisenbahnstrecke der Welt

Ich habe das Gefühl, dass der Mensch in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend das Gefühl für Entfernungen verliert. Wegstrecken zu bewältigen ist so einfach geworden: Man steigt in ein Flugzeug und dieses spuckt einen nach nur kurzer Zeit wieder aus – in einer anderen Zeit, in einer anderen Klimazone, in einem anderen Kulturraum. Das Wort „Kulturschock” wird es wohl bald nicht mehr geben. Immer wieder Neues macht Neues irgendwann zu nichts Besonderem mehr. Vor 100 Jahren war eine Weltreise ein Abenteuer, nach China war man mehrere Monate unterwegs. Heute genügen von Haustür zu Haustür weniger als 24 Stunden, egal wohin man möchte. Der Glaube an zu wenig Zeit lässt uns immer schneller werden, im Alltag ebenso wie beim Reisen.

Unsere Art zu reisen ist eine andere.

Ich freue mich immer wieder über unsere vielen Reisen, bei denen tatsächlich der Weg das Ziel ist. So auch bei unserer neuen Reise „Mit dem Himmelszug aufs Dach der Welt“ – von Peking über Lhasa nach Kathmandu. Bei dieser Reise geht es vor allem darum, in drei ganz unterschiedliche Kulturräume einzutauchen und die Übergänge wahrnehmbar zu machen: zwischen den Kulturen, verschiedenen Völkern, Glaubensrichtungen, kulinarischen Genüssen, Mentalitäten. Und so ist die Reise auch konzipiert, und das vor allem durch die Art der Fortbewegung: Wir verzichten während der gesamten Strecke von fast 5000 Kilometern komplett auf das Flugzeug und bewältigen unseren gemeinsamen Weg per Bahn und über Land. Auf diese Weise lassen sich mit offenem Reiseauge und -herz viele wertvolle und besondere Eindrücke nah an Land und Leuten gewinnen.

Neben großartigen Höhepunkten wie der Verbotenen Stadt und der Großen Mauer, der Terrakotta-Armee und dem Potala-Palast in Lhasa, einer Nacht am Mount Everest oder der quirligen nepalesischen Hauptstadt Kathmandu erleben Sie gleichzeitig hautnah die alltäglichen Dinge wie das Warten auf den Zug, das Schlendern über einen Markt und das gemeinsame Umrunden heiliger Stätten mit buddhistischen Pilgern.

Und nicht zuletzt begeben Sie sich auf eines der beeindruckendsten Bahnabenteuer der Welt! Im Himmelszug auf der Strecke von Xining nach Lhasa erfahren sie „Weite“ ganz neu: Draußen zieht eine grenzenlos scheinende Landschaft vorbei. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, die großartigen Wüstenlandschaften und menschenleeren Steppen des Qinghai-Tibet-Plateaus auf diese Art und Weise zu erleben. Und so wird diese Reise zu einem immerwährenden Erlebnis und nicht im Trubel unserer hektischen Zeit so schnell wieder verblassen.

Sie sind neugierig geworden? Dann schauen Sie doch gerne mal in unsere neue Reise rein:
Mit dem Himmelszug aufs Dach der Welt

Kommen Sie gern auch zu unserem Reisevortrag während der schulz aktiv-Reisetage: Fr 31.01.20, 13 Uhr im Saal Rotterdam und Sa 01.02.20, 16 Uhr im Saal Florenz.

Nepal – Reiseleiter Ray unterwegs zwischen Langtang und Helambu

Das quirlige Altstadtzentrum von Kathmandu überrascht mit vielen Gesichtern

Relativ unbekannt aber absolut fantastisch: während unserer Tour „Langtang Himal und Helambu mit Tamang Heritage Trail“ im März/April 2018 erlebten wir grandiose Landschaften und trafen überaus herzliche und gastfreundliche Menschen.

Tamang Heritage Trail

Über viele Kurven verläuft die Straße ins Tal des Trisuli River über die man nach Norden in Richtung Dhunche und weiter hinauf ins Gebirge fährt. Allmählich verkommt die Straße zur Schotterpiste, Staub hängt in der Luft, aber am Horizont ragen aus einem azurblauen, wolkenlosen Himmel die Berge des Ganesh Himal hervor. Mit unseren Jeeps passieren wir den Checkpoint am Eingang des Langtang-Nationalparks und unterziehen uns hier der für Nepals Wandergebiete ungewöhnlichen Kontrolle durch die Armee. Reine Routine, die wir gelassen hinnehmen und nach der wir abends Gatlang, das erste Dorf unserer Runde auf dem Tamang Trail im südlichen Ganesh Himal erreichen. Sonne pur grüßt uns am nächsten Morgen, und so machen wir uns bei bestem Wetter auf den Weg, der einiges an Höhepunkten bereithält. Auf und ab durch die Vorberge des Ganesh Himal führt der Weg durch lichte Wälder über aussichtsreiche Bergrücken und durch urbane Landschaften mit kleinen Dörfern, in denen wir das Leben der hier ansässigen Tamang hautnah miterleben können. Der Höhepunkt dieses ersten Trekkingabschnittes ist ganz sicher das „rundum Bergpanorama“ in Nagthali (3150 m) – einfach traumhaft. Die nächsten beiden Tage bringen uns zum Eingang des Langtang Tal, das wir auf einem gut ausgebauten Weg über einen namenlosen Doppelpass auf etwa 2800 m Höhe erreichen. Von hier haben wir noch einmal einen tollen Blick zum Ganesh Himal. Der schöne Waldweg macht nun einen Bogen und wir erreichen einen zweiten Pass, von dem aus sich ein grandioses Bergpanorama von Laurebinayak bis zum Naya Kanga eröffnet. Nun ist es nicht mehr weit bis zur ersten Lodge im Tal.

Im Langtang Tal

Wir wandern nun das Tal des Langtang Khola aufwärts. Der Weg führt durch herrlich ursprüngliche Wälder. Immer wieder treffen wir auf Gruppen von Maultieren, die Zementsäcke transportieren, oder auf Träger mit Baumaterial – der Wiederaufbau nach dem schweren Erdbeben von 2015 ist noch immer im Gange, die Infrastruktur aber größtenteils bereits wiederhergestellt. Jeder Besucher ist herzlich willkommen und trägt durch seine Anwesenheit zum Wiederaufbau bei. Wir erreichen nun Lama Hotel (2450 m). Gab es Ende der 90er Jahre hier nur eine Lodge selbigen Namens, hat sich bis heute daraus ein kleiner Ort mit ca. 10 Unterkünften entwickelt. Morgens ist es im Tal noch ziemlich kalt, wenn man aber dann den kleinen Kamm überschreitet, lichtet sich das Gelände und die Sonne lässt es angenehm warm werden. Über mehrere kleine Weiler gelangen wir in das Dorf Langtang – welches völlig neu errichtet wurde – der alte Ort wurde durch einen Erdrutsch beim Beben völlig vernichtet. Wir steigen nun weiter das Tal hinauf, gewaltig erhebt sich an dessen Ende der Gangchepo (6378 m) in den blauen Himmel und auf der anderen Talseite erscheint der vereiste Gipfel des  5857 m hohen Naya Kanga – was für ein Anblick! Der weitere Weg hinauf verläuft bequem mit sanfter Steigung; der Tserko Ri (4984 m) kommt ins Blickfeld und Yaks grasen auf dürren Weideflächen. Auf der linken Seite öffnet sich nun bald ein weiters Tal und der Langtang Lirung mit seinen gewaltigen Gletschern scheint zum Greifen nahe zu sein. Kurz darauf erreichen wir Kyanjing Gompa (3870 m).

Auf dem gleichen Weg, aber mit anderen tollen Aussichten geht es das Tal zurück und nach dem Lamahotel auf die andere Seite des Tals und weiter hinab. Durch wunderschöne Wälder mit Affen und den beeindruckenden Waben der wilden Himalayabienen erreichen wir über Bamboo Lodge den Ort Shyabru. Hier beginnt nun der dritte Teil der Tour. 

Zu den heiligen Seen von Gosainkund und ins grüne Helambu

Das letzte Drittel der Tour führt uns durch herrlich blühende Rhododendronwälder aufwärts. Immer wieder wird der Blick frei, zurück in den Langtang Himal. Nachdem wir bei Shin Gompa den Kamm erreicht haben und nach einer guten Nacht und dem Genuss herrlich frischer Backwaren weiter aufsteigen, wird das Wetter, das die letzten beiden Tage etwas neblig war, wieder besser. Wir erreichen die Lodges bei Laurebinayak und werden am nächsten Morgen mit einem absolut traumhaften Panorama belohnt. Von den Bergen Tibets im Osten, über den Langtang Himal und den Manaslu, reicht der Blick bis zur Annapurna-Gruppe im Westen – das hier ist wohl einer der schönsten Himalaya-Blicke überhaupt. Noch eine weitere, kürzere Etappe, und wir erreichen die heiligen Seen von Gosainkund auf 4000 m. Hier gibt es nun einen Ruhetag oder die Möglichkeit, bei gutem Wetter einen 5000er, den Surya Peak, zu besteigen. Am nächsten Tag steigen wir, wieder bei bestem Wetter, zum 4600 m hohen Laurebina La auf, über diesen hinweg und hinab in das Helambu. Weiterhin durch tolle Rhododendronwälder führt der gute ausgebaute Weg in die Dörfer der Helambu-Sherpas nach Melamchigaon. Von hier aus gehen wir noch eine kurze Tagesetappe nach Nakote und übergeben dem Wiederaufbaukomitee des Ortes eine Spende des Amithaba-Nepal Hilfe e.V. aus Dresden. Hier wird die örtliche Gompa, das spirituelle und kulturelle Zentrum der Gegend, überwiegend durch Spenden finanziert, wiedererstehen. Noch ist allerdings einiges an Hilfe nötig um den Bau zu vollenden. Auf einer letzten tollen Etappe erreichen wir schließlich Thimpu. Von hier aus geht es, nach einem zünftigen Abschiedsfest mit unserer Begleitmannschaft, per Bus zurück nach Kathmandu.
Ihr Ray Hartung

Pocht schon Ihr Wandererherz? Auf unserem Termin im November (03.11.18 – 24.11.2018) gibt es noch wenige Restplätze und die Tour im März 2019 (09.03.19 – 30.03.19) ist bereits gesichert. Weitere Infos hier.

Wer mit Ray Hartung bald nach Nepal reisen möchte, dem sind diese Touren zu empfehlen:
Rund um den Manaslu vom 03.11.18 – 20.11.18 (Trekkingreise, nur noch 3 Restplätze)
Götter, Tempel, Bergpanoramen vom 30.03.19 bis 13.04.19 (Kultur- und Naturrundreise)

Vortrag in der Reise-Kneipe


Und für alle Dresdner gibt es gute Nachrichten. Ein Vortragsabend von Roland Lubiger (Fotograf) und Ray Hartung (Reiseleiter) ist zeitnah geplant:

Unterwegs in Nepal
Mittwoch, 29.08.2018, 19:30 Uhr
Im Hinterhaus an der Görlitzer Str. 15

Einlass ab 18 Uhr (Vortrag 19:30 Uhr – 22:00 Uhr)
VVK: ab 27.08. Mo/Di 10–19:30 / Mi 10–15 Uhr auf der Bautzner Str. 39 im Reisebüro

Ostertipp Nepal: Trekkingreise um den Manaslu (8163 m)

Sie gilt als eine der spektakulärsten Trekkingrouten Nepals durch eine Region, die auch gern als hidden gem (versteckter Edelstein) bezeichnet wird. Landschaftlich der Annapurna-Runde ebenbürtig, sticht sie insbesondere durch ihre überwältigende Nähe zum Manaslu hervor. Sie wandern mit herrlichen Ausblicken – unter anderem auf die Annapurna, den Lamjung Himal, den Himal Chuli, den Ganesh und natürlich auf den Manaslu selbst. Zudem ist der Start unterhalb der 1000er Grenze ideal für eine optimale Höhenakklimatisation. Abgerundet wird die Tour durch einen Abstecher ins idyllische Pokhara und zu den UNESCO-Weltkulturerbestätten Bhaktapur und Boudhanath.

Kaum im Programm, findet die Tour bereits Anklang bei unseren Gästen, so dass der erste Termin (17.03.–06.04.2018) schon gesichert ist: genau passend zur Rhododendron-Blüte und ideal angepasst an die Osterfeiertage. Zudem ist sie für alle mit nur 2-Wochen-Urlaubsbudget + Feiertage zum genannten Termin als verkürzte Variante möglich (18 Tage).

Alle Details zur Reise finden Sie hier: www.schulz-aktiv-reisen.de/NEP23

Pheri Bhetaula – bis bald in Nepal!
Ansprechpartnerin: Sophie Streck, Tel.: 0351 266 25-31
E-Mail: sophie.streck@schulz-aktiv-reisen.de

Nepal … jetzt und nicht irgendwann!

Nepal – LIVE in der Reise-Kneipe Dresden

Reise-Kneipe-LogoDass Nepal ein Reiseland für jeden ist – wer hätte das gedacht? Zu unserem Länderabend am Freitag, dem 24.11.2017 in der Dresdner Reise-Kneipe zeigen wir Ihnen die ganze Schönheit des Landes, das meist nur für Namen wie Everest und Annapurna bekannt ist. Ray Hartung, Autor des Reiseführers „Nepal“ aus dem Trescher Verlag Berlin, berichtet über „Berge, Völker und Kultur – eine virtuelle Reise durch das ganze Land“.
Alle Infos: www.reise-kneipe.de


Nepal – kleine Annapurna-Runde über Neujahr

Glückliche Silvesterreisegruppe!

Glückliche Silvesterreisegruppe

Nepal, auf dem Breitengrad der Kanarischen Inseln gelegen, bietet auch im Dezember tagsüber noch sommerliche 20 Grad. Nur wenige Touristen sind zu dieser schönen Jahreszeit unterwegs – ein herausragender Zeitpunkt, dem Besonderen auf der Spur zu sein, sich den Bergen zu nähern und sich einige der zahlreichen, beeindruckenden UNESCO-Weltkulturerbestätten in Ruhe anzusehen. Weitab des üblichen Neujahrstrubels können Sie in buddhistische und auch hinduistische Kulturen eintauchen. Den aktiven Part der Reise bildet das 7-tägige Lodge-Trekking zum Aussichtsberg Poon Hill (3195 m). Am Silvestertag können Sie sich schließlich einen Traum erfüllen und gleich auf zwei 8000er Berge blicken: den Annapurna und den Dhaulagiri mit seiner 4000 Meter hohen Südwand. Unser nepalesischer, Deutsch sprechende Reiseleiter Gelu Pasang Sherpa freut sich, Sie in seinem Land willkommen zu heißen!

Alle Infos: www.schulz-aktiv-reisen.de/NEP04
Termin: 26.12.–08.01.18


Ray Turm - Kopie

Nepal kennenlernen mit Ray Hartung

Götter, Tempel und Bergpanoramen können Sie auf der gleichnamigen Kulturrundreise durch Nepal erleben – mit klarem Fokus auf Kultur und Begegnung und nicht auf das in vielen Touren enthaltene Trekking. Zu unserem Sondertermin vom 30.01.18 bis zum 10.02.18 begleitet Sie Buchautor Ray Hartung – und dies bereits beim Bustransfer ab/an Dresden!
Alle Infos: www.schulz-aktiv-reisen.de/NEP19

Darüber hinaus begleitet Sie Ray Hartung auch auf unserer ganz neuen Reise im Langtang und Helambu Himal vom 23.03.18 bis zum 14.04.18. Auch für dieses beeindruckende Trekking sind nur noch wenige Plätze verfügbar!
Alle Infos: www.schulz-aktiv-reisen.de/NEP20

Geballtes Nepal-Know-how können Sie auch wieder auf unseren Reisetagen vom 26. bis zum 28. Januar erleben: die Reiseleiter Jörn Materne, Ray Hartung und Gelu Pasang Sherpa sowie das Team von schulz aktiv reisen werden von Freitag bis Sonntag für Sie da sein. Es erwarten Sie zahlreiche Reiseberichte zu Nepal und natürlich auch zu vielen weiteren von uns bereisten Ländern. Namasté!
Alle Infos: www.reisetage-dresden.de

Annapurna-Sondertermin mit Heiko Richter im März!

Reiseleiter Heiko Richter

Reiseleiter Heiko Richter


Achtung Himalaja-Freunde, die Zeit bis zum Frühling im größten Gebirge der Welt ist nicht mehr weit! Die Temperaturen im März und April, der zweiten Hauptreisesaison für Touristen und Trekking-Fans sind sommerlich angenehm und steigern sich kontinuierlich bis in die Vormonsunzeit. Die Rhododendenwälder stehen in voller Blüte, es blühen Orchideen, Magnolien und Hibiskus. Die Bergsicht in den Vormittagsstunden ist klar, es regnet nur wenig. Wir haben für diese Zeit einen Sondertermin mit unserem Reiseleiter Heiko Richter ins Leben gerufen, der die Gruppe ab 10 Teilnehmer mit seiner reichen Erfahrung einmal rund um den Thron der zauberhaften Göttin Annapurna führen wird. Die Reise ist 4 Tage kürzer als die Normal-Variante im Herbst, eignet sich daher für alle mit etwas knapperem Zeitbudget. Während der Vorträge auf unseren Reisetagen wird Heiko Richter ausführlich über die Tour informieren und Ihre Fragen gern beantworten.
Also – jetzt buchen, noch sind Plätze frei!
Hier gehts zur Reise: www.schulz-aktiv-reisen.de/NEP01

Nepal News

Jetzt NEU: Annapurna Runde 3 Wochen im Programm

Nepalfreunde aufgepasst: Neben der vierwöchigen Trekkingtour Annapurna im Herbst bieten wir für März 2013 jetzt auch eine 22- tägige Variante dieses Nepalklassikers an. Besonderheit: Die Reise wird von unserem Nepalspezialisten Heiko Richter geleitet. Dabei bleibt es bei den bequemen Inlandsflügen von Kathmandu nach Pokhara und zurück, auch unser dreitägiges Special zu Beginn wird beibehalten. Einzig am Ende entfällt der Weg über Ghorepani und den Poon Hill, es geht dann mit Jeeps von Tatopani nach Pokhara.

Hier gehts zur Reise

Nepal-Termine im Umweltzentrum Dresden
Von unserem Reiseleiter Heiko Richter werden in Abständen Vorträge und Filmabende zum Thema Nepal/Himalaya angeboten. Die nächsten Termine sind:

23.11.12 „Namasté Freunde“ – ein Himalaya-Abend mit Kurzfilmen von Kaya
Im Film „handicraft“ geht es um die Menschen und ihre Arbeit in Nepal. Bei „Ein Tag bei Buddha“ wird der unverwechselbare Spirit Nepals gezeigt. Dazu gibts natürlich wie immer Live-Musik vom feinsten.

15.12.12 „Wintersonne“ – Nordischer Abend mit Seelenmusik des Nordens
Ein nordischer Mythos von Balder, Thokk, Sol & Co mit herzerwärmenden Klängen zum kuschelig lauschen gegen Schwermut und Winterdepression.

Die Veranstaltungen finden jeweils um 20 Uhr im Umweltzentrum Dresden, Schützengasse 18, im Dachsaal statt. Der Eintritt beträgt € 8,-

Garantierte Herbst-Touren in Nepal


Hochgebirgsfreunde aufgepasst! Die Zeit des Nachmonsuns rückt näher und damit die Gelegenheit, mit auf eine unserer durchführungsgarantierten Touren in den Helambu, die Annapurna-Region oder das Solu Khumbu am Mount Everest zu reisen.

Große Annapurna Runde
Der Termin mit Heiko Richter ist erwartungsgemäß ausgebucht. Aber es gibt vorher noch einen Durchgang, vom 13.10. bis 08.11.12 Diesen Termin wird voraussichtlich Werner Angermann führen, wenn mindestens 10 Teilnehmer zusammenkommen. 5 Buchungen gibt es bereits!
Zur Tour

Helambu Langtang
Auf dieser schönen Tour für den geübten Bergwanderer geht es in den sich gleich nördlich von Kathmandu erhebenden Helambu bis in den Langtang Himal. Sie nähern sich den großen Bergen aus dem Tal, behutsam wie Pilger, und stehen nach 12 Tagen auf dem 4610 m hohen Laurebina La!
27.10. bis 16.11.12 (bereits 4 Buchungen)
Zur Tour

Gokyo-Tal/Everest Tour
Reiseleiter und Region-Kenner Daniel Kunath führt diese klassische Tour durchs Revier der Eisriesen, von Lukla aus über Namche Bazar, durchs Gokyo-Tal, über den herausfordernden Cho La, zum Aussichtsberg Kala Patthar und schließlich über Tengboche wieder zurück.
27.10. bis 15.11.12 (bereits 9 Buchungen)
Zur Tour

Namasté Nepal
Das kleine Annapurna-Trekking ist ideal, um in die Bergwelt des Himalaya – jedoch nicht in allzu großen Höhen – einzutauchen. Mit Verlängerungsmöglichkeit im tropischen Chitwan-Nationalpark.
13.10. bis 27.10.12
Zur Tour