Lissabon-Marathon – ein kleiner Schock in der Abendstunde…

Auf unserer Lissabon-Reise Anfang Oktober rutschte uns am Vorabend des Marathons das Herz kurz in die Hose, als wir am späten Samstagabend von der Startzeitverlegung des Laufes um eine Stunde nach vorn erfuhren… Den hohen Temperaturen geschuldet, hatte sich der Veranstalter doch sehr kurzfristig für eine neue Startzeit von 7:00 Uhr entschieden.

Unsere Marathonis im Oktober 2023

Nun galt es, alle Gäste, Busunternehmen und Partner vor Ort in einer Nacht- und Nebelaktion zu informieren, was glücklicherweise gelungen ist. Am Ende war es aus Sicht der Läufer und in Anbetracht der hohen Temperaturen – um die 32°C in der Mittagssonne – eine sehr gute Entscheidung, und der Lissabon-Marathon wurde für alle unsere Reisegäste ein feines Erlebnis mit glücklichen Finishern…

Und da Lissabon für uns immer eine Herzensangelegenheit ist, gilt unsere Vorfreude nun schon dem Halbmarathon im März 2024, der in der Regel bei läuferfreundlichen 15 bis 20°C stattfindet. Der Lauf auf der HM Weltrekordstrecke (57:31 h) gehört zur beliebten „Super Halfs“-Serie und startet spektakulär auf Lissabons schönster Brücke, der berühmten „Ponte 25 de Abril“. Das Ziel erwartet alle Finisher im schönen Stadtteil Belém.

Vor Ort können Sie sich auf den Lauf fokussieren. Wir organisieren das Drumherum wie Transfers und auch den Gepäcktransport für alle Läufer/innen. Frühstückslauf, Citytour, Begrüßungsessen und Fado-Abend runden unser Programm ab. Aktuell haben sich bereits 18 Gäste für die Reise angemeldet. Lissabon lohnt sich immer, und in Kombination mit einem der größten Halbmarathons der Welt umso mehr (ist Lauf der SuperHalfs)!

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/POR89

Der Kursverlauf im Video:

Start spreadin‘ the news… – Vorschau zum New York Marathon 2024

Die „schulzis“ in New York: mit einer ca. 30- bis 35-köpfigen Gruppe sind wir auch 2024 am Start

Mit „Start spreadin‘ the news…“ beginnt Frank Sinatras legendärer Song „New York, New York“, der  auch in diesem Jahr am ersten Sonntag im November an der Startlinie in Staten Island erklingen wird. Wir sind schon voller Vorfreude, das größte Laufspektakel der Welt mit unseren Reisegästen gemeinsam erleben zu dürfen!

Für 2024 ist unsere Reise aktuell noch nicht buchbar. Gern können Sie sich aber auf unsere Interessentenliste setzen lassen und wir benachrichtigen Sie, sobald unser Programm mit allen Details für 2024 steht und wir das Buchungs-„Go“ aus den USA haben. Das wird voraussichtlich zwischen Dezember und Anfang Januar der Fall sein. Dann heißt es auch schnell sein, da die Nachfrage bereits sehr groß ist.

Neben der garantierten Startnummer erwartet Sie eine professionelle Betreuung für Läufer und Begleitpersonen durch unseren Reiseleiter und New-York-Experten Tino Lietsch. Unser Quartier schlagen wir mitten im Herzen von Manhattan auf, im eleganten AC Hotel New York Times Square.

Beim New York City Marathon geht es durch alle fünf Stadtteile des Big Apple

Neben Trainingsläufen im Central Park und einem gemeinsamen Frühstück mit ausführlichem Laufbriefing erwartet Sie auch eine Manhattan-Cruise-Bootstour mit spektakulären Ausblicken auf die Skyline New Yorks.

Der Lauf selbst ist natürlich ein unvergessliches Erlebnis mit grandioser Stimmung und – wie alles in dieser Stadt – einfach eine Nummer größer als anderswo.

Auch alle Begleitpersonen können am Lauftag Marathonluft schnuppern und kommen bei unserer Fantour auf ihre Kosten.

Alle Infos zur Reise unter: www.schulz-sportreisen.de/USA11

Zum Worldloppet in den Austragungsort der nordischen Ski-WM 2029

Lahti hat das GO bekommen – 2029 wird die finnische Skilanglaufhochburg bereits zum 8. Mal die nordischen Ski-Weltmeisterschaften ausrichten und ist damit alleiniger Rekordhalter.

Weltberühmt: Die Schanzenanlage der Lahti Skiarena.

Wer nicht mehr ganz so lange warten möchte, um durch die WM- und Weltcup-Loipen zu gleiten, darf sich gern schon im Februar 2024 unserer aktuell 12-köpfigen schulz’schen Gruppe von Skilanglauffreunden anschließen und kann mit uns am Finlandia Hiihto teilnehmen.

Der traditionelle Worldloppetlauf findet mit weit über 6000 Teilnehmern auf einem Rundkurs über 62 km, 32 km oder 20 km sowohl klassisch (Samstag) als auch im Freistil (Sonntag) statt. Start und Ziel der Wettbewerbe befinden sich direkt in der WM-Skiarena mit ihren berühmten drei Sprungschanzen.

Unser zentral gelegenes Hotel (mit extra aufgestelltem Wachscontainer!) liegt gegenüber dem Bus- und Zugbahnhof, ca. 10 Fußminuten vom Skistadion sowie den angeschlossenen Loipen entfernt.

Ein bestens präpariertes Loipen-Areal erwartet Sie!

Durch seine günstige Lage im Worldloppet-Kalender lässt sich der Finlandia auch wunderbar mit seinem estländischen Nachbarn kombinieren. Der Tartu Skimarathon findet 2024 am Wochenende vor dem Finlandia statt und ist das größte Skifestival des Baltikums. Unsere Kombireise startet mit einem kulturhistorischen Auftakt in Tallinn und endet mit dem fulminanten Stadioneinlauf in Lahti.

Alle Infos unter:

Seychellen im Mai: Trailrun- und Aktivreisekombination mit deutscher Reiseleitung

Der Sand so fein wie Puderzucker, das Wasser kristallklar und die Felsformationen spektakulär: die Seychellen sind traumhaft – wohin auch das Auge schaut. Für alle, die es etwas sportlicher mögen, haben wir eine neue Laufreise im Programm: Den Nature Trailrun auf der Hauptinsel Mahé. Der Lauf ist aufgrund des warmen Klimas und seiner Streckenführung durchaus exotisch. Gut 100 Laufbegeisterte folgen den 22 Kilometern durch das grüne Herz der Hauptinsel Mahé, und sie werden immer wieder mit traumhaften Ausblicken belohnt. Am Ziel können Sie in den rund 26°C warmen Ozean springen. Unser Hotel liegt unmittelbar am Zielbereich.

Was kann es Schöneres geben, als in tropischer Atmosphäre zu laufen, das Archipel danach aktiv bei Wanderungen oder Fahrradtouren genüsslich zu erkunden und sich dabei so richtig zu erholen…? Daher lassen sich die Reise zum Trailrun und unsere Aktivreise „Aktives Inselhopping im tropischen Archipel“ optimal miteinander verbinden. Während sich die sportliche Reise über 6 Tage erstreckt, schließen sich weitere 15 Tage an, an denen Sie die drei Hauptinseln Mahé, Praslin und La Digue ausgiebig aktiv erkunden. Hierbei bleibt genug Zeit, es sich richtig gut gehen zu lassen. Geleitet werden beide Reisen von unserem Afrika-Profi und langjährigen Seychellen-Reiseleiter Andree Merbt.

Alle Infos unter: www.schulz-sportreisen.de/SEY11 (Trailrun) & www.schulz-aktiv-reisen.de/SEY01 (Aktivreise)

Nach dem Erdbeben: Fortsetzung unserer Reisen in Marokko

Wir freuen uns sehr, dass sich nach dem Erdbeben am 9. September unsere erste Reisegruppe am vergangenen Wochenende nach Marokko auf den Weg gemacht hat. Zuvor fand eine gründliche Analyse der Reisemöglichkeiten samt intensivem Austausch mit unseren Vorortpartnern statt.

Trotz des Erdbebens in der Atlas-Region kann unsere aktuelle Gruppe uneingeschränkt ihre Reise „Hoher Atlas und Sahara“ erleben und wird in den nächsten zwei Wochen die abwechslungsreiche Gegend um den Hohen Atlas und die Sahara erkunden. Am kommenden Freitag startet eine Wüstenkarawane aus 12 Reisenden und zieht durch die Dünenlandschaft der Sahara.

Während der Tour „Hoher Atlas und Sahara“ werden unsere Reisegäste zwei sehr prägende Merkmale Marokkos erwandern. Die majestätische Bergkette, welche das Land von Nordost nach Südwest mit Gipfeln von über 4000 m durchzieht, ist nicht nur ein Augenschmaus und ein Paradies für Wanderer, sondern auch ein wichtiger Wasserlieferant, da zahlreiche Flüsse und Quellen ihren Ursprung dort haben. Im Kontrast dazu die Sahara, die sich über den Großteil des südlichen Marokko mit beeindruckender, endloser Dünenlandschaft erstreckt.

Wer mehr Zeit in dieser magischen Wüste verbringen möchte, kann sich für unsere Wüstentour „Intensives Wüstenerlebnis und Sternstunden aus 1001 Nacht“ entscheiden. Zunächst überqueren Sie den Tizi n’Tichka-Pass, eine kurvenreiche Straße, die eine eindrucksvolle Aussicht auf die Hügellandschaft bietet. Ihre Reise führt Sie weiter ins Dra-Tal, wo Sie die alte Kasbah Tamnougalt besuchen und mehr über die Dattelpalmen-Oase erfahren. In 6 Tagen erwandern Sie die grenzenlose Wüste und sind – je nach Wetterlage – in der Nacht von einer funkelnden Sternenpracht umgeben, völlig eins mit der Natur. Nicht zu kurz kommen hierbei Einblicke in das Leben der Berber, ihre Kultur und Gastfreundschaft, während Sie in traditionellen Wüstencamps nächtigen.

Unsere Marokko-Reisen finden Sie hier: https://www.schulz-aktiv-reisen.de/Marokko

 

Frische Pakistan-Impressionen aus dem „Thronsaal der Berggötter“ von schulz-Reiseleiter Markus

Pakistan – das faszinierende Land an der Schnittstelle zwischen Himalaya, Karakorum und Hindukusch ist eine Abenteuerdestination im klassischen Sinn! Wer wirklich dem Besonderen auf der Spur und abseits der vielgepriesenen ausgetretenen Pfade unterwegs sein möchte, ist hier goldrichtig! Die höchsten Berge mit den steilsten Bergflanken, drei kulturell äußerst unterschiedliche Täler, in denen Gastfreundschaft wahrhaftig noch gelebt wird und die spektakulärsten Verbindungsstraßen lassen das Herz eines jeden Reisenden höherschlagen – und sind in einer Reise zu finden!

Unsere 12 Gäste auf unserer Pakistan-Klassiker-Reise „Im Thronsaal der Berggötter – vom Nanga Parbat nach Hunza“ genossen rund 3 Wochen die wunderbare Bergwelt und wurden mit wahrhaft kaiserlichem Wetter belohnt. Die touristische Infrastruktur wächst aktuell sehr dynamisch und auch in ehemals peripher gelegenen Tälern gibt es mittlerweile für pakistanische Verhältnisse solide Hotels und exzellente Straßen, sodass sich die Fahrzeiten um ein Vielfaches verkürzt haben. Unsere drei Trekkingtouren zur wenig besuchten Rupalwand am Nanga Parbat, zum Rakaposhi Basecamp und zur Hochalm Ultar Meadows waren wunderbare Möglichkeiten, tief einzutauchen in die grandiose Natur Pakistans. Nur selten traf man auf andere westliche Touristen und oft hatten wir die Camps komplett für uns allein. Obwohl die Trekkingtouren meist nur einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt waren, haben wir uns in Pakistan gefühlt wie in einer anderen Welt, was auch unsere Gäste in den ersten Feedbacks bestätigten:

„Die Organisation war perfekt, noch dazu wenn man bedenkt, dass Pakistan ganz sicher ein schwieriges Reiseland ist (…) Die Zusammenarbeit des lokalen Teams mit Markus Protze war voller Vertrauen und gab uns immer ein Gefühl der Sicherheit. (…) Die Unterkünfte waren teils einfach, aber immer sehr sauber. Für die Gegenden war das optimal. Das Essen war sowohl beim Trekking als auch in den Unterkünften und Restaurants sehr gut. Die Trekkings waren sehr gut ausgesucht und haben mich sehr beeindruckt.“
(Jens H., Teilnehmer der Septembergruppe 2023)

Die besondere Note sind neben den Trekkingtouren natürlich auch die kulturellen Begegnungen. Bedingt durch meine letzten sechs Aufenthalte in Pakistan besuchten wir neben den „Highlights“ auch echte Geheimtipps, die in keinem Reiseführer stehen: Den ersten von Frauen gegründeten Buchladen in Gilgit, die erste (inoffizielle) Bar in einem Familienhotel in Hunza sowie eine Tageswanderung der Extraklasse in einem kaum besuchten Teil im oberen Hunzatal (Gojal). Ein Scoutingtrip im Swat Valley und in der kulturellen Hauptstadt Lahore bringt zukünftig in unser schulz-Portfolio vielleicht noch weitere Ideen, die über die nächsten Wochen reifen werden…

Unsere Termine für 2024 sind bereits buchbar und freuen sich auf begeisterte Trekkingfreunde, die sich trauen, über den Tellerrand zu schauen. Denn Pakistan bleibt eine unglaublich bereichernde Erfahrung für jeden Reisenden, wie auch folgende Aussage unterstreicht:

„Die Reise war eine der besten, schönsten, erlebnisreichsten Fernreisen, die ich je gemacht habe. Noch fernab von jedem Massentourismus beginnt sich hier eine Trekkingdestination langsam zu etablieren. Und in jedem Anfang liegt ein Zauber… – dies kann man hier spüren.“ (Eva K., Teilnehmerin der Septembergruppe 2023)

Alle Infos: www.schulz-aktiv-reisen.de/PAK01

Azoren im Winter – wandern wo der Winter ein Frühling ist

Zugegeben waren auch wir ein wenig skeptisch, als unser Reiseleiter und Wahl-Azoreaner Arne uns von den Azoren im Winter vorschwärmte. Die Azoren, schon im Sommer bekannt für Wetterwechsel im Minutentakt, berüchtigt als Wetterküche Europas und Schauplatz der sprichwörtlichen drei Jahreszeiten an einem Tag – wie mag das wohl im Winter aussehen? Doch wir wissen aus jahrelanger Erfahrung, wie gut wir daran tun, unseren Vor-Ort-Experten zu vertrauen. Und wer, wenn nicht wir und unsere allwettertauglichen Gäste, wären bereit, das Experiment zu wagen?

Capelinhos: das „Neuland“ entstanden beim Vulkanausbruch Ende der 50er Jahre

Mittlerweile blicken wir bei unserer Reise Arnes Azoren – wo der Winter ein Frühling ist zurück auf drei Jahre Frühlingsgefühle im azoreanischen Winter. Das Experiment ist geglückt: Wir haben bereits 6 Gruppen gefunden, die die Wette eingingen, dem hiesigen Winter zu entfliehen – in das immer milde aber manchmal aufregende Wettergeschehen der Azoren. Und fast alle kamen begeistert zurück! Begeistert von der Kraft der Sonne unter strahlend blauem Himmel, von der Gewalt beeindruckender Wellen, von den heimeligen Stunden vor dem Kamin in unserer gemütlichen Unterkunft.

Die Azoren im Winter sind auch eine Zeitreise – zurück in die Zeiten, als die Inseln noch verschlafen dalagen und jeder Besucher persönlich begrüßt wurde. Ruhe prägt den Alltag im Winter und schnell fühlt man sich nicht mehr als Gast, sondern als Teil der kleinen Gemeinde dieser Handvoll Menschen in der Mitte des Atlantiks.

Wir verstärken nun unser Team: neben Arne hat auch Eva seit Jahrzehnten ihr Herz an die zentralen Inseln der Azoren verloren. Sie begleitet die ersten drei der insgesamt fünf Termine von November bis März. Auf den ersten zwei Terminen sind Sie mit maximal 8 Teilnehmern in besonders kleiner Gruppe unterwegs.

Kommen Sie mit, und wagen Sie das Experiment, dass eigentlich schon lange keins mehr ist …

Alle Infos: www.schulz-aktiv-reisen.de/AZR10

Albanien – Gipfel und Meer: Ein Rück- und Ausblick

Wir blicken dankbar auf ein großartiges Jahr 2023 in Albanien zurück. Ob in den Bergen Nordalbaniens und Kosovos wandernd, auf grenzüberschreitenden Bergpfaden über die Gipfel des Balkan oder auf unserer beliebten Klassiker-Reise mit antiken Kulturschätzen und Bademöglichkeiten durch Südalbanien reisend: zahlreiche Gäste haben sich von Albaniens Schönheiten auch in diesem Jahr verzaubern lassen.

Jetzt im Oktober zieht der Spätsommer in Albanien ein. Es ist eine großartige Reisezeit, um den Sonnenschein ohne den großen Andrang der Hochsaison zu genießen. Auch in diesem Jahr gehörte unsere Reise Das letzte Geheimnis Europas zu den beliebtesten Touren im Westbalkan. Aufgrund der immer schöner werdenden Herbstsaison haben wir nun unsere Reise im kommenden Jahr um einen Termin verlängert: Ab sofort können Sie auch vom 19.10.24 bis 01.11.24 den Herbst mit seinen sonnigen Tagen genießen – mit goldener Laubfärbung und einem perfekten Wetter zum Wandern, für Besichtigungen und für mutige Schwimmer.

Unser Tipp von Reiseleiter Marin: Neben dem Herbst ist der April sein Lieblingsmonat, um Südalbanien zu bereisen. Im Frühling erstrahlt Albanien in einem satten Grün: eine malerische Jahreszeit, um Outdoor-Aktivitäten und antike Stätten zu genießen. Saisonstart: 13.04.24 – 26.04.24. Weitere Termine finden Sie unter: www.schulz-aktiv-reisen.de/ALB04

 

Sommerzeit ist Bergzeit! Nach fünf ausgebuchten Terminen in diesem Jahr haben wir unsere Termine auf unserer beliebten Trekkingreise über die Gipfel des westlichen Balkan für 2024 neben der Hauptreisezeit erweitert. Entdecken Sie mit uns 2024 auf sieben ausgewählten Terminen zu Fuß zwischen Juni und September die schönsten Abschnitte der Via Dinarica auf unserer Reise Die Gipfel des Balkan – auf Traumpfaden der südlichen Via Dinarica.

Auch unsere Wanderreise in In den „Verwunschenen Bergen“ – Albanische Alpen und Kosovo ist ab jetzt für 2024 buchbar. Entdecken Sie mit uns zu Fuß und auf Tageswanderungen eine der ursprünglichsten Bergregionen Europas.

Unser Tipp: Der Sommer ist die beliebteste Reisezeit für Albanien. Im Juli und August sind mehr Besucher unterwegs, um das warme Wetter und die Ferien zu nutzen. Wer die Bergpfade lieber etwas für sich haben möchte, sollte für seinen Bergurlaub die Vor- oder Nachsaison (Juni und September) wählen.

Wir freuen uns darauf, Sie bald auch in Albanien zu begrüßen! Gern stehe ich Ihnen beratend zur Seite!

Andalusien mit einem neuen Wanderjuwel

Andalusien ist ein vielfältige Region – bietet nicht nur Cordoba, Granada und die Sierra Nevada. Die Römer prägten anfangs die Architektur, stark beeinflusst wurde sie in der maurischen Zeit und schließlich durch die Spanier wieder zur Blüte gebracht. Der Einfluss der verschiedenen Kulturen ist bis heute zu sehen und lebendig, besonders in den Orten, die als die „Weißen Dörfer“ bezeichnet werden (und es auch sind!). Weitab vom touristischen Trubel liegt zwischen Sevilla und Malaga der Naturpark Sierra de Grazalema mit dem gleichnamigen Bergort Grazalema, ein 830 m hoch gelegenes Weißes Dorf.

Es ist ein idealer Ausgangspunkt für die Wanderungen in dem Kalksteingebirge mit den weißen, bis zu 1650 m hohen Gipfeln. Die hier üppige und einzigartige Flora steht in einem wunderbaren Kontrast zu den freiliegenden Kalksteingipfeln. Die Igeltanne/Pinsapar kommt nur hier in der Sierra de Grazalema vor, und wächst vor allem an den Nordhängen, geschützt vor übermäßigem Sonnenlicht und dem daraus resultierenden Feuchtigkeitsverlust: ein dichter und schattiger Wald. Sie ist ein Überbleibsel aus vergangenen Zeiten, ein botanisches Juwel, das auf ein sehr begrenztes Verbreitungsgebiet beschränkt ist. Es ist die „Königstour“ durch dieses relativ kleine Gebirge, jeweils umgeben von kleinen Dörfern, teilweise mehr als 1200 Jahre alt und oftmals erbaut und geprägt durch die maurische Zeit. Und wen wunderts, dass daher fast alle Wanderungen in einem dieser „Weißen Dörfer“ beginnen und enden.
Diese Sierra de Grazalema ist ein Kleinod, vielen noch unbekannt, aber gerade deshalb für uns ein Grund, dieses Naturjuwel in den Mittelpunkt unserer neuen Reise zu stellen. Am Ende der Reise kann man sich in den Wellen des Atlantik abkühlen und individuell verlängern: an der Costa de la Luz (Küste des Lichtes), die für naturbelassene, kilometerlange breite Sandstrände und sensationelle Sonnenuntergänge bekannt ist.

Alle Infos zur Tour: www.schulz-aktiv-reisen.de/SPA65

Vorfreude auf einen schneereichen Winter

Während wir noch die letzten Sommertage genießen, steigt langsam die Vorfreude auf die Winter-Reisezeit! Oftmals werden Winterurlaube in warmen Gefilden verbracht – wir empfehlen Ihnen, vollends in den Winter einzutauchen und diesen mit allen Sinnen zu genießen! Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig: von Schneeschuh- und Winterwandern, über Skilanglauf bis hin zu Huskytouren bieten wir verschiedene Aktivitäten.

Skilanglauf

Unsere Langlaufreisen sind variantenreich. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Langläufer sind: Wir haben für jeden die passende Reise, um die hervorragende Aktivität Skilanglauf in vollen Zügen zu genießen – in der Loipe oder auch als Backcountry- bzw. Fjellskitouren querfeldein mit und ohne Pulka.

www.schulz-aktiv-reisen.de/Skilanglauf

Husky

Den Hundeschlitten selbst durch die verschneite Pracht führen, gemütliche Abende am Lagerfeuer und unvergessliche Begegnungen mit den Tieren, die während der Reise Ihre steten Begleiter sind, erwarten Sie auf unseren Touren.

www.schulz-aktiv-reisen.de/Husky

Schneeschuh

Ein besonderes Gefühl von Abgeschiedenheit, Ruhe, Einklang mit der Natur macht den Zauber der Schneeschuhtouren aus. Im tiefen Schnee des Nordens ist diese besondere Aktivität bei uns möglich. Schneeschuhwandern kombinieren wir gern mit anderen Aktivitäten wie Husky-, Fatbiketouren und Skilanglauf.

www.schulz-aktiv-reisen.de/Schneeschuh

Weitere Winterreisen

Alle, die verschiedene Winteraktivitäten kombinieren wollen, sind auf einer unserer multiaktiven Winterwochen bestens aufgehoben:

Jahreswechsel unter einem anderen Stern

Ergänzend zu unseren exotischen Reiseempfehlungen für Ihren Jahreswechsel (hier im Juni-Newsletter) stellen wir Ihnen noch einige nahe und ferne Ziele vor. So sind in den letzten Monaten auch neue Reisen mit Jahreswechsel-Terminen dazugekommen, die Ihnen spannende Ziele, ungeahnte Erfahrungen und vor allem ein Zusammensein mit Gleichgesinnten bieten.

Europa

Madeira – das immergrüne Wanderparadies
11 Tage Wandern und Genießen auf der Blumeninsel im Atlantik
Erleben Sie bei angenehmen Temperaturen auf abwechslungsreichen Wanderungen in subtropischer Vegetation den Jahreswechsel auf Madeira und als besonderes, optionales Highlight erwartet Sie eines der spektakulärsten Feuerwerke der Welt!
Termin: 22.12.23 – 01.01.24

La Gomera – die schönsten Wanderziele
10 Tage Wandern und Relaxen zwischen Palmen, Zauberwald, Schluchten und Gipfeln
Die Temperaturen sind geprägt von der kanarischen Sonne, die Sie auf Ihren Wanderungen begleitet – und bei gomerianischem Flair können Sie ganz wunderbar die Seele baumeln lassen.
Termin: 29.12.23 – 07.01.24

São Miguel – Kraterseen, heiße Quellen und Vulkane
10 Tage Wandern auf der vielseitigsten Insel der Azoren
Anstatt in kurzer Zeit viele Inseln zu besuchen, erkunden Sie São Miguel, die Hauptinsel der Azoren, aktiv und vielseitig. Ins neue Jahr rutschen Sie bei einem festlichen Silvesterdinner in der Hauptstadt Ponta Delgada.
Termin: 27.12.23 – 04.01.24

Finnland – Skierlebnis im Sami-Land
8 Tage querfeldein auf Tagestouren und auf Pulkatour mit Hüttenübernachtung
Eine besondere Tour, für Leute die die Herausforderung suchen. Mit Pulka fahren Sie von Hütte zu Hütte, genießen die Abgeschiedenheit und übernachten in echten Wildnishütten – ohne Strom, aber dafür mit ganz viel Atmosphäre. Wer möchte, kann im Zelt übernachten oder im selbst gebauten Iglu: für Naturenthusiasten und Genießer.
Termin: 30.12.23 – 06.01.24 (noch 3 Plätze frei!)

Finnland – Mit Huskys auf dem „Bärenpfad“ durch Finnisch-Karelien
8 Tage Einsteigertour mit gemütlicher Lodge-Übernachtung in wilder Natur
Fünf Termine über Weihnachten/Silvester! Huskytour auf dem Bärenpfad in Finnisch-Karelien mit Lodge-Übernachtung und speziellem Weihnachts-/ Silvesterprogramm.
Weihnachtsspecial: festliches 5-Gänge-Menü, Fackelwanderung, Lagerfeuer, traditioneller finnischer Weihnachts-Glögg und „Wichteln“
Silvesterspecial: festliches 5-Gänge-Menü, Fackelwanderung, Lagerfeuer, traditioneller finnischer Glögg
Termine:
22.12.23 – 29.12.23 (Weihnachtsspecial)
23.12.23 – 30.12.23 (Weihnachtsspecial)
27.12.23 – 03.01.24 (Silvesterspecial)
29.12.23 – 05.01.24 (Silvesterspecial)
30.12.23 – 06.01.24 (Silvesterspecial)

Estnische Auszeit
8/9 Tage Winterwandern mit Yoga im Lahemaa Nationalpark
Jahreswechsel in der mittelalterlichen Altstadt von Tallinn und in der Abgeschiedenheit des Lahemaa-Nationalparks winteraktive Tage draußen, Yoga und SPA drinnen versprechen einen Jahreswechsel der besonderen Art.
Termin: 30.12.23 — 07.01.24

Fernreisen

Karibik – Zu Fuß durch Guadeloupe, Dominica und Martinique
16 Tage Wandererlebnis, karibische Lebensfreude und Erholung
Karibische Lebensfreude erleben Sie während dieser Wanderreise zu den versteckten Schätzen der kleinen Antillen.
Termin: 23.12.23 – 07.01.24 (aktuell 7 Buchungen)

KIA ORA! – Neuseeländische Abenteuer
28 Tage zu Fuß, per Rad, Kanu und Segelschiff von Nord nach Süd am schönsten Ende der Welt
Neuseeland – begrüßen Sie als eine der Ersten das neue Jahr am schönsten Ende der Welt. Reisen Sie mit uns von Nord nach Süd, von Cape Reinga bis in das Fjordland aktiv zu Fuß, per Rad, per Kajak und mit dem Segelboot.
Termin: 09.12.23 – 05.01.24

Oman – Durch das Hajar-Gebirge, Wüste und Wadis
15 Tage Trekking- und Erlebnisreise im Nord-Oman
Das Sultanat Oman lädt ein zu einem warmen und aktiven Jahreswechsel, ganz ohne Weihnachten und Silvester. Die Reise ist mit Ihrer Buchung garantiert, derzeit sind auch ½ Doppelzimmer (w + m) verfügbar.
Termin: 22.12.23 – 05.01.24

Tansania – Kilimanjaro-Besteigung mit entspannendem Ausklang an der heißen Chemka-Quelle
9/10 Tage Trekking auf den höchsten Berg Afrikas mit Vollmond-Gipfelbesteigung und deutschsprechender Tourbegleitung
Silvester auf den höchsten Berg Afrikas, den Kilimanjaro, steigen? Kommen Sie mit auf die Wanderung durch 4 Vegetationszonen über die entspannte Route mit deutschsprachiger Reisebegleitung. Für die perfekte Akklimatisation lässt sich die vorherige Besteigung des „kleinen Bruders“, der Mt. Meru, mit anschließender Kurzsafari optimal verbinden.
Termin: 28.12.23 – 05.01.24

Kenia – Aktive Safaris zwischen Mt. Kenya und Kili
16 Tage Tierbeobachtungen zu Fuß, per Rad und im Auto, kombiniert mit ausgiebigen Wanderungen
Unsere aktive Safarireise, bei der Sie per pedes, per Rad und klassisch im Safari-Auto die Wildnis des Landes kennenlernen. Diese Reise wird ab Januar 2024 durch unsere neue Wanderreise Blicke über den Kraterrand abgelöst. Der letzte Termin ist zum Jahresende 2023 vorgesehen.
Termin: 25.12.23 – 09.01.24

Kenia – Blicke über den Kraterrand
16 Tage Wanderreise durch das kenianische Hochland inkl. Trekking auf den Mt. Kenya
Den Neujahrstag auf dem „großen Berg“ der Massai vor den Toren der kenianischen Hauptstadt zwischen wilden Wasserbüffeln verbringen, schlafende Vulkanriesen (nicht) wecken und schließlich den zweithöchsten Berg des Kontinents erklimmen? Entlang des afrikanischen Grabenbruchs gilt es auch über den Jahreswechsel einige Landschaftsjuwelen zu Fuß zu entdecken! Unsere neue Aktivreise in Kenia mit Reisetermin zum Jahreswechsel.
Termin: 30.12.23 – 14.01.24

„schulz“ sind wir … Sandra Kretzschmar

Die Vorstellung unserer Mitarbeiter:innen geht in die nächste Runde. Heute stellen wir bei unserer Serie „schulz“ sind wir … Sandra Kretzschmar vor. Sandra ist seit März 2013 Teil des Dresdner Teams und bringt unsere Gäste auf die Azoren, nach Portugal (Algarve) und nach Korsika.

Stell dich doch mal ganz kurz vor. Reisen macht ja den meisten Menschen Spaß. Aber was bedeutet es für dich?

Reisen bedeutet für mich, aktiv andere Länder und Regionen zu entdecken. Raus aus dem Alltag, Neues kennenlernen und je nach Reiseart vielleicht auch ab und an mal aus der eigenen Komfortzone herauskommen. Für mich geht das am besten in der Natur, beim Wandern, Bergsteigen, Klettern oder auch Skifahren. Daher zog und zieht es mich noch immer oft in die Berge. Mit mittlerweile zwei Kindern hat sich der Fokus etwas verschoben oder besser gesagt, das Reisen entschleunigt. Da lässt es sich (noch) nicht mit dem großen Rucksack losziehen, aber dafür nimmt man sich mehr Zeit und sieht die Dinge häufiger aus einer ganz anderen Perspektive, z.B. langt schon der kalte Gebirgsbach, um sich stundenlang zu beschäftigen…

Welches ist dein Lieblingsland und warum – auch wenn es schwer ist, ein Land zu nennen – was machst dieses Land so besonders oder was verbindest du mit ihm?

Oh, das ist eine Frage, bei der ich mich immer schwer entscheiden kann. Denn jedes Land hat seinen Reiz und man hat seine besonderen Erinnerungen an die Reisen dahin. Zugegebenermaßen schlägt mein Herz ein bisschen höher, wenn Berge und Meer besonders nah beieinander liegen, daher hat es mich in den letzteren Jahren doch häufiger in die südlichen Regionen gezogen. Besondere Erinnerungen habe ich an Korsika und Kreta, wo ich beide Male mit dem Rucksack auf Teilstücken des GR 20 bzw. auf dem E4 unterwegs war. Vor allem auf Letzterem gab es aufgrund der Reisezeit in der Nebensaison viele lustige Situationen und schöne Begegnungen.

Erzähle doch mal von deinem verrücktesten oder skurrilsten Reiseerlebnis – war es vielleicht schonmal richtig brenzlig oder riskant für dich?

Richtig gefährlich war es zum Glück noch nicht, aber ein skurriles Erlebnis habe ich in Erinnerung, als wir im November auf dem E4 an der Südküste von Kreta unterwegs waren. Hier werden, wie in vielen anderen südeuropäischen Ländern, mit dem Ende der Touristensaison die Bürgersteige hochgeklappt. Eine Etappe führte uns in das Küstendorf Agia Roumeli, dass nur per Boot und zu Fuß erreichbar ist. Hier endet auch die Wanderung durch Kretas berühmte Samaria-Schlucht, die bereits Ende Oktober geschlossen ist. Da auch dann keine Boote den Ort mehr regelmäßig ansteuern, waren wir neben einer Handvoll verbliebener Einheimischer die einzigen Gäste. Alle Gästehäuser und Pensionen waren bereits winterfest gemacht und Türen und Fensterläden verriegelt. Doch wir hatten Glück: ein Dorfbewohner öffnete nur für uns seine Pension. Die einzigen geöffneten Fensterläden im Ort gehörten also zu uns… 😉 Das war dann tatsächlich etwas skurril, durch das menschenleere Dorf zu laufen, jedoch genauso schön, die Stille und Abgeschiedenheit zu genießen. Noch größeres Glück hatten wir, dass die wenigen Dorfbewohner an dem Tag einen Geburtstag feierten, zu dem wir eingeladen wurden (vielleicht auch aus Mitleid 😉), so dass der Campingkocher im Rucksack bleiben konnte.

Und warum hast du deine Passion zum Beruf, bzw. als Ausbildung gemacht?

Mich reizte nach der Schule ein Tourismusstudium, bei dem unter anderem auch ein Auslandspraktikum und ein Auslandssemester auf dem Programm standen. Das Reisen ließ sich sozusagen mit dem „Ernst des Lebens“ verbinden. Während der Auslandssemester verschlug es mich nach Dubai und nach Birmingham in Großbritannien. Beides Ziele, wo ich wertvolle Erfahrungen und Erlebnisse sammeln konnte. Im Anschluss an das Studium ergab sich dann die Chance, direkt ins Reiseveranstalterleben bei schulz aktiv reisen „einzusteigen“.

Was an deinem eigenen „Herzblut“ und Wissen hast du in deine schulz-Reisen gesteckt? Wo sind unsere Gäste hier dem Besonderen auf der Spur?

Den besten Einblick und sehr wertvoll ist es, die eigenen Reisen persönlich zu begleiten. Zum einen steht man so im direkten Austausch mit den Gästen, und zum anderen ist es wichtig, den Kontakt zu Reiseleitern, Agenturen und Partnern vor Ort zu halten. Letztes Jahr war ich mit einer Gruppe auf den Azoren unterwegs. Eine Reise, die zu unseren Klassikern gehört und sich über die vielen Jahre immer weiterentwickelt hat. Hier tat es gut, gemeinsam mit den Reiseleitern vor Ort zu schauen, was gut läuft oder wo man an einigen Stellen noch ein bisschen „schrauben“ muss. Die Azoren sind schon allein aufgrund ihrer abgeschiedenen Lage etwas Besonderes. Daher sind sie auch verhältnismäßig wenig besiedelt und dementsprechend familiär geht es teilweise auf den Inseln zu. Ein Paradies für Naturliebhaber! Unsere Reiseleiter, die selbst vor Ort leben, versuchen unsere Reisegäste immer so nah wie möglich teilhaben zu lassen. Und so ist es keine Seltenheit, dass die Reisegruppen spontan zum Dorffest gehen oder zu unseren Reiseleitern Herbert und Louiza auf einen Schwatz auf die Terrasse eingeladen werden.

Vielen Dank, liebe Sandra!

Neu im Programm: Der Seychellen-Trailrun

Der Sand so fein wie Puderzucker, das Wasser kristallklar und die Felsformationen spektakulär. Die Seychellen sind traumhaft – wo das Auge auch hinsieht. Wir haben eine neue Laufreise im Programm: Zum Nature Trailrun auf der Hauptinsel Mahé. Der Lauf ist aufgrund des warmen Klimas und seiner Streckenführung durchaus exotisch. Gut 100 Laufbegeisterte folgen den 22 Kilometern durch das grüne Herz der Insel, und sie werden immer wieder mit traumhaften Ausblicken belohnt. Am Ziel können Sie in den rund 26°C warmen Ozean springen. Unser Hotel liegt unmittelbar am Zielbereich. Geleitet wird diese Reise von unserem Afrika-Profi und langjährigen Seychellen-Reiseleiter Andree Merbt.

Was kann es Schöneres geben, als in tropischer Atmosphäre zu laufen, das Archipel danach aktiv bei Wanderungen oder Fahrradtouren genüsslich zu erkunden und sich dabei so richtig zu erholen…? Daher legen wir Ihnen im Anschluss an die sportliche Grundreise unsere Aktivreise Aktives Inselhopping im tropischen Archipel ans Herz, die sich unmittelbar anschließt. Während 16 Tagen erkunden Sie die Ecken der drei Hauptinseln Mahé, Praslin und La Digue ausgiebig aktiv und haben Zeit, es sich richtig gut gehen zu lassen. Genießen Sie…

Alle Infos unter: www.schulz-sportreisen.de/SEY11

„schulz“ sind wir … Stefan Utke

Dieses Mal heißt es „Sport frei!“ bei unserer Serie „schulz“ sind wir … Wir stellen Stefan Utke vor, einen unserer drei Mitarbeiter von schulz sportreisen. Stefan betreut seit April 2015 im Dresdner Büro nicht nur zahlreiche Lauf-, Ski- und Radreisen, er lässt es sich zudem nicht nehmen, selbst so oft er kann daran teilzunehmen.

Stell dich doch mal ganz kurz vor. Reisen macht ja den meisten Menschen Spaß. Aber was bedeutet es für dich?

Auf meinen Reisen habe ich Erfahrungen gemacht und Dinge gelernt, die ich nicht in der Schule lernen und nicht in Büchern lesen könnte. Allein die zwei Jahre von 2013 bis 2015, als ich zwei Jahre per Fahrrad durch die Welt reiste, erlebte ich gefühlt mehr als in den 25 Jahren zuvor zusammen. Es sind vor allem die Begegnungen mit den Menschen. Teils nur kurze Augenblicke. Es tut gut, die Dinge mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten und sich Dingen zu stellen, welchen man sich im Alltag vielleicht entzieht. Überrascht war ich zum Beispiel von der enormen Gastfreundschaft der Iraner. Zudem ist mir beim Reisen natürlich die enorme Vielfalt unserer Natur wichtig. Ob in den Bergen, am Meer oder im Outback, jede Landschaft hat etwas Besonderes. So werde ich zum Beispiel bei Bergtouren immer wieder geerdet. Auch kurze Reisen verleihen mir innere Ruhe und Kraft.

Welches ist dein Lieblingsland und warum – auch wenn es schwer ist, ein Land zu nennen? Was machst du dieses Land so besonders oder was verbindest du mit ihm?

Zuerst dachte ich bei dieser Frage an Nepal, vielleicht weil es so anders als bei uns ist. Wenn ich jedoch genau darüber nachdenke, muss ich gar nicht ganz so weit wegreisen. Island und Norwegen gehören definitiv zu meinen Favoriten. Es ist die teils spektakuläre Landschaft, die Ruhe der Menschen, die Tierwelt und das für mich angenehme Klima. Die Landschaften sind für mich wie ein großer Spielplatz, wo ich zum Beispiel laufen, Rad fahren oder wandern kann.

Erzähle doch mal von deinem verrücktesten oder skurrilsten Reiseerlebnis: war es vielleicht schon einmal richtig brenzlig oder riskant für dich?

Mir ging einmal in Westaustralien das Wasser aus. Das war als ich 2014 den Kontinent von Ost nach West auf meinem Fahrrad durchquerte. Ich war genau zwischen zwei kleinen Orten, beide etwas mehr als 160 km von mir entfernt. Das Thermometer auf meinem kleinen Fahrradcomputer zeigte 42 °C und genau aus der Richtung, in die ich weiter radeln musste, kam heftiger Gegenwind. Ich campte die Nacht zuvor im Bush und als ich am nächsten Morgen weiterradeln wollte überraschte mich dieser blöde Wind. Zu diesem Zeitpunkt war ich schon mehr als 4000 Kilometer durch Australien geradelt und nahm die Situation wohl mittlerweile etwas zu lax. Gerade als ich anfing, Wasser aus einer winzigen Pfütze im Bushland durch ein Tuch zu filtern, kam ein Allradfahrzeug auf dieser nicht viel befahrenen Schotterpiste angefahren. Mein Glück, denn diese Leute gaben mir Wasser und so konnte ich entspannt weiter radeln und erreichte die nächste kleine Stadt am Abend.

Warum hast du denn eigentlich deine Passion zum Beruf, bzw. als Ausbildung gemacht?

Als gelernter Tischler arbeitete ich anfangs gern. Doch dann wurden die Aufträge langweilig, Presspanplatten,… Alles musste superschnell gehen, durfte nur wenig kosten, musste aber perfekt sein. Die Kunden meckerten ständig… ich war es einfach leid. Ich kündigte, reiste zwei Jahre mit Low Budget durch die Welt, sammelte Erfahrungen und beschloss dann mein Hobby zum Beruf zu machen. Reisen planen und gestalten und als Reiseleiter anderen Menschen die Möglichkeit zu geben, unsere Welt zu entdecken, macht mir Spaß. Immer mit dem Blick fürs Besondere. Wenn ich Reisegäste teils mehrere Jahre nach einer Reise wiedersehe und sie noch immer von einzelnen Begegnungen, Momenten oder gar der gesamten Reise schwärmen, bin ich zufrieden. Reisen hält die Welt zusammen.

Was an deinem eigenen „Herzblut“ und Wissen hast du in deine schulz-Reisen gesteckt? Wo sind unsere Gäste hier dem Besonderen auf der Spur?

Beim Trailrun durch den nepalesischen Himalaya. Ich lebte mal ein halbes Jahr in Nepal und kann so auf interessante Erfahrungen zurückgreifen. Die Menschen, die Berge und das gute Essen haben es mir angetan. Wenn ich im Himalaya zwischen sechs-, sieben- und achttausend Meter hohen Bergen mit einer kleinen Gruppe von Lodge zu Lodge laufen kann, stellt sich mentale Ruhe bei mir ein. Die friedliche Stimmung, ausgelöst durch die Herzlichkeit des nepalesischen Bergvolkes, der im Gras weidenden Yaks sowie die ständige Erinnerung, wie klein doch der Mensch inmitten dieser gewaltigen Natur ist, lässt mich demütig werden. Absurde Probleme unseres europäischen Alltags sind dann schnell vergessen. Beim Trailrunning in Nepal kann ich meinen Lieblingssport ganz ohne Wettkampfcharakter mit Gleichgesinnten in einer der großartigsten Gegenden der Welt genießen. Das mit unseren Reisegästen zu teilen, ist für mich wirklich etwas Besonderes.

Stockholm-Halbmarathon – Rückblick auf ein besonderes nordisches Lauferlebnis


War das ein Lauffest! 13.000 Halbmarathonläufer haben am 9. September bei bestem Laufwetter die Stockholmer Innenstadt dominiert – und wir waren mit 10 Halbmarathonis dabei. Herausragend ist die Streckenführung mit Start und Ziel am Königsschloss. Eine schnelle und flache Strecke mit faszinierendem städtischen Flair hat die in- und ausländischen Läufer begeistert. Die sehr gute Organisation ließ fast keine Wünsche offen und tausende begeisterte Zuschauer in Stockholms City gaben diesem Lauf einen würdigen Rahmen.

Halten Sie jetzt schon den Lauftermin am 7. September 2024 fest! Stockholm ist immer eine Laufreise wert und die ideale Vorbereitung für die zahlreichen Herbst-Marathons. Unser Programm bietet Ihnen die schönsten Highlights Stockholms, außerdem ein besonderes Begrüßungsessen in einem Restaurant auf „Vikinger-Art“, zudem Boots- und Radtouren. Unsere Unterkunft, das 4-Sterne-Globen-Hotel direkt am Kultur- und Sportzentrum der Hauptstadt, nur 10 Minuten bis zum Altstadt-Zentrum Gamla Stan mit dem Königsschloss und vielen Cafés, Restaurants, Galerien und Boutiquen, ist die ideale Ausgangsbasis.

Für begeisternde Reiseberatung bin ich auf den folgenden Marathon-Messen anzutreffen: Berlin-Marathon (am Samstag), Magdeburg-Marathon und in Wernigerode beim Harzgebirgslauf.

Alle Informationen zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/SCH60

Médoc-Marathon: spektakulär und einzigartig!

Oh là là! Der Marathon du Médoc hat uns wieder einmal komplett geflasht! Dieser Lauf ist wirklich ein grandioses und weltweit einzigartiges Spektakel. Über 8.500 fast durchweg raffiniert kostümierte Läufer rund um das diesjährige Motto „Alles rund um die Gastronomie“, darunter über 3.000 ausländische Teilnehmer aus 89 Ländern fanden sich am 2. September in Pauillac zur „längsten Weinprobe der Welt“ ein.
Wir waren wieder mit einer stattlichen Läufergruppe dabei! Bei angenehmen Temperaturen um die 25°C meinten es die Wettergötter schon fast zu gut. Ausgelassene Stimmung schon vor dem Start sorgte für eine prickelnde Atmosphäre mit Gänsehaut-Feeling. Die Franzosen zelebrierten dieses Laufereignis wieder mit viel Hingabe, ausgefeilter Organisation und Liebe zum Detail: 200.000 Flaschen Wasser standen bereit, 3 Tonnen Bananen, 8 Paletten mit Keksen, 10.000 Sandwiche, 18.000 Austern, 200 kg Steaks, 8.000 Stück Gebäck, 6.000 Portionen Eis. Alles um die Läufer/-innen auf köstlichste Weise mit Energie zu versorgen. Selbst die Liebhaber des Hopfen-Gebräus brauchten auf Gezapftes nicht zu verzichten – an einer Verpflegungsstelle konnte das Läufer-Bier verkostet werden. Ein echter Lauf-Wahnsinn.

Bereits an der ersten Verpflegungsstelle nach nur 2,5 km hatte das Château Grand Puy Lacoste sinnigerweise zum „petit déjeuner“ („kleines Frühstück“) geladen. Über 30 liebevoll gestaltete Verpflegungspunkte folgten dann entlang der Laufstrecke. Die Châteaus hatten sich wieder herausgeputzt und die Strecke war dem Motto getreu originell gestaltet. Von Pauillac (Start und Ziel) über Saint Julien Beychevelle und Saint Estephe passierten die Läufer 49 Châteaus. Entlang der Laufstrecke beeindruckten zahlreiche Bands mit Livemusik und Solokünstlern. Selbst eine Schmink-Station bei km 41 durfte nicht fehlen und sorgte für eine stilvollen Zieleinlauf.

Alles in allem: ein besonderes Laufevent der Superlative, das man als Läufer mal erlebt haben muss!

Für dieses besondere Laufereignis bieten wir für den 38. Médoc-Marathon am 7. September 2024 wieder ein originelles und stimmiges Reisepaket mit flexibler Anreise (Flug, Pkw, Zug), drei Hotels im Stadtzentrum von Bordeaux. Weitere Highlights 2024: Die Pasta-Party in einem Château oder das stilvolle Abendessen in Bordeaux am alten Hafen, die individuelle Verlängerung am Atlantik u.v.m.. Nicht zu vergessen natürlich unsere eigene Siegerparty im Château de la Croix mit der Winzerfamilie Francisco.

Unser Tipp: Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Startnummer samt Reise zum nächsten Médoc-Marathon. Unser Startnummernkontingent ist limitiert und zahlreiche Buchungen sind bereits eingetroffen. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gern!

Alle Informationen zu unserer Reise finden Sie unter: www.schulz-sportreisen.de/FRA55

50. Tartu-Skimarathon: jetzt Skating-Wettbewerb über 31 km möglich…

Der Tartu-Skimarathon: 63 km von Otepää nach Elva

Unsere Reise zum 50. Jubiläumslauf des größten Skimarathons des Baltikums hält 2024 für alle Freunde des Skating-Stils eine Neuigkeit bereit: Am Wochenende des estnischen Tartu-Skimarathons besteht nun neben dem Hauptlauf am Sonntag (18.02.) über 63 oder 31 Kilometer in klassischer Technik auch die Möglichkeit, bereits am Samstag (17.02.) am 31 km-Freistil-Lauf teilzunehmen. Dieser Lauf ist ganz neu im Programm und zählt zur Worldloppet-Silver-Kategorie.

Somit ist der Tartu um ein echtes Ski-Highlight reicher. Neben dem Skimarathon, der natürlich im Fokus steht, tauchen wir auch ein wenig in die estnische Kultur ein: unsere Tour startet in Tallinn, hier lernen Sie die Highlights der Hauptstadt kennen, und unser Reiseleiter hält den einen oder anderen kulinarischen Geheimtipp für Sie bereit.

Auf unserer zweiten Station in Otepää können Sie am Vortag des Skimarathons (Samstag und sofern Sie nicht am Skating-Wettbewerb teilnehmen) die Loipen der Originalstrecke und im Startgebiet des Thevandi-Stadions zum Testen nutzen und noch etwas in unserem Spa-Hotel relaxen.

Diese Reise lässt sich auch wunderbar mit dem Finlandia-Hiihto-Skimarathon (eine Woche nach dem Tartu) kombinieren. Mit der Fähre sind es von Tallinn nach Helsinki nur ca. 2,5 Stunden, und gerade Worldloppet-Enthusiasten können 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen …

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/EST10

Kombireise Tartu & Finlandia Hiihto: www.schulz-sportreisen.de/EST11

Lang, länger, am längsten: Nordenskiöldsloppet 2024

Ein Rennen über zugefrorene Seen und durch Waldgebiete erwartet die Athleten

Wer Lust auf ein ganz besonderes und vor allem sehr „ausgedehntes“ Skilanglauf-Abenteuer verspürt, darf sich auf März 2024 freuen. Dann geht es im hohen Norden wieder über 220 km (am Stück!) durch die unendlich wirkenden Weiten Schwedisch-Lapplands. Mit dem Nordenskiöldsloppet gibt der längste Skimarathon der Welt nach einjähriger Pause am 23. März sein Comeback.

Einmal mehr erwartet alle „Ultra-Freunde“ eine besondere Challenge mit extremer Erfahrung. Das Rennen ist bestens organisiert und führt durch eine beeindruckende Naturkulisse. 1600 Höhenmeter, 19 Versorgungspunkte (inkl. 3x Hinterlegung von Wechselsachen und 2 Wachs-Stationen) sowie eine professionelle, gleichzeitig liebevolle und familiäre Betreuung sind den ca. 350 Teilnehmern und Teilnehmerinnen garantiert.

Aktuell haben sich bereits 8 Skifreunde für unsere Reise angemeldet. Da die Plätze streng limitiert sind, ist eine Buchung bis spätestens Ende Oktober ratsam. Wie immer bei schulz sportreisen können Sie sich ganz auf das Rennen fokussieren – Flughafentransfers, Unterkunft direkt am Zieleinlauf (mit speziell auf den Lauf abgestimmten Mahlzeiten), Starttransfer sowie Wachsservice organisieren wir gern für Sie.

Alle Infos: www.schulz-sportreisen.de/SCH88

Neu: Skilanglaufwoche mit Yoga im Allgäu

Es sind nur noch wenige kleine Elemente, an denen wir derzeit arbeiten, aber sie fügen sich mehr und mehr und ganz wunderbar zusammen. Nachdem wir von unserem Wunschhotel, dem HUBERTUS Mountain Refugio in Balderschwang, grünes Licht bekommen haben und kleine Freudensprünge dabei machten, können wir nun unsere Skilanglaufwoche mit Yoga verkünden.

Balderschwang ist eines der sechs „Hörnerdörfer“, die an Österreich grenzen. „Hörner“ sind die Gipfel der umliegenden Hörnerberg-Gruppe, sieben an der Zahl, zwischen 1400 und 1800 Metern. Die kleine Gemeinde Balderschwang ist herrlich auf 1044 Meter ü.M. gelegen und damit sehr schneesicher. Das also ist der Austragungsort unserer ersten Skilanglaufwoche im Allgäu vom 7. bis 12. Januar 2024. Wir kombinieren täglich ein angeleitetes Techniktraining (Skating und klassischer Stil) am Vormittag mit schönsten Skitouren am Nachmittag. Die Loipen liegen direkt vor der Tür. Yoga ist unser tägliches Warm-up vor dem Techniktraining: es aktiviert, vitalisiert und stellt nach und nach da Beweglichkeit her, wo sie heute vielleicht noch nicht oder nicht mehr vorhanden ist. Und keine Bange, es braucht für unser „Sportler-Yoga“ keinerlei Vorkenntnisse – Vera Gloger (aus dem Allgäu stammend), früher Triathletin und noch immer aktive Sportlerin, führt Sie überzeugend und achtsam durch die Einheiten. Jede(r) ist herzlich willkommen, Yoga neu oder wieder zu erfahren bzw. zu vertiefen.

Das freudvolle i-Tüpfelchen ist unser Traumhaus, das HUBERTUS Mountain Refugio in einem einzigartigen Naturraum – dem Naturpark Nagelfluh – ein wahrer Kraftort zum Wohlfühlen mit einem Wellness-Bereich, der keine Wünsche offen lässt und auch kulinarisch verwöhnt.

Wir freuen uns auf alle Skilanglauf- und Yogafreunde sowie sportliche, aktive Wohlfühltage in kleiner Gruppe: Hier geht’s ins winterliche Allgäu 🧘‍♀️.

Neu: Kirgistan-Reise mit drei Terminen für 2024 ab sofort buchbar

Vielleicht haben Sie es schon auf unserer Homepage oder in unserem letzten Blog gelesen: Im Sommer 2024 führen wir Sie in eine der spektakulärsten Hochgebirgsregionen Asiens. Unsere neue Kirgistan-Reise ist seit wenigen Tagen online und bietet Ihnen die einmalige Chance, auf drei Terminen in das Himmelsgebirge zu den „Juwelen von Kirgistan“ zu gelangen.

Sichern Sie sich bis Ende Dezember noch den Frühbucherrabatt für unsere Pilotreise vom 22.06.–07.07.2024, die von unserer Kirgistan-Spezialistin Kristina Nediuk begleitet wird. Weitere Termine sind in den Sommerferien (20.07.–03.08.2024) und im Spätsommer (24.08.–06.09.2024) geplant.

Was sind die schulz-spezifischen Charakteristika dieser Reise?

  • Persönliche „schulz-Würze“ in der Reisekreation: Die Tour wurde von unserer Mitarbeiterin Kristina Nediuk ins Leben gerufen, die als gebürtige Kirgisin ihr Heimatland sehr gut kennt und die landesspezifischen Besonderheiten in die Reise integriert hat. Ihr Know-how und ihre Landeskenntnis prägen den Verlauf und schmücken die Tour an unterschiedlichsten Stellen mit kleinen, aber feinen Noten.
  • Perfekte Akklimatisierung: Sie sind nach dem Aufenthalt am Issyk-Köl und am Karakol Camp bereits sehr gute akklimatisiert für ihre spätere Trekkingtour und haben durch den besonderen Reiseverlauf die Möglichkeit, die Reise in vollsten Zügen zu genießen.
  • Sport und Erholung ideal vereint: Neben aktiven Elementen sind vor allem Genuss und Erholung prägend für diese Reise. Nach einer Trekkingtour werden Sie belohnt durch ein Bad in heißen Quellen, am Song-Köl können Sie entweder die Seele baumeln lassen oder auf einem Ausritt in die unendlichen Weiten des kirgisischen Hochplateaus eintauchen.
  • Die besondere kulturelle Note: Sie erleben hautnah die kulturelle Vielfalt und bekommen mit einem Kochkurs und mehreren Übernachtungen in traditionellen, aber auch komfortablen Jurten einen ganz besonderen Eindruck von Kirgistan.

Wir freuen uns darauf, Sie bald auf dieser Reise zu einem Geheimtipp Zentralasiens zu begrüßen!

Alle Infos zu unserer neuen Kirgistan-Reise finden Sie auf: www.schulz-aktiv-reisen.de/KIR03