Über Petra Kahl

Tel. +49 (0)351 266 25-46 petra.kahl@schulz-aktiv-reisen.de

T-Shirt statt Pulli – Silvester in Sri Lanka

Wenn Sie Ihre Winterstiefel lieber gegen Flip-Flops und den Pullover lieber gegen ein T-Shirt tauschen, dann ist Sri Lanka definitiv der richtige Ort für Sie. Hieß es im letzten Jahr noch für die meisten, Silvester besser zu Hause zu feiern, kann man aktuell wieder über einen Jahreswechsel in der Ferne nachdenken. Sollten Sie Lust verspüren auf saftig grüne Teeplantagen, dichten Dschungel, Höhlentempel, Königsstädte und Badeausklang an den weißen Stränden der Westküste, so freuen Sie sich mit uns. Denn nach bald zwei Jahren Reisepause in Sri Lanka gibt es nun endlich gute Nachrichten: Sri Lanka empfängt vollständig geimpfte Reisefreunde wieder ohne Quarantäne und ohne zusätzlichen PCR-Test vor Ort. Dieser wird lediglich vor Hin- und Rückflug seitens der Fluggesellschaft verlangt.

Unsere Aktivreise können wir mit diesen Neuigkeiten wieder wie gewohnt durchführen. Unsere Reiseleiter stehen in den Startlöchern und freuen sich, Sie auf ihrer paradiesischen Tropeninsel zu empfangen! Wandern in den Knuckels-Bergen, Safari im Udawalawe-Nationalpark und zahlreiche UNESCO-Welterbestätten sind nur einige Höhepunkte! Flüge, z.B. ab/an Frankfurt/M. mit Qatar Airways, können Sie aktuell ab 740 Euro inkl. Rail&Fly-Ticket hinzubuchen.

Silvester & Neujahr im Safarizelt: 29.12.21 – 15.01.22
Reiseleitung durch Sri-Lanka-Kenner Christian Hertel: 05.03.22 – 22.03.22

Alle Infos zur Tour: www.schulz-aktiv-reisen.de/SRI13

Der Sonnenschein kommt immer nach dem Sturm oder Grüße aus China

„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ So lautet ein chinesisches Sprichwort, das mir aktuell oft hilft. China war das erste Reiseziel, welches ich wegen Corona im letzten Jahr für meine Gäste absagen musste. Wer hätte Ende Januar 2020 gedacht, dass dies bald jedes Land aus unserem Reisekatalog treffen würde! Nun ist es für mich Alltag geworden, mit meinen Reisegästen über notwendige und mögliche Alternativen zu sprechen. Zum Glück bringen mir diese immer wieder viel Verständnis und Geduld entgegen. Das lässt mich auf jeden Fall positiv nach vorne schauen. Auch wenn wir aktuell keine Reisedurchführung nach China planen: der Kontakt zu meinen Agenturpartnern und Reiseleitern vor Ort findet regelmäßig statt. Wir stehen im Austausch, schenken uns Hoffnung und reden mehr als denn je auch mal über ganz persönliche Dinge des Lebens. So hat die Krise uns Zeit geschenkt, uns noch besser kennenzulernen.

Xu Ning kenne ich nun schon viele Jahre und ich nenne ihn mittlerweile einen guten Freund. Bin ich in China, versuchen wir immer ein Treffen zu organisieren. Schon lange träumen und reden wir davon, eine Reise in die Badain-Jaran-Wüste für unsere schulz-aktiv-Gäste auf die Beine zu stellen. Aktuell haben wir nun Zeit, an diesem besonderen Projekt zu werkeln. Gerne möchte ich Ihnen Xu Ning vorstellen. Er ist ein wandelndes Nordwestchina-Lexikon und keiner konnte mich bisher so vieles lehren über diese einzigartige Region. Was ich besonders an ihm schätze, ist seine Sanftmütigkeit, seine Geduld und sein immerwährender Optimismus. Ich habe ihm ein paar Fragen gestellt, um auch Ihnen ein Stimmungsbild aus China aufzuzeigen. Es ist für mich immer wieder spannend, wie ähnlich unsere Welten doch ticken.

Petra: Xu Ning, ich liebe chinesische Sprichwörter und Weisheiten. Hast du vielleicht ein passendes für unsere Gäste in dieser besonderen Zeit, in der wir uns gerade befinden?
Xu Ning: Ein chinesisches Sprichwort lautet: Yángguāng zǒng zài fēngyǔ hòu. Es bedeutet so viel wie “Der Sonnenschein kommt immer nach dem Sturm.”

Petra: Wie geht es dir ganz allgemein, deiner Familie, deinem Sohn? Sind alle gesund?
Xu Ning: Danke, mir geht es gut. Nur am Anfang letzten Jahres war es mir ein bisschen langweilig zu Hause. Da habe ich aber viele Bücher gelesen und an einer Tai-Chi-Gruppe teilgenommen. Mein Vater ist 79 Jahre alt und macht jeden Morgen Tai-Chi-Übungen. Er lebt mit der Familie meines Bruders zusammen. Vormittags übt er Kalligrafie, holt die beiden Enkelinnen mittags von der Schule und dem Kindergarten ab, spielt nachmittags mit Freunden Majiong und am Abend geht er nochmals spazieren. So ist sein Tag voll und vielfältig geplant. Mein Sohn hat im letzten Juni sein Wirtschaft- und Juristikstudium beendet und begann im letzten September sein Online-Masterstudium für Juristik am King’s College London. Am 12. März ist er nach London geflogen. Dort ist er jetzt in Quarantäne. Er war vorher schon in China zweimal geimpft worden und konnte innerhalb Chinas schon mehrmals wieder reisen. In Lanzhou gibt es schon seit knapp einem Jahr keine Infektionen mehr.

Petra: Was habt ihr das letzte Jahr gemacht ohne Reisegruppen? Konntet ihr die Zeit für euch anderweitig nutzen?
Xu Ning: Im letzten Jahr entstand eine gute Zusammenarbeit mit einer Hochschule. Dort studieren viele ausländische Studenten. Für diese hat die Hochschule zwei Reisen mit uns durchgeführt. Es gab noch einige chinesische Individualtouristen, die wir betreut haben. So haben wir im letzten Jahr doch noch etwas verdienen können. Wir haben unsere Reiseprogramme überarbeitet und erneuert, viel Werbung gemacht und eine neue Domain auf die Beine gestellt. Meine Kollegen haben Arbeiten verrichtet, für die wir sonst wenig Zeit haben: Texte schreiben, viele schöne Fotos und Videos ausarbeiten. Ich selbst möchte noch einen Reiseführer auf Deutsch über die Mogao-Grotten schreiben und habe dafür schon einiges an Unterlagen gesammelt. Wir haben auch Kontakt mit deutschen Vertretungen und Niederlassungen hier in China, deren deutsche Mitarbeiter reisen wollen und Anfragen an uns schicken.

Petra: Hättest du vor einem Jahr gedacht, dass heute die ganze Welt mit dem Virus zu kämpfen hat?
Xu Ning: Nein, das hätte ich nicht für möglich gehalten. Wir hatten unseren Gästen, die im letzten Mai kommen wollten, noch mitgeteilt, dass die Reise stattfindet. Na ja, und nun ist es schon über ein Jahr her, dass wir Gruppen aus Deutschland vom Flughafen abholen konnten.

Petra: Schaust du eher positiv oder doch etwas traurig gestimmt in die Zukunft?
Xu Ning: Ich sehe eher positiv in die Zukunft. Reisen werden die Menschen bestimmt wieder, aber vielleicht auf eine andere Art. Die traditionellen und kleinen Reiseveranstalter und Reisebüros werden sehr wahrscheinlich durch große Konzerne ersetzt, die viel über das Internet machen. Die jungen Leute buchen heutzutage selber Hotels, Flüge, Tickets, Autos und Eintrittskarten. Die kleinen Reisebüros werden zunehmend arbeitslos. Umso wichtiger ist es auch für uns, sich den neuen Kanälen zu öffnen und den Internetauftritt zu stärken.

Petra: Wie würdest du den Umgang der Chinesen mit der Pandemie beschreiben? Bei uns spürt man schon, dass es ein großer Einschnitt in unser aller Leben war und immer noch ist. Man hat den Eindruck, ihr geht mit der Situation routinierter um.
Xu Ning: Bei uns leben die Leute wieder fast ganz normal ihren Alltag. Man trägt Masken in gewissen Bereichen des öffentlichen Lebens und es gibt Kontrollen (Körpertemperatur und Gesundheitscode) am Bahnhof und Flughafen. Es gibt in China nicht so viele Infektionsfälle, außer am Anfang ganz konzentriert in Wuhan, insgesamt bis jetzt 90.115 Fälle in China. Im Verhältnis zu 1.4 Milliarden Gesamtbevölkerung ist es wirklich nicht viel.

Petra: Wenn wir irgendwann wieder in dein Land reisen können, welche Ecken möchtest du uns unbedingt zeigen?
Xu Ning: Wenn ihr wieder nach China reisen könnt, empfehle ich euch natürlich die Seidenstraße und Nordwestchina. Wir sitzen hier in Lanzhou, der Hauptstadt der Provinz Gansu, früher eine wichtige Station auf der alten Seidenstraße und heute wegen der Seidenstraßen-Wirtschaftszone auch sehr bekannt. Hier liegt das religiöse, politische und wirtschaftliche Zentrum von Amdo, einer nordosttibetischen Region. Mongolische Gobi, Sandwüste, Oasenstädte, tibetisches Hochplateau, Ruinen der Chinesischen Mauer, dies alles bietet dem Reisenden einen vielfältigen Eindruck vom ursprünglichen China.

Petra: Welcher ist dein Lieblingsort in China?
Xu Ning: Mein Lieblingsort ist die Wüste Badain Jaran. Sie ist mit einer Gesamtfläche von 48.700 km² die zweitgrößte Wüste Chinas und ein Teil der mongolischen Gobi. Hier existieren noch 144 Seen in unterschiedlicher Größe, Form, Tiefe und Farbe. An einigen der Seen leben noch mongolische Nomadenfamilien mit ihren Tieren. Mitten in der Wüste zwischen zwei Seen steht sogar noch ein lamaistisches Kloster. Die mongolischen Nomaden leben hier noch sehr ursprünglich. Was mich fasziniert, ist die Offenheit der Menschen in dieser Region. Sind die Haustüren geschlossen und die Bewohner außer Haus, wissen die Nachbarn und die Einheimischen alle, wo die Schlüssel zu finden sind. Jeder (auch fremde Passagiere) kann sich die Schlüssel nehmen, die Tür öffnen, sich Wasser vom Brunnen holen, die Küche nutzen und danach wieder alles in Ordnung bringen. Das ist schon sehr besonders.

www.schulz-aktiv-reisen.de/China

China, Tibet, Nepal – unterwegs auf der höchsten Eisenbahnstrecke der Welt

Ich habe das Gefühl, dass der Mensch in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend das Gefühl für Entfernungen verliert. Wegstrecken zu bewältigen ist so einfach geworden: Man steigt in ein Flugzeug und dieses spuckt einen nach nur kurzer Zeit wieder aus – in einer anderen Zeit, in einer anderen Klimazone, in einem anderen Kulturraum. Das Wort „Kulturschock” wird es wohl bald nicht mehr geben. Immer wieder Neues macht Neues irgendwann zu nichts Besonderem mehr. Vor 100 Jahren war eine Weltreise ein Abenteuer, nach China war man mehrere Monate unterwegs. Heute genügen von Haustür zu Haustür weniger als 24 Stunden, egal wohin man möchte. Der Glaube an zu wenig Zeit lässt uns immer schneller werden, im Alltag ebenso wie beim Reisen.

Unsere Art zu reisen ist eine andere.

Ich freue mich immer wieder über unsere vielen Reisen, bei denen tatsächlich der Weg das Ziel ist. So auch bei unserer neuen Reise „Mit dem Himmelszug aufs Dach der Welt“ – von Peking über Lhasa nach Kathmandu. Bei dieser Reise geht es vor allem darum, in drei ganz unterschiedliche Kulturräume einzutauchen und die Übergänge wahrnehmbar zu machen: zwischen den Kulturen, verschiedenen Völkern, Glaubensrichtungen, kulinarischen Genüssen, Mentalitäten. Und so ist die Reise auch konzipiert, und das vor allem durch die Art der Fortbewegung: Wir verzichten während der gesamten Strecke von fast 5000 Kilometern komplett auf das Flugzeug und bewältigen unseren gemeinsamen Weg per Bahn und über Land. Auf diese Weise lassen sich mit offenem Reiseauge und -herz viele wertvolle und besondere Eindrücke nah an Land und Leuten gewinnen.

Neben großartigen Höhepunkten wie der Verbotenen Stadt und der Großen Mauer, der Terrakotta-Armee und dem Potala-Palast in Lhasa, einer Nacht am Mount Everest oder der quirligen nepalesischen Hauptstadt Kathmandu erleben Sie gleichzeitig hautnah die alltäglichen Dinge wie das Warten auf den Zug, das Schlendern über einen Markt und das gemeinsame Umrunden heiliger Stätten mit buddhistischen Pilgern.

Und nicht zuletzt begeben Sie sich auf eines der beeindruckendsten Bahnabenteuer der Welt! Im Himmelszug auf der Strecke von Xining nach Lhasa erfahren sie „Weite“ ganz neu: Draußen zieht eine grenzenlos scheinende Landschaft vorbei. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, die großartigen Wüstenlandschaften und menschenleeren Steppen des Qinghai-Tibet-Plateaus auf diese Art und Weise zu erleben. Und so wird diese Reise zu einem immerwährenden Erlebnis und nicht im Trubel unserer hektischen Zeit so schnell wieder verblassen.

Sie sind neugierig geworden? Dann schauen Sie doch gerne mal in unsere neue Reise rein:
Mit dem Himmelszug aufs Dach der Welt

Kommen Sie gern auch zu unserem Reisevortrag während der schulz aktiv-Reisetage: Fr 31.01.20, 13 Uhr im Saal Rotterdam und Sa 01.02.20, 16 Uhr im Saal Florenz.

Ausgestellt: Die Farben Pakistans

Für unseren Produktmanager und Reiseleiter Markus Protze gehört die Kamera mittlerweile zum Reisegepäck wie der Gipfel zum Berg. Während seiner Reise durch Pakistan begeisterten seine Aufnahmen von Naturszenen und Porträts Einheimischer so sehr, dass zwei Menschen auf ihn aufmerksam wurden: Die beiden Frauen Samina Khan und  Shahana Shah sorgen regelmäßig in der nördlich gelegenen Stadt Gilgit für kulturelle und literarische Aktivitäten. Viele Bewohner aus der Region nahmen an der Ausstellungseröffnung in der kleinen Buchhandlung Chapter One teil. Mit dabei: eine unserer schulz aktiv-Reisegruppen, welche mit unserer Reiseleiterin Andrea Kurz zu diesem Zeitpunkt unterwegs war. Alle Teilnehmer genossen den unerwartet herzenswarmen Austausch mit den Menschen vor Ort.


Bei wem diese Bilder die Neugierde auf Land und Leute wecken, kann diesem Impuls gern nachgeben beim Vortrag „Pakistan – Karakorum und die unbekannten Täler des Hindukusch” am 13.12.2019 um 19:30 Uhr in der Reisekneipe – und daraus vielleicht einen Reisetraum entstehen lassen … In seinem Vortrag zeigt Markus Protze einige ausgewählte Eindrücke aus einem unbekannten Land und führt den Zuschauer tief hinein in eine der spektakulärsten und abgelegensten Gebirgslandschaften unserer Erde. (Görlitzer Str. 15 HH, 01099 Dresden; Tipp: Karten sollten unbedingt im VVK erworben werden!)

www.schulz-aktiv-reisen.de/PAK01
www.schulz-aktiv-reisen.de/PAK02

Vortragstipp: „China und Taiwan – zwischen uralten Traditionen und Bilderbuchlandschaften” (01.11.19 in Berlin)

China und Taiwan in einen Länderabend zu packen, lässt nicht vordergründig Reisebilder im Kopf entstehen, sondern lässt vor allem daran denken, in welchem politischen Verhältnis die beiden stehen. Geredet und gefachsimpelt wird vor allem über das konfliktträchtige Erbe des Kommunisten Mao Zedong und des Parteichefs der chinesischen Nationalisten, Chiang Kaishek: beide nahmen für sich in Anspruch, rechtmäßige Präsidenten Chinas zu sein. Der eine regierte auf der Insel Taiwan, der andere in Peking. Wir möchten uns an diesem Abend jedoch mehr dem Verbindenden beider Kulturen widmen, sei es das Lebensgefühl, die Religiosität, die Sprache oder die Esskultur. Wir möchten Ihnen zeigen, wie reich sowohl China als auch Taiwan an Landschaftsformen und Naturwundern sind und warum Sie diese beiden Länder auf jeden Fall für eine nächste Reise ins Auge fassen sollten.

Petra Kahl und Christian Hertel stellen Ihnen an unserem Länderabend im Pfefferberg einige der spannendsten und schönsten Routen durch China und Taiwan vor. Eine führt Sie zu den imposantesten Höhepunkten Chinas und schickt Sie auf eindrucksvolle Wanderungen. Sie treffen auf faszinierende Wahrzeichen wie die Große Mauer, die Terrakotta-Armee und die Verbotene Stadt und erkunden unerwartet schöne Nationalparks sowie die Landschaften der Karstberge und der Reisterrassen. Die zweite Route steht ganz im Zeichen der verschiedenen Kulturen und deren fantastischem Wechselspiel. Start ist in Peking, mit dem Himmelszug geht es weiter nach Tibet, bis Sie schließlich nach Kathmandu gelangen. Unsere dritte Route führt Sie in die südchinesische Provinz Yunnan. Dort leben etwa 23 ethnische Gruppen mit jeweils eigener Kultur und Sprache. Wir zeigen Ihnen Bilder von einer Wanderung entlang der Tigersprungschlucht mit traumhaften Ausblicken auf die imposanten Bergspitzen des Osthimalaya, und in Ping An wandern wir mit Ihnen durch die weltweit größten zusammenhängenden Reisterrassen. Zu guter Letzt stellen wir Ihnen ein Land vor, dass bei vielen noch gar nicht auf der Reiselandkarte erscheint: Taiwan eignet sich ideal für eine aktive Reise, jedes Abenteurerherz kommt hier auf seine Kosten: Berge, Küste, Hügellandschaften, Unterwasserwelten, pulsierende Metropolen, üppige Regenwälder, idyllische Reisterrassen und vieles mehr.

Ob wandernd oder radelnd, ob mit Zug oder Bus, Sie werden merken: China und Taiwan sind vor allem eins – abwechslungsreich. Daher lassen Sie sich gerne von uns inspirieren.

Ab 18:30 Uhr begrüßen wir Sie im „Loft” der Schankhalle Pfefferberg in der Schönhauser Allee 176 in Berlin. Die Vorträge werden um 19:00 Uhr beginnen und im Anschluss bleibt ausreichend Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen und einen gemütlichen Plausch. Wir bitten Sie, sich kurz per Mail oder telefonisch anzumelden (ines.lehmann@schulz-aktiv-reisen.de, Telefon: 030 2000 5871).
Wir freuen uns auf Sie!

Chinas pulsierende Metropolen und magische Berge: www.schulz-aktiv-reisen.de/CHN01
China – Mit dem Himmelszug aufs Dach der Welt: www.schulz-aktiv-reisen.de/CHN02
China – Wo der Tiger springt und der Mensch die Wolken kratzt: www.schulz-aktiv-reisen.de/CHN04
Taiwan – Zwischen Teebergen und Traumküsten: www.schulz-aktiv-reisen.de/TWN01

„Mir kommen selbst beim Schreiben noch die Tränen – so schön war es.” Ein Reisebericht vom Kailash.

Im Mai/Juni 2019 fand unsere 25-tägige Wander-, Trekking- und Kulturreise „Übers Dach der Welt bis zum heiligen Berg Kailash“ statt. Der Kailash als Zentrum des Kosmos ist Ziel unzähliger Pilger verschiedenster Religionen. Definitiv eine Reise, bei der neben der körperlichen Herausforderung auch die geistige steht. Meistert man beide, so wird man berührt und in jedem, in wirklich jedem Reisenden bleibt etwas zurück, zumeist etwas zuvor Unvermutetes.

Birgit Thiel hat uns nun einen wunderschönen Reisebericht zukommen lassen. Hier ein kleiner Auszug. Den vollständigen Reisebericht  finden Sie auf www.abenteuer-reiseberichte.de.

„Gut Ding will Weile haben. Dies trifft es genau. Der mehrmalige Versuch nach Tibet zu kommen ist ein voller Erfolg geworden. Wir hatten einen tollen Reiseleiter, dessen Begeisterung für das Land und die Berge auf uns übergesprungen ist. Dank einer super Höhenanpassung haben wir die Kora um den Kailash geschafft und all unser Karma hat dabei für einen strahlend blauen Himmel gesorgt. Vielen Dank auch an das tibetische Team, welches uns liebevoll unterstützte und eine super Verpflegung unter einfachsten Mitteln zauberte und damit zum Gelingen dieser Reise beigetragen hat. Vielen Dank an alle!

Wir verlassen Lhasa
Tausende Gebetsfahnen markieren den Khamba La-Pass, den wir auf der Fahrt zum Aussichtspunkt auf den Yamdrok-See passieren. Tief unten, ein fast unwirkliches Blau und im Hintergrund die schneebedeckten Bergen des Himalayas. Kaum von diesem großartigen Anblick gelöst, erreichen wir Gyantse und besichtigen das Pelkhor-Kloster mit seinem eindrucksvollen Bodhi-Stupa. Mehr Zeit möchte man haben – 108 Kapellen gibt es hier und über 10.000 Wandbilder. Wir schaffen es bis hinauf auf die letzte Etage. Aufsaugen, Fotos schießen – verarbeiten…– später.

Für viele Reisende der Höhepunkt: der Mount Everest
Die Serpentine werden enger und im Magen wird es mulmig. Aber die Fahrt dauert zum Glück nicht lang. Ein gemütliches Zelt erwartet uns. Der Everest hüllt sich in Wolken und ein Schneesturm zieht gerade über uns hinweg. Rings um den Ofen dienen die Betten am Tag als Sitzgelegenheit. Masala- und Buttertee wird serviert. Immer wieder ein Blick in Richtung Everest – ein kleines blaues Loch am Himmel, doch dort schon wieder dunkle Wolken. Ab und an lugt neugierig die Spitze des Berges über den Wolken heraus. Eine sternenklare Nacht folgt und am Morgen können wir es kaum fassen als der Erste ruft. „Der Everest!“

Unsere 3-tägige Wanderung um den Kailash, den heiligsten Berg der Erde
Auch wir machen uns nach dem Frühstück auf den 2. Teil der Kora. Diese Etappe hat es in sich, über 600 Höhenmeter sind zu überwinden und so steigt der Weg auch gleich zu Anfang recht steil bergan bis wir ein Teehaus erreichen. Hier können wir uns stärken und etwas ausruhen. Nun beginnt der Teil, den man den Leichenacker nennt. Die Gläubigen hinterlassen hier allerlei Sachen als Symbol des Todes. Der Zustand zwischen Tod und Wiedergeburt, den die Gläubigen hier symbolisch auf diesem Stück Weg erfahren, wird physisch fühlbar. Große Freude und Erleichterung, als wir den Dölma La-Pass mit 5636 m erreichen. Wir umarmen uns, machen Fotos und jeder spannt eine weitere Gebetsfahne mit Wünschen versehen auf. Wir haben es geschafft!

Was für ein Abschied
Vom Brahmaputra begleitet gelangen wir zurück nach Lhasa. Noch einmal können wir die besondere Atmosphäre dieses Ortes genießen. Wir haben bereits unsere Sachen für den Heimflug gepackt und liegen im Bett, als Chris an unsere Tür klopft. „Ihr müsst auf den Barkhor, das Saga-Dawa-Fest beginnt“. Und wir trauen unseren Augen kaum. Jede Menge junger Leute umkreisen den Barkhor, größtenteils durch Niederwerfung. Ist es tatsächlich nur tiefer Glaube? Lediglich das Murmeln der Mantras und das Geräusch der über den Boden gleitenden Hände und Füße ist zu hören. Auch wir drehen eine letzte Runde in dieser außergewöhnlich stimmungsvollen Atmosphäre. Wir kehren zurück mit einem Kopf voller Erinnerungen, die erst verarbeitet werden müssen. In Gedanken das freundliche Lächeln der Tibeter, auf den Lippen, …vielleicht ein Mantra.”

Übers Dach der Welt bis zum heiligen Berg Kailash
25 Tage Wandern, Trekking und Kultur von Lhasa zum Everest und zu versunkenen Königreichen
www.schulz-aktiv-reisen.de/TIB04

Der komplette Reisebericht auf abenteuer-reiseberichte.de

Warum gerade … China?

Auf China passt ein schönes Zitat von Manfred Hinrich: Mein entscheidender Gegensatz bin ich selbst!

Wenn Sie heutzutage in der Zeitung etwas über China lesen oder einfach nur nach „China“ im Internet suchen, finden Sie sich meist auf irgendwelchen Wirtschaftsseiten, ab und an vielleicht noch in der Rubrik Politik, wenn es, wie aktuell, um das Verhältnis zu Trump und den Handelsstreit zwischen China und den USA geht. Warum bekommen wir häufig nur noch aus diesem Blickwinkel Neues über China zu hören? Und warum eigentlich wird so selten der Blick auf China als Reiseland geworfen, wo es doch so viel zu bieten hat?

China ist reich an Kulturschätzen, historischen Stätten, einzigartigen Naturlandschaften und einer traditionsreichen Geschichte. Auf einer Reise durch China treffen Sie auf Weltmetropolen, die Tag für Tag einem zum Teil spektakulären Wandel unterworfen sind. Und dann fahren Sie hinaus aufs Land in die kleinen Dörfer und haben das Gefühl, eine Zeitreise gemacht zu haben. China beherrscht wie kaum ein anderes Land die Verschmelzung von Gegensätzen: Die Macht des Konsums steht neben der Pflege alter Traditionen, architektonische Weltwunder finden sich neben noch heute genutzten Versammlungsplätzen unter Trommeltürmen, der technische Fortschritt neben der Liebe zu alten Ritualen, Fast Food neben einer der reichhaltigsten und geschmackvollsten Küchen weltweit. China ist durch und durch organisiert und improvisiert, China ist neugierig, witzig und lebensfroh. China strebt nach vorn und blickt nach hinten, China ist weiß und schwarz, China ist gerecht und ungerecht, schön und hässlich. Wir Europäer betrachten diese Gegensätze als Antithesen, die chinesische Philosophie besagt: Es gibt immer zwei entgegengesetzte Kräfte, die miteinander in Einklang stehen. Dies zeigt sich dem Reisenden immer wieder und macht dieses Land so einzigartig.

China ist groß, fast 27-mal so groß wie Deutschland. Oft werde ich gefragt, wohin man fahren sollte auf einer ersten Reise durch China, welche Sehenswürdigkeiten man unbedingt gesehen haben sollte. Ich antworte mit vollster Überzeugung: Egal!
Ja, es ist tatsächlich egal, denn alles wird Sie irgendwie in Staunen versetzen und berühren. Sie werden an jeder neuen Station Ihrer Reise auf irgendeine Art beeindruckt sein, sei es von den Menschen, dem Essen, dem Leben, der Architektur, Natur, Religion, der Tradition, der Modernität oder einfach nur von einer Busfahrt durch Peking. Und so könnte ich immer weiter all die Dinge aufzählen, für die es sich lohnt, nach China zu reisen. Ich selbst habe mir erst nach einigen Jahren Reisen durch China die Große Mauer angesehen, und ich kann nicht sagen, dass dies das absolute Highlight war – wenn auch zutiefst beeindruckend. Für mich war und ist der Höhepunkt auf all meinen Reisen immer noch und immer wieder die Begegnung mit den Menschen. Die klassischen Sehenswürdigkeiten Chinas sind die i-Tüpfelchen, die man obenauf setzen kann und durchaus sollte. Und ganz wichtig: der Gang in die Natur, diese atemberaubenden Landschaften, die oft so märchenhaft und unwirklich erscheinen.

Die Verbotene Stadt in Peking – ehemals Regierungssitz der chinesischen Kaiser der Ming- und Qing-Dynastien

Und natürlich gibt es auch die Herzstücke einer großen Rundreise durch China, und daher ist es mir bei der Planung einer schönen und in sich runden Chinareise auch besonders wichtig, diese hier und da mit einfließen zu lassen. Städte und das Leben auf dem Land zu zeigen, aktiv zu sein in den zahlreichen Nationalparks, in Peking die Verbotene Stadt zu sehen – ein Meisterwerk der chinesischen Architektur mit fast 900 Palästen und unzähligen Pavillons –, ein Besuch der Großen Mauer und die alte Kaiserstadt Xi’an mit der berühmten Terrakotta-Armee. Lohnend ist der Ausflug in die Panda-Aufzuchtstation in Chengdu oder ein Wüstentrekking durch die Badain Jaran, der Zhangjiajie-Nationalpark oder die Gelben Berge mit ihren gut ausgebauten Wegenetzen, die Karstkegellandschaft um Guilin sowie die atemberaubenden Reisterrassen im Süden Chinas. Entlang der Seidenstraße oder des Yangtze, hinein in die Dörfer der Yao-, der Naxi-, Dong- und Hui-Minderheiten. All dies sind Juwelen eines Landes, welches oft zu Unrecht dämonisiert wird.

China betritt ganz neu die Aktivreisebühne von schulz aktiv reisen und ich hoffe sehr, Sie begeistern zu können und bald mitzunehmen auf eine Reise in mein Lieblingsland. Neben unserer Aktivreise durch Südchina von Hongkong über Yunnan bis nach Peking ist nun eine 19-tägige Erlebnisreise neu hinzugekommen – zu den imposantesten Höhepunkten mit eindrucksvollen Wanderungen: eine wunderschöne Reise zum Kennenlernen mit vielen klassischen Highlights und so manchem gut platzierten Geheimtipp am Wegesrand. Und es werden Reisen in weitere spannende Regionen folgen. Schauen Sie daher gelegentlich gerne mal auf unserer Website vorbei, denn China ist definitiv ein Land, bei dem es sich lohnt, mehrmals einzutauchen.

Sie sind neugierig geworden? Dann schauen Sie doch schon mal in unser aktuelles Reiseangebot:

Geh doch dahin, wo der Reis wächst!

Die Einheimischen schufen mit ihren Reisterrassen eine Kulturlandschaft, die Funktion und Ästhetik auf besondere Art und Weise miteinander verbindet.

„Möge dein Reis nie anbrennen“, das wünschen sich die Chinesen zu Neujahr. In Afrika und Asien wird dieser schon seit Jahrtausenden kultiviert. Die Verbreitung von Reis in die restliche Welt fand über Ägypten statt und – man mag es kaum glauben – mittlerweile ist Italien der größte Reisproduzent Europas. Trotz alledem denken wir bei Reis an den Nassreisanbau und die damit verbundenen Terrassenfelder, die vielen Hügellandschaften eine ganz besondere Faszination einverleiben. Wer kennt sie nicht, die Bilder mit Reisfeldern, so weit das Auge reicht. Wie dicht gewebte Teppiche überziehen sie die Berghänge und es scheint gelegentlich, als ragten sie wie Stufen steil in den Himmel: ein Höhepunkt auf vielen Reisen durch Asien und vor allem durch China.

Wie in dünne Scheiben geschnitten wirken die Berge. Gleich einem Stapelturm bilden die Terrassen Ringe rund um die Hänge und geben der Landschaft eine sanfte und gleichmäßige Kontur.

Die Reisterrassen von Longsheng, 80 km nördlich von Guilin gelegen, welche wir auf unserer Reise zu den imposantesten Höhepunkten Chinas besuchen, gelten als besonders beeindruckend in ihren Ausmaßen. Um sie voll und ganz zu erleben, sollte man sie nicht mit einem Tagesausflug abhaken, sondern eine Übernachtung hoch in den Bergen einplanen. Denn der besondere Reiz liegt darin, auf den kleinen schmalen Wanderwegen von Dorf zu Dorf zu wandern, mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen oder ihnen bei der Feldarbeit zuzuschauen. Die gesamte Gegend ist ein Gebiet vieler verschiedener Völker. Man streift durch Dörfer in traditioneller Baukunst, deren Bewohner sich ihre unterschiedlichen Rituale und Trachten bis zum heutigen Tag bewahrt haben. Zu den besonderen Augenblicken zählt bei einer Übernachtung in den Reisterrassen definitiv der Sonnenaufgang. Heißt also: früh aufstehen und genießen!

China wandernd erleben und in den Reisterrassen übernachten können Sie mit schulz aktiv reisen auf unserer Reise:

Im Norden des Autonomiegebietes Guangxi in Südchina leben mehrere Nationalitäten miteinander, darunter die Zhuang, die Yao und die Dong.

Zu Gast beim steinernen Drachen
19 Tage Wander- und Erlebnisreise zu den imposantesten Höhepunkten Chinas
www.schulz-aktiv-reisen.de/CHN01

  • 28.08.2019 bis 15.09.2019 (Durchführung bereits gesichert)
  • 09.10.2019 bis 27.10.2019

Gern berät Sie unsere China-Expertin:
Petra Kahl, Tel.: 0351 266 25 46
petra.kahl@schulz-aktiv-reisen.de

Weiterlesen

Diesen Sommer auf 6000 – die Besteigung des Stok Kangri

Der Bergsteiger: jeder mit seiner ganz eigenen Beziehung zum Berg. Alle jedoch vereint eines: man möchte hoch hinaus. Und irgendwann, denn keiner wird als Bergsteiger geboren, fängt jeder mal an. Und da ist es wie mit Ski Alpin oder dem Schwimmen: Man geht zuerst zu einer blauen Piste statt einer schwarzen, und man steigt zunächst in ruhige Gewässer statt in den stark strömenden Fluss. Und so verhält es sich auch mit den Bergen, die man vorhat, zu erklimmen. Es sollte am Anfang nicht der Kampf im Vordergrund stehen, sondern die Freude und das Glück, endlich oben zu stehen, in die Ferne zu blicken und die Anziehungskraft und Schönheit all dessen in sich wirken zu lassen.

Und da wären wir schon beim Stok Kangri, Hausberg von Ladakhs Hauptstadt Leh und höchster Gipfel der gleichnamigen Bergkette. Sollten Sie mit dem Gedanken spielen oder den Wunsch hegen, sich an einem höheren Berg zu versuchen, so ist er mit seinen 6154 Metern der perfekte Einstiegsberg. Der Stok Kangri kann auch von technisch weniger versierten Bergsteigern gut erreicht werden und vermittelt doch einen Expeditionscharakter. Wenn Sie bereits an dem Punkt sind, dass Sie gute Erfahrungen im Hochgebirge zwischen 3000 und 4000 Metern gemacht haben, trittsicher und schwindelfrei sind, womöglich schon ein paar wenige Kenntnisse im Umgang mit Steigeisen und Pickel haben, so könnte der Stok Kangri tatsächlich der richtige Berg für Sie sein, um die 6000er-Marke zu knacken. Die Besteigung dieses Berges ist kein Spaziergang, das bringt schon allein die Höhe mit sich, denn auch die stellt eine Herausforderung für Körper und Geist dar und darf nicht unterschätzt werden. Jedoch zählt er technisch eher zu den einfacheren Gipfeln im Himalaya.

Mit unserer Ladakh-Reise Vom Markha Valley zum Pangong Lake erlangen Sie eine optimale Akklimatisation bei einem Trek durchs Markha-Tal, der Überquerung des Kongmaru La (5240 m) und einem Ausflug zum Pangong Lake, an dem Sie in über 4200 Metern Höhe eine Nacht direkt an der tibetischen Grenze verbringen. Unser Termin vom 20.07.19 bis 03. bzw. 07.08.19 ist bereits durchführungsgarantiert und wird geleitet von unserm Ladakhkenner und schulz aktiv-Mitarbeiter Steffen Oppitz – weitere Mitbesteiger sind willkommen. Anspruchsvolle Wanderetappen mit viel Zeit in malerischen Dörfern ermöglichen Ihnen, die besondere Atmosphäre von „Klein Tibet“ intensiv kennenzulernen. Die anschließende Besteigung des Stok Kangri gilt als i-Tüpfelchen dieser Reise und ist als Verlängerungsbaustein optional zubuchbar.

Sie möchten diesem Traum nachgehen? Dann kontaktieren Sie mich gerne:
Petra Kahl
Durchwahl: 0351-266 25-46
petra.kahl@schulz-aktiv-reisen.de

Alle Infos unter www.schulz-aktiv-reisen.de/IND04

Ab ins Jahr des glücklich-vergnügten Erd-Schweins!

Am 5. Februar feiern die Chinesen ihr wichtigstes Fest, das „Frühlingsfest“. Man verabschiedet ein Jahr voller harter Arbeit und sucht für ein paar Tage Ruhe und Erholung im privaten Kreis. Man wünscht sich, wie auch bei uns, viel Glück und Erfolg fürs kommende Jahr.

Laut einer chinesischen Sage existierte in alten Zeiten ein bösartiges und gnadenlose Monster, versteckt in einem dunklen See. Es hatte scharfe Zähne und spitze Hörner. Zum Ende des Mondjahres kam es an Land und machte Jagd auf Mensch und Vieh. Man nannte es Nian. Um Nian zu entkommen, flohen die Menschen jedes Jahr um diese Zeit in die Berge. Eines Tages zog ein gebrechlicher weiser Mann durch die Dörfer und sagte zu den Bewohnern: Es ist nicht so, wie ihr denkt. Nian ist ein ängstliches Monster. Schmückt euer Dorf in roten Farben, macht Lärm und hüllt eure Kinder in Masken. Denn es fürchtet sich vor lauten Geräuschen, fremden Kreaturen und der Farbe Rot. Gesagt, getan – und das Monster wurde nie wieder gesehen. Auf Chinesisch heißt Neujahr „Guo Nian“, den Nian bezwingen. Bis heute schmückt man sein Haus oder die Wohnung rot aus, spielt laute Musik und zündet ein möglichst lautstarkes Feuerwerk, geeignet, um Monster zu vertreiben. Keine chinesische Tradition, ohne eine schöne Legende drumherum!

Und warum eigentlich ausgerechnet der 5. Februar? In China folgt man dem Mondkalender, was die Bestimmung des Neujahrsfestes betrifft. Demzufolge ist Neujahr nicht am 1. Januar, sondern in diesem Jahr am 5. Februar. Damit verabschieden die Chinesen den Hund und starten nun ins Jahr des Schweins. Menschen, die im Jahr des Schweins geboren sind, sagt man eine freundliche, warmherzige und positive Ausstrahlung nach.

Ähnlich wie zu unserer Weihnachtszeit kommt man nach Hause, um das Fest mit der Familie zu feiern. Man genießt das Essen und die Zeit, die man zusammen hat. Die Menschen tauschen Geschenke aus, wobei das gebräuchlichste ein roter Umschlag ist. Die roten Umschläge enthalten Geld. Wie auch bei uns gibt es Dinge, auf die man am Neujahrstag verzichten sollte: der Kauf neuer Schuhe, das Schneiden der Haare und das Kehren des Bodens. Damit lockt man sich das Unglück ins Haus. Öffnet man jedoch die Fenster und Türen, nimmt viele Süßspeisen zu sich oder badet in Pampelmusenblättern, so wird das neue Jahr ein glückliches.

Da schulz aktiv reisen auch in China gerne aktiv dem Besonderen auf der Spur ist, grüßen wir unsere lieben Partner und Reiseleiter. Zur Feier des Tages trinken wir aus roten Tassen und bieten dem Monster Nian die Stirn!

Eine Reise nach China im Jahr des Schweins kann also eigentlich nur Glück bringen: Mit unseren zwei Touren durchs Reich der Mitte kommen Sie dem Land auf besondere Art und Weise nah. Die Mischung aus Kultur und Aktivitäten macht es möglich, einen tiefen Einblick zu gewinnen. Möchten Sie China kennenlernen, sollten Sie neben den großen, weltbekannten Städten auch das Leben auf dem Land hautnah miterleben. Seien Sie mit uns Zu Gast beim steinernen Drachen und erleben Sie China aktiv mit all seinen Höhepunkten oder erkunden Sie Wo der Tiger springt und der Mensch die Wolken kratzt beim Erlebnis Südchina mit Hongkong und Peking.

Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – ich berate Sie gern!
Petra Kahl
Durchwahl: 0351-266 25-46
petra.kahl@schulz-aktiv-reisen.de

 

Das kommt mir doch chinesisch vor oder die Kunst, in China zu wandern

Erst vor kurzem fiel mir ein altes Geografiebuch in die Hand. Ich blätterte gedankenverloren darin herum und blieb bei der Überschrift Die Landschaft und Geografie Chinas hängen. Verschiedene Karten waren abgebildet, mit den Vermerken Klimatypen, Bodenschätze, Bevölkerungsdichte, ethnologische Gruppen oder Niederschläge. Was jede der Karten ausmachte: ihre Legenden waren unendlich lang und bunt wie der Regenbogen. Ich betrachtete eine Karte, die Landschaftsformen abbildete und folgte mit dem Finger, von Ort zu Ort, immer der Route unserer neuen Wanderreise durch China „Zu Gast beim steinernen Drachen”. Sofort packte mich das Reisefieber.

Die Naturlandschaften Chinas sind ein Aufeinanderfolgen von Extremen. Gleich dem traditionellen Maskenwechsel in der chinesischen Oper ändert auf einer Reise durch China auch die Landschaft unerwartet schnell ihr Bild. Immer wieder fasziniert mich diese Vielgestaltigkeit der Natur: Sibirische Wälder, die unbeschreibliche Weite der Wüste, Reisfelder, halbtrockene Steppen, surreale Karstlandschaften, die Regenbogen-Berge oder der atemberaubende Himalaya, der Steinwald – mysteriöse geologische Formationen – und die Strände von Sanya. All dies ist mit nur einer Reise natürlich nicht einzufangen, aber wir haben für Sie eine Aktiv- und Kulturreise durch China zusammengestellt, die Ihnen die Vielfalt dieses Landes aufblättert, Sie die kulturellen Höhepunkte miterleben lässt und abwechslungsreiche Wanderungen durch unterschiedlichste Landschaftsgebilde bietet.

Die Verbotene Stadt in Peking – ehemals Regierungssitz der chinesischen Kaiser der Ming- und Qing-Dynastien

Start ist in Chinas Hauptstadt Peking. Hier darf natürlich ein Besuch auf dem Tian’anmen-Platz und in der Verbotenen Stadt sowie im Himmelstempel nicht fehlen. Weiter geht es zur Großen Mauer. Aber Sie werden nicht, wie die meisten Besucher, an einen der überfüllten Punkte fahren, eine halbe Stunde Fotos schießen und wieder kehrtmachen. Nein, Sie lassen sich Zeit und wandern entlang der Mauer am wohl schönsten Abschnitt Jinshanling. Dieser hat dem Wanderer sowohl restaurierte als auch nicht rekonstruierte Teile der Mauer zu bieten. Sie haben Zeit für ausgiebige Fotostopps und es erwarten Sie abwechslungsreiche Ausblicke. Sie werden in Xi’an über die Soldaten der Terrakotta-Armee staunen und im muslimischen Viertel kulinarisch voll auf Ihre Kosten kommen. Unerwartet schöne Nationalparks werden Sie erkunden: die mystische Stimmung in Zhangjiajie und die bizarren Felsformationen der Gelben Berge. Von Dorf zu Dorf geht es entlang der Reisfelder, und am frühen Morgen ist ein Sonnenaufgang von den Gipfeln der Longji-Reisterrassen einer der schönsten Momente, die man auf einer Reise durch China erleben kann. Eine Wanderung durch die bezaubernde Karstkegellandschaft am Li-Fluss sowie der Blick vom 88. Stock des Jin Mao Towers auf das Häusermeer von Shanghai bleiben für immer verstaut im Koffer der besonderen Reiseerlebnisse.

Oft wird die Frage gestellt: Wie muss ich mir das Wandern in China eigentlich vorstellen? Gibt es Ausschilderungen, Hütten, läuft man querfeldein, braucht man Wanderschuhe, Stöcke oder Wasser für mehrere Tage? Fest steht: In China gibt es jede Art von Wandergebiet, und machen Sie ein Trekking durch die Wüste, unterscheidet sich die Packliste wie Tag und Nacht von jener, die Sie für den Besuch eines Nationalparks in Zentralchina erhalten.
Unsere neue Aktivreise führt Sie durch die Mitte Chinas. Und wie das Leben im Allgemeinen, ist auch das Wandern in China unserem sehr ähnlich und doch komplett anders. Es gibt tolle Wegenetze und außergewöhnlich schöne Aussichtspunkte, für Versorgung ist an vielen Stellen gesorgt. Aber angesichts von ca. 1,4 Milliarden Einwohnern, die gerne selbst im eigenen Land reisen und das Aktivsein mehr und mehr für sich entdecken, sind Sie an beliebten und vielbegangenen Orten selten allein. Für uns oft befremdlich, denn wir gehen in die Natur, um ihr nah zu sein und Stille zu finden. Für viele Chinesen ist das Wandern eine Art Happening. Man verkleidet sich und schlüpft in lokale Trachten, läuft mit Blick in die Tiefe schaudernd auf gläsernen Stegen und ist mehr mit passenden Selfies als dem bezaubernden Abtauchen der Sonne beschäftigt. Aber bitte: haben Sie keine Scheu, sich darauf einzulassen. Dieses riesige Land bietet genügend Orte, an denen man diesem Spektakel ohne Weiteres entkommen kann. Unsere Reise ist darauf konzipiert: Sie gelangen zu den wesentlichen Höhepunkten und schweifen fernab der Hauptwanderrouten.

Viel Zeit für ein imposantes Bauwerk: Wandern entlang der Großen Mauer

Genießen sollten Sie beides, haben Sie doch die Gelegenheit, neben der überwältigenden Natur auch die Menschen hautnah zu erleben. Sie kommen von überallher, aus Millionenstädten sowie aus den kleinsten Dörfern des Landes. Neben vielreisenden Betriebsausflüglern trifft man auf die 80-jährige Großmutter, die das erste Mal in ihrem Leben auf Reisen ist. Für das Mädchen aus Peking ähneln Sie der Mutter ihrer besten Freundin, für den Achang-Jungen aus Yunnan dem Helden aus seinem Lieblingscomic. Hier prallen Welten aufeinander, und nimmt man sich etwas Zeit, hat man genau an solchen Orten die Möglichkeit, viel über China zu erfahren. Man kommt schnell mit Menschen in Kontakt, die Freundlichkeit und Neugier der Chinesen geben einem an fast jeder Ecke Gelegenheit dazu. Umso leichter ist es wiederum, die Ruhe zu finden. Nur 200 Meter entfernt vom jeweiligen Top-Point oder außerhalb der Hauptbesuchszeiten ist plötzlich der Weg frei für Wanderungen ganz unter sich und man kann eintauchen in die zauberhaften Berglandschaften und einfach nur genießen.

Freuen Sie sich auf eine Mischung aus den imposantesten kulturellen Höhepunkten und liebevoll gesetzten Naturerlebnissen: China zum Kennenlernen und für Wanderbegeisterte. Kommen Sie gerne zu den schulz aktiv-Reisetagen vom 25. bis 27. Januar 2019 und lassen Sie sich von einem Vortrag über unsere neue Chinareise inspirieren – und von mir als Ansprechpartnerin für China und Tibet gerne weitergehend beraten.

Alle Infos unter www.schulz-aktiv-reisen.de/CHN01

Für weitere Fragen zu dieser Reise steht Ihnen zur Verfügung:
Petra Kahl
Durchwahl: 0351-266 25-46
petra.kahl@schulz-aktiv-reisen.de

Gut geplant ist halb umrundet – unterwegs auf dem schwierigsten Pilgerpfad der Welt

Sollen dem gesamten Universum Frieden, Weisheit und Glück bringen: tibetische Gebetsfahnen

Das Wort Pilgern löst in fast jedem Menschen, der gerne reist und dabei aktiv ist, irgendetwas aus. Zumeist hat es mit Suche, Entbehrung, Loslassen, Kontinuität, innerer Ruhe und/oder Grenzerfahrung zu tun. Von Grenzerfahrung kann man bei einer Umrundung des Kailash wohl tatsächlich sprechen, denn für viele stellt die Kora um den heiligen Berg den schwierigsten Pilgerpfad der Welt dar. Es gilt, 54 Kilometer in 4600 bis 5700 Meter Höhe zu bezwingen. Die Wegbeschaffenheit stellt dabei jedoch nicht die größte Hürde dar. Für jeden „Normalwanderer”, gerüstet mit gutem Schuhwerk und Stöcken, wirkt der Weg, technisch betrachtet, eigentlich durchaus realisierbar. Und doch kann jeder Schritt am Kailash zu einer Strapaze werden. Denn bei einer nicht ausreichend erfolgten Akklimatisation ist es vor allem die Höhe, die unermüdlich an den Kräften zehrt.

Das Vorhaben, den Kailash zu umrunden, sollte gut vorbereitet sein, sowohl körperlich als auch geistig. Nicht umsonst haben wir unsere Kailash-Reisen so konzipiert, dass unsere Gäste bereits vor der Umrundung des Kailash 15 Tage Zeit in Tibet verbringen. Diese ist, durchgehend auf über 3600 m, gefüllt mit allen kulturellen Höhepunkten und bewusst gesetzten Aktivmomenten in besonders beeindruckender Naturlandschaft: eine Übernachtung am Mt. Everest, der Besuch des Potala-Palastes in Lhasa, das alte Königreich Guge sowie die atemberaubenden Landschaften des Sutlej-Canyons. Mit immer wieder neuen Höhenreizen erfolgt so eine schonungsvolle und zur passenden Zeit abgeschlossene Anpassung. Der Körper ist gewappnet für eine der spirituellsten Pilgerwege weltweit. Selbst Reinhold Messner spricht bei der Umrundung des Kailash („kostbares Schneejuwel“) von einer der „stärksten Wanderungen, die man machen kann“.

„Berge sind stille Meister und machen schweigsame Schüler.”(Johann Wolfgang von Goethe)

Markant sein Anblick! Die Spitze des Berges hat eine außergewöhnlich symmetrische Form und gleicht einem Kristall oder einer Pyramide, ganzjährig ist sie mit Schnee bedeckt.

Doch was macht diesen Berg mitten im Nirgendwo eigentlich so besonders? Zumal er ein Berg ist, der noch nicht einmal bestiegen werden darf. Der Kailash liegt mit seinen 6714 Metern in der tibetischen Region Ngari im Gangdise-Gebirge, ein Gebiet, das mit einer durchschnittlichen Höhe von 4500 m lange Zeit als eines der unzugänglichsten der Welt galt. Seine außergewöhnlich symmetrische Spitze, die das ganze Jahr hindurch eine Kappe aus Schnee trägt, macht ihn unverkennbar. Doch am Ende ist es vor allem seine religiöse Bedeutung, die so viele Menschen an diesen Ort bringt: Der Berg gilt als heilig und wird von Buddhisten, Hinduisten, Jains wie auch den Vertretern der Bön gleichermaßen als Mittelpunkt des Universums betrachtet. Für Hinduisten ist er der Thron Shivas, für Buddhisten und Bön der heiligste Ort der Erde. Von vielen Menschen als der mythische Berg Meru identifiziert, stellt er das irdische Abbild eines kosmischen Mandalas dar. Seine geografische Lage dürfte diese Ansicht maßgeblich stützen, liegt der heilige Berg doch im Zentrum von gleich vier bedeutenden Wasserläufen. Hier entspringen der Indus, der Brahmaputra, der Satluj und der Ganges-Zufluss Karnali, die alle essenziell an der Wasserversorgung des gesamten indischen Subkontinents beteiligt sind.

Das Rad des Lebens

Sich vor einer Reise in die Ferne auch kulturell mit einem Land auseinanderzusetzen, ist vor allem hier in Tibet zutiefst sinnvoll und angeraten, denn der Weg um den Kailash stellt keine rein körperliche Herausforderung dar, sondern ist tatsächlich in erster Linie ein spiritueller Weg. Er symbolisiert für die Tibeter die Stadien des Lebens, den Tod und die Wiedergeburt. Aus diesem Grund hinterlassen viele Pilger am Shivatsal (Opferplatz buddhistischer Pilger) alte Kleidungsstücke oder Haarlocken, symbolisch für all das, was man auf seinem Wege zurücklassen möchte; sei es ein unerwünschter Charakterzug oder eine verlorene Person. Es geht aber hierbei nicht nur ums Loslassen, sondern auch ums Weitergehen. Shivatsal steht hier für den Beginn eines Kreislaufs, das Sterben vor der Wiedergeburt. Am Dölma-La-Pass angekommen, betritt der Pilger schließlich sinnbildhaft den Übergang in ein neues Leben. Am Shivatsal lässt man etwas zurück, am Dölma-La-Pass bleibt man im Zeichen der Wiedergeburt nicht stehen und schaut auch nicht hinter sich.

„Ich war längst in den Zustand eingetreten, in dem Mensch und Gang die Rollen tauschen. Ich ging nicht mehr, es ging mich, und was um mich her geschah, bemerkte ich nicht mehr.“ (Wolfgang Büscher)

Viele Pilger umwandern den Berg in Form unzähliger Niederwerfungen.

Ein Großteil der Pilger umrundet den Kailash, wie die Erde die Sonne, im Uhrzeigersinn. Nur die Anhänger der Bön-Religion umrunden den heiligen Berg in entgegengesetzter Richtung. Immer wieder begegnet man tief religiösen Pilgern, die ihren Weg sogar in Form von Niederwerfungen absolvieren. Der Staub wirbelt auf – jedes Mal, wenn sie sich zu Boden fallen lassen und im Kies eine Länge vorwärts rutschen. Diese Art der Fortbewegung erfordert nicht nur physische und mentale Stärke – sie kostet auch Zeit. Ca. 2 bis 3 Wochen brauchen die Pilger für die äußere Kora, statt wie wir drei Tage oder ein Tibeter 24 Stunden. Manche Pilger schreiten sogar die gesamte Anreise zum Kailash mit ihren Niederwerfungen ab. An deren Stirn entdeckt man oft den dafür typisch kreisförmigen, dunkelbraunen Gebetsfleck. Ein besonderer Moment, hier in Kontakt mit Tibetern zu kommen, den Pilgern in die Augen zu schauen und sich darüber eine Vorstellung zu machen, was diese körperliche Belastung geistig wohl in Gang setzt. Keine zehn Niederwerfungen würde unsereins in dieser Höhe bewältigen. Aber auch für uns „Komfortpilger” ist dieser Pilgerweg ein besonderes Ereignis im Leben, manch einer empfindet die Umrundung des Kailash sogar als eine Art lebensverändernder Erfahrung.

Der Kailash ist und bleibt ein besonderes Ziel und keiner kommt als der Mensch zurück, als der er losgefahren ist. Was auch immer dies für jeden Einzelnen bedeuten mag – finden Sie es heraus!

Unsere neuen Termine für 2019 stehen fest! Auch zur Zeit des Saga-Dawa-Festes wird wieder eine Gruppe unterwegs sein.

Alle Infos zu unserer Kailash-Reise:
www.schulz-aktiv-reisen.de/TIB04

Gerne berate ich Sie zu diesem besonderen Reiseziel:

Petra Kahl
Tel.: 0351 266 25-46
petra.kahl@schulz-aktiv-reisen.de

Mani-Steine sollen die Hindernisse auf dem Weg aller lebenden Wesen beseitigen und das Karma der Verstorbenen reinigen

Taiwan – unentdecktes Land

Wunderschöne Taroko-Schlucht: durch die Jahrtausende vom Fluss in den Marmor geschnitten

Hört man von Taiwan, denkt alle Welt an Fabrikerzeugnisse und ewig andauernde diplomatische Kontroversen – dabei hat das wirkliche Taiwan noch einiges mehr zu bieten. Bei Reisenden aus dem asiatischen Raum ist Taiwan mittlerweile ein bekanntes und beliebtes Urlaubsziel, bei europäischen Touristen jedoch gilt es noch immer als kleine Unbekannte im Reisekatalog. Erstaunlich, denn Taiwan hat alles zu bieten, was einen rundum erfüllten und entspannten Urlaub ausmacht, vor allem für alle diejenigen, die vorzugsweise aktiv unterwegs sind. So bietet es eine geografische Vielfalt, wie man sie nur selten in einem Land vereint vorfindet: von atemraubenden Bergpanoramen mit so manchem Gipfel über steil abfallende Küsten, die schroff ins Meer hinabstürzen, bis hin zu langen Sandstränden und, nicht zu vergessen, Teeplantagen, so weit das Auge reicht.

Doch nicht nur die außergewöhnliche Natur ist Grund genug, die wunderschöne Insel zwischen Südchinesischem Meer und Pazifischem Ozean zu besuchen, auch die Hauptstadt Taipeh etwa bietet alles, was Urlauber von einer Weltmetropole erwarten dürfen. Historische Schauplätze, eine große Auswahl an Museen, Parks sowie fernöstliches Flair zeichnen die Stadt im Norden des Landes aus.

In diese kleine Flaschenpost haben wir Fernwehgefühl und etwas Reisefieber für Sie gesteckt: Die Höhepunkte Taiwans, die auch Teil unserer Aktivreise sind, besuchen wir zu Fuß, per Rad, mit dem Zug – und am Ende auf jeden Fall entspannt!

Taipeh
Taipeh ist eine der entspanntesten und freundlichsten Städte der Welt. Sie vereint einen sehr modernen Ort mit alten Traditionen: Rund um den unverkennbaren Wolkenkratzer Taipei 101 hat sich ein modernes Wirtschaftszentrum gebildet. Läuft man einige Ecken weiter, so steht man plötzlich im traditionellen Taipeh. Hier bietet sich die Gelegenheit, über Märkte zu schlendern, Tempel zu besuchen und Streetfood zu probieren. Freuen Sie sich auf all die verschiedenen Gerüche und Geschmäcker!

Taroko-Nationalpark
Die beliebteste Sehenswürdigkeit von Taiwan ist unumstritten die berühmte Schlucht aus Marmor, die der Fluss hier in den Berg geschnitten hat. Die Taroko-Schlucht im gleichnamigen Taroko-Nationalpark ist ein beeindruckendes Stück Natur: Neben der Marmorschlucht gibt es hier zahlreiche von steilen Berghängen herabstürzende Wasserfälle. Pagoden und Schreine sind zu besichtigen und immer wieder überqueren Sie als Wanderer spektakuläre Hängebrücken.

Kenting-Nationalpark
Willkommen im Paradies! Im ansonsten suptropischen Taiwan wartet der Kenting-Nationalpark mit einem tropischen Klima auf seine Besucher: Palmen, heiße Sommer und angenehme Winter – hier ist es ganzjährig warm. Wahrhaft ein Ort, den man nicht mehr verlassen mag. Es sind vor allem die tollen Buchten mit silberweißen Sandstränden und eine reiche Pflanzen- und Tierwelt, die den Nationalpark so besonders machen. Ein perfekter Platz zum Baden und Surfen! Die Halbinsel Hengchun ist von Korallenriffen umgeben, ideal zum Tauchen und Schnorcheln. Und der Kenting-Nationalpark ist reich an Tieren, die zu beobachten sind; viele Zugvögel verbringen hier den Winter, außerdem gibt es Affen und unzählige Schmetterlinge.

Alishan
Der Alishan ist vor allem berühmt für seine Sonnenaufgänge. Der Dunst über den Teeplantagen und die Sicht auf den Yushan (Jadeberg, 3952 m) sind beeindruckende Naturmomente, und man mag sich gar nicht mehr lösen vom Spiel der Wolken. Bekannt und beliebt, jedoch dadurch auch etwas mehr frequentiert ist der “Giant Tree Trail“ im Nationalpark. Dieser Trail führt Sie vorbei an bis zu 2000 Jahre alten Zypressen, bemerkenswerten Baumformationen und liebevoll angelegten Gärten.

Tainan
Tainan ist die älteste Stadt im Land und hat allein aufgrund seiner Geschichte schon einiges zu bieten: Museen, Parks, Tempelanlagen und eine von verschiedenen kulturellen Einflüssen geprägte Kolonialarchitektur. Liebevoll nennt man diese sich immer wieder neu erfindende und wandelnde Stadt auch „Phoenix City“.

Unser Herbsttermin vom 06.10. bis 20.10.2018 ist bereits in der Durchführung garantiert – weitere Teilnehmer sind willkommen! (Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen für die Einreise kein Visum.)

Alle Infos unter: www.schulz-aktiv-reisen.de/TWN01