Neue Reise mit Yogini MATY an der Lykischen Küste

Unsere erste Yoga- und Laufreise im letzten Winter war für uns eine Herzensangelegenheit. Es war der erste „Ausflug“ in die Yoga-Welt und umso schöner, dass sie auf so reges Interesse gestoßen ist. Der diesjährige Termin (23.11.–27.11.22) ist ebenfalls bereits sehr gut gebucht.

Unsere Yogini Maty ist ein Riesengewinn und hat einfach Lust gemacht auf mehr. Und aus mehr wurde nun eine zweite Reise 😊

Yoga und Wandern an der Lykischen Küste

Gemeinsam mit Maty machten wir uns im Mai auf den Weg in die Türkei zu Mehmet, unserem langjährigen Partner und Freund. Von dort starteten wir die Recherche, ließen unsere Gedanken und Ideen für eine neue Yoga- und Wanderreise reifen und wurden im kleinen Küstenort Cirali fündig. Seit kurzem ist unsere neue Reise nun online und wir möchten sie Ihnen nicht vorenthalten …

🧘‍♀️Aber was verbinden wir eigentlich mit Yoga? Yoga schafft eine wunderbare Verbindung zwischen Körper und Geist. Yoga lädt ein, sich zu fokussieren, die Gedanken ziehen zu lassen und dem Hier und Jetzt volle Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Maty dürfen Sie sich auf eine Yogini freuen, die weniger Erfahrene als auch länger Praktizierende bestens abholt. Mit ihr starten Sie in den Morgen, bringen die gewonnene Energie mit in den Tag und lassen den Abend bei einer wohltuenden Yoga-Einheit ausklingen. In einem kleinen Exkurs zeigt Ihnen Maty zudem Entspannungstechniken für den Alltag, denn nicht immer hat man ja seine Yogamatte parat. Auch kurze, effektive Übungen können bereits helfen, zur inneren Balance zurückzufinden. Männer wie Frauen dürfen sich eingeladen fühlen, diesem Lockruf aus Aktivität und Konzentration zu folgen.

🥾 Cirali ist der ideale Kraftort dafür und auch Startpunkt unserer Wanderungen entlang der Lykischen Küste. Nahezu alle Wanderungen starten von unserer Pension aus, die nur wenige Gehminuten vom Meer entfernt liegt. So bleibt mehr Zeit zum Wandern, Baden und Genießen. Sie kreuzen antike Pfade des Lykischen Weges, sind unterwegs, halten inne an einsamen Buchten, kehren bei Einheimischen ein und erfahren mehr über Land und Leute.

🍽️ Natürlich dürfen auf solch einer Reise auch die Genussmomente nicht fehlen. In der Pension kommen Sie abends zum gemeinsamen Essen zusammen und genießen die regionale Küche. Ganz exklusiv steht uns das Restaurant auch für ein Kochvergnügen mit Mehmet zur Verfügung. Dann ist er in seinem Element und bereitet mit Ihnen ein türkisches Abendmahl. Auf den Wanderungen gesammelte Kräuter, frisches Gemüse oder frischer Meeresfisch werden hier nach seinen Lieblingsrezepten köstlich zubereitet.

Wir sind uns sicher, dass Sie begeistert sein werden von Matys Strahlkraft, Mehmets Wissen und Liebe für seine Heimat und vom Kraftort Cirali.

Neugierig? Dann finden Sie alle Infos zur Reise unter:
www.schulz-aktiv-reisen.de/TRK86

Fossavatn Skimarathon 2023 mit neuem schulz’schen Reiseprogramm

Start der Wettbewerbe auf einem Hochplateau über Ísafjörður

Seit einigen Jahren bildet „der Isländer“ das große Finale der Worldloppet-Skilanglauf-Saison. Oberhalb des kleinen Städtchens Ísafjörður werden die Wettbewerbe ausgetragen. Auf der anspruchsvollen Strecke mit 1.200 Höhenmetern ist vor allem eines angesagt: Langlaufgenuss pur – wo sonst erlebt man einen Skimarathon mit Meerblick? Die gesamte Organisation rund um den Lauf mit ca. 600 Teilnehmern ist sehr herzlich und liebevoll, große Highlights sind vor allem das Kuchenbüffet nach dem Lauf und die Finisherparty am Abend mit einer leckeren Vielfalt heimischer Fischspezialitäten.

Eines unserer Reisehighlights – der Dynjandi-Wasserfall

Wir freuen uns 2023 endlich wiederzukommen und haben unser schulz’sches Reiseprogramm noch etwas verfeinert. Im Fokus stehen natürlich das Skifahren und der sportliche Höhepunkt, darüber hinaus erleben Sie aber auch die sehenswerte Hauptstadt Reykjavík bei einem gemeinsamen Stadtspaziergang. Wir fahren gemeinsam zum König der Wasserfälle, dem Dynjandi, und besteigen den Gipfel des Berges Bolafjall, hier erwartet Sie einer der spektakulärsten Ausblicke in den Westfjorden. Bei einer spannenden Bustour lernen Sie die wilden Westfjorde und ihre gastfreundlichen Menschen entspannt kennen. Natürlich darf auch ein Badeaufenthalt in einem heißen Hot Pot nicht fehlen.

Unser Quartier werden wir sehr gemütlich und exklusiv für unsere Gruppe in Flatery aufschlagen, einem Nachbarort von Ísafjörður. Neben dem Klassiker am Samstag (über 50 km, 25 km oder 12,5 km) ist auch die Teilnahme am Freistil-Wettbewerb am Donnerstag (25 km) möglich.

Die Tour ist auf maximal 14 Personen begrenzt, wird deutschsprachig von unserem Islandkenner und lange Zeit in Ísafjörður lebenden schulz-Mitarbeiter Rico Bittner sowie von unserem Skimarathon-Experten Tino Lietsch geleitet.

Alle Infos zur Reise unter: www.schulz-sportreisen.de/ISL11

Tallinn-Marathon mit Start direkt vor der Haustür :-)

Erstmals startet der Tallinn-Marathon unterhalb des langen Hermann. Auch auf den Medaillen ist er präsent.

Ein wenig hat es gebraucht, bis die Organisatoren des größten Lauf-Events im Baltikum die diesjährige Streckenführung bekanntgaben. Nun ist die Route für alle Wettbewerbe (Marathon, Halbmarathon & 10 km) fix und siehe da – Start- und Ziel aller Läufe wird in diesem Jahr am geschichtsträchtigen „langen Hermann“ sein und ist somit nur ca. 200 m, quasi einen Steinwurf von unserem Hotel entfernt. Das macht die Marathonvorbereitung natürlich um einiges entspannter und angenehmer.

Der „lange Hermann“ ist ein schon von weitem sichtbarer Turm, auf dessen Spitze jeden Morgen die estnische Nationalflagge gehisst wird, immer begleitet von der Nationalhymne, übrigens auch gut in unserem Hotel zu hören und gleichzeitig eine perfekte Weckmelodie.

Aktuell steht eine kleine schulz-sportreisen-Gruppe von 8 Personen auf der Startliste, bis zum 22.08. können sich kurzentschlossene Läufer/innen noch für unsere Reise zum Marathon in der „Stadt der Türme“ anmelden. Es erwartet Sie neben einem sehr schönen Lauferlebnis durch alle 6 Stadtbezirke eine ganz besondere Stadt mit vielen Facetten.

Bei unserer Citytour mit Karmen, einer absoluten Kennerin der Stadt, tauchen Sie ein ins mittelalterliche Flair der Altstadt, bei unserer Radtour erleben Sie die Highlights entlang der attraktiven Ostseeküste. Darüber hinaus stehen natürlich auch jede Menge kulinarischer Genüsse auf dem Plan.

Die Wege in Tallinn sind ohnehin recht kurz, durch die optimale Lage unseres Hotel bei Start- & Ziel werden sie nun noch etwas kürzer. Da bleiben mehr Kilometer für den Marathon… 😉

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/EST09

Zur 13. Weltmeisterschaften im Winterschwimmen nach Bled/Slowenien

25 m Wettkampfbecken im Bleder See

Seit den 10. Weltmeisterschaften von Tjumen (Sibirien/2016) widmen wir uns auf dem sportlichen Sektor auch dem „eisigen Vergnügen“. Schwimmen im eiskalten und nur bis zu 5 °C „warmen“ Wasser – eine unglaubliche Vorstellung, dies nur in einfacher Badebekleidung (kein Neoprenanzug erlaubt!) und in Wettkampfform zu betreiben. Ein fester Stamm an Winterschwimmern hält uns seitdem die Treue und reist mit uns zu den alle 2 Jahre stattfindenden Weltmeisterschaften.

Die 13. Weltmeisterschaften werden nun wie 2020 in Bled/Slowenien ausgetragen, nachdem die Weltmeisterschaft 2022 in Petrosawodsk (Russland) aus bekannten Gründen abgesagt werden musste.
Vor atemberaubender Kulisse am Bleder See mit Blick auf die Alpen werden sich vom 23. bis 29. Januar 2023 über 1000 Eisschwimmer aus nahezu 40 Ländern treffen und in 12 Schwimmdisziplinen ihre Weltmeister küren. Aber auch Eisschwimmen für jedermann auf kurzen Strecken, ohne Wettkampfcharakter, wird angeboten – ein perfekter „Schnupperkurs“ für Einsteiger.

Sie profitieren von unseren mittlerweile umfassenden Erfahrungen in diesem Metier und sind bei unserer Deutsch sprechenden slowenischen Reiseleitung Andreja Knific bestes aufgehoben. Wir organisieren ein Komplettpaket aus einer Hand: Flug, ggf. Zugfahrt, Wettkampfanmeldung, Hotel und ein Rahmenprogramm nach ihren Wünschen. Ihre Unterkunft, das 4-Sterne-Hotel Best Western Lovec bietet am Bleder See alle Annehmlichkeiten, um sich auch von den Wettkämpfen zu entspannen.

Haben wir Ihre Neugierde an dieser frostigen Herausforderung geweckt? Wollen Sie sich auch als Einsteiger in einem neuen sportlichen Metier versuchen? Dann kommen Sie doch mit uns gemeinsam nach Slowenien!

Alle Informationen unter www.schulz-sportreisen.de/SLO10

Der Funchal-Marathon 2023 auf der Blumeninsel Madeira

Als einer der ersten Laufwettbewerbe im Jahr, bereits am 22. Januar, lädt die „Blumeninsel“ Madeira die Läuferschar zum Marathon, Halbmarathon oder 8-km-Lauf. Dieser Lauf gilt in der Szene schlechthin als DER Lauftipp in den Wintermonaten!

Auf anspruchsvollem Kurs empfängt das Küstenstädtchen Funchal die Sportenthusiasten. Die Läufe in Funchal sind perfekt für einen ersten Leistungstest geeignet und auch Begleitpersonen sind natürlich herzlich willkommen!

Doch warum findet dieses Event in der Laufszene einen immer größeren Zuspruch?
Madeira, etwa tausend Kilometer von der portugiesischen Küste entfernt im Atlantik gelegen, bietet ein ganzjährig mildes Klima mit einer einzigartigen Fauna und Flora. Von exotischen Blumen, blauem Meer, Steilklippen, idyllischen Dörfern in ruhigen Tälern bis hin zu malerischen Wanderwegen und wirklich herrlichen Aussichten – auf Madeira ist für jeden Geschmack etwas dabei. Nach dem Wettkampf ist auch vor dem Wettkampf, und so bietet die Insel bei Wandertouren ein ideales Terrain für aktives Regenerieren.

Unser Tipp: Nehmen Sie sich ein paar Tage länger Zeit für die Blumeninsel und begeben Sie sich im Anschluss an das sportliche Event auf unsere Wanderreise!

Natürlich werden Sie von jemanden geführt, der die gesamte Insel in- und auswendig kennt. Sie haben für das komplette Reiseprogramm als Reiseleiter Ray Hartung an Ihrer Seite, unseren Portugal-Kenner und Madeira-Spezialisten, der viele Jahre auf der Insel lebte.

Alle Infos finden Sie unter: www.schulz-sportreisen.de/MAD22

Unser Trailrunning-Highlight 2022 auf Madeira

Wenn Sie im November mit uns über die Blumeninsel laufen, sollten Sie genügend Speicherplatz für Fotos und Videos auf Ihren Apparaten haben. Auf Madeira bekommt man nach jeder Ecke einen neuen atemberaubenden Ausblick auf Bergpanoramen und Küstenabschnitte. Die vielfältige Flora und Fauna der Atlantikinsel zieht uns immer wieder magisch in ihren Bann.

Madeira Trailrun: täglich spektakuläre Ausblicke und traumhafte Wege

Kein Wettkampf – dafür traumhafte Trails, lohnende Ausblicke und Entspannung!

175 Streckenkilometer und knapp 8000 Höhenmeter, verteilt auf 8 abwechslungsreiche Etappen: eine Herausforderung, welche unsere ersten Teilnehmer im November 2020 mit Bravour meisterten.

Übernachtet wird in komfortablen Hotels entlang der Strecke. Die nötigen Transfers und Gepäcktransporte erfolgen im privaten Bus.

Guide Luís (rechts) und Organisator Stefan (links)

Luís Fernandes, Sieger des MIUT 2015, wird auch 2022 wieder der lokale Guide unseres Madeira Trailrun sein. Es könnte keinen besseren geben!

Luís kennt seine Heimat Madeira wie seine Westentasche. Es gibt keine Levada und keinen Weg, den er noch nicht abgelaufen ist. Als professioneller Guide wird er Sie mit Freude über „seine“ Insel führen.

Auf zum Teil wenig begangenen Wegen durchqueren Sie Madeira von Ost nach West in Ihrem Wohlfühl-Tempo. Wir führen Sie entlang der typischen Levadas, durch Lorbeerwälder und über das Hochgebirge im Herzen der Insel.

Blick von einer unserer Unterkünfte während des Madeira Trailrun

Wer Lust hat, kann mit uns auf der Nachbarinsel Porto Santo verlängern. Die kleine Atlantikinsel misst gerade einmal 11 x 6 km. Auf Porto Santo gibt es unter anderem einen der saubersten Sandstrände Europas! Dieser Strand aus Magnesium- und Kalksand soll heilende Wirkungen haben. Und das azurblaue Meer lädt auch Ende November zum Baden und Entspannen ein.

Zwei kurze Filme zu unserer Madeira-Trailrun-Reise findet ihr auf YouTube:
Etappe 1 und 2: https://youtu.be/LE4mg_hqZZA
Etappe 3: https://youtu.be/6biWFviF1e0

Reisetermin:
05.11.–16.11.2022 (Grundreise)
oder
05.11.–21.11.2022 (Grundreise und Verlängerung auf der Nachbarinsel Porto Santo)

www.schulz-sportreisen.de/MAD24

Berlin-Marathon am 25.09.2022 – gesicherte Startplätze buchbar!

Emotionaler Höhepunkt des Berlin-Marathon: Zieleinlauf am Brandenburger Tor!

Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie es sich anfühlt, die Ziellinie am Brandenburger Tor nach 42,195 km zu überqueren. Wenn all die Trainingsdisziplin sich auszahlt und man nach einem stimmungsgeladenen Lauf durch die Hauptstadt eine Medaille umgehängt bekommt. Wer dieses kaum beschreibbare Gefühl ebenso erleben möchte, hat über uns die Chance, noch dieses Jahr dabei zu sein. Aktuell haben wir noch Startplätze für den Berlin-Marathon 2022 aus unserem Kontingent zu vergeben. Unser Partnerhotel Motel One am Hauptbahnhof Berlin bietet Ihnen komfortable Zimmer ganz in der Nähe des Start- und Zielbereiches dieses World Major Marathons.

Alle Infos und Anmeldung unter: www.schulz-sportreisen.de/DEU44

Rennsteiglauf: 50. Jubiläum 2023

Hei, hei, ho der Rennsteiglauf … Hei, hei, ho im nächsten Jahr sind wir alle wieder da …!! So klingt uns das Lied vom Rennsteiglauf noch immer in den Ohren. Über 11.000 Läufer folgten dem Ruf der Organisatoren zum 49. GutsMuths-Rennsteiglauf am 21. Mai 2022, der wohl wie kein anderes Laufereignis die Läufer verbindet.
Wie hat unser Mitarbeiter Stefan Utke, der erstmals auf „dem langen Kanten“ unterwegs war, treffend formuliert: „War das nicht herrlich beim 49. Rennsteiglauf!? Also wir sind noch immer am Singen! 150 Gäste waren mit uns dabei beim legendären Crosslauf durch den Thüringer Wald. Auf allen Strecken habt ihr euer Bestes gegeben und gute Leistungen gezeigt. Danke, dass ihr dabei wart!!!“

Die Läufer-Sehnsucht ist schon enorm, bei diesem Kult-Lauf einmal dabei zu sein. Für manch einen Läufer ist der Rennsteiglauf mit über 20, 30 und 40 Teilnahmen aber auch zu einer „lebenslangen“ Laufleidenschaft geworden! Wir sind sehr dankbar, dass fast alles zum diesjährigen Rennsteiglauf bestens aufging. Angefangen von der Organisation der Startunterlagen und Ausgabe im Hotel, der schulz`sche Info- und Verpflegungspunkt auf dem Zielareal in Schmiedefeld, unsere eigenen Bustransfers zur Läuferparty mit Kloß-Essen am Laufabend in der neuen GutsMuths-Veranstaltungshalle. Das behalten wir natürlich auch für 2023 bei!

Wir freuen uns schon jetzt auf den 50. (!) Rennsteiglauf im nächsten Jahr. Mit dem Ringberg-Hotel in Suhl haben wir die ideale und optimal gelegene Unterkunft für Sie. Wir empfehlen auch die bequeme Anreise mit unserem eigenen Bus, sofern Sie aus der Richtung Dresden kommen und auf dem Weg Weg gen Suhl zusteigen möchten.

Unser Rennsteig-Paket 2023 haben schon jetzt 60 Enthusiasten gebucht. Wenn Sie mit dabei sein möchten, nicht zu lange warten. Das Jubiläum wirkt wie ein Magnet.

Alle Informationen zu unserer Reise unter: www.schulz-sportreisen.de/DEU38

Zum (Halb-)Marathon in die City of Music!

Tallinn läuft und wir mit …

Der Spätsommer hält in Europa wieder zahlreiche Laufevents bereit. Folgen Sie doch mal den wunderbaren musikalischen Rhythmen des Baltikums! Im Frühjahr 2022 wurde Estlands Hauptstadt zu einer UNESCO City of Music ernannt. Tallinn ist eng mit Musik und Sport verbunden. Die Stadt vereint die Nation als blühendes kulturelles Zentrum, ist Heimat des beliebten Sängerfestes (UNESCO-Welterbe) und der größten Sportveranstaltung des gesamten Baltikums – dem Tallinn Marathon am 11. September.

Bei meist bestem Lauf- und typischem Ostsee-Wetter mit frischer Brise führt die Strecke überwiegend an der schönen Ostseeküste entlang, ist sehr flach und schnell. Auch der „Halbe“ oder die 10-km-Distanz lohnen, auch weil sich Start und Ziel unweit der einzigartigen Altstadt befinden. Unser Hotel ist nur einen Steinwurf entfernt.

Also auf nach „Estonia“ und Ihnen ist ein Wochenende garantiert, das läuferisch, kulturell und insbesondere kulinarisch rundum lohnt. Unser Reiseprogramm mit Stadtspaziergang, Ostsee-Radtour und einem besonderen Begrüßungsessen in einem alten Tallinner „Spukhaus“ wo der Teufel einst geheiratet hat, sorgt neben den läuferischen Erlebnissen für zahlreiche Perspektivwechsel in dieser ohnehin schon facettenreichen Stadt, die auf ihre besondere Weise Moderne und historisches Kulturgut wunderbar vereint. Seien Sie gern dabei!

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/EST09

Im Dezember zum Dubai-Marathon!

Der Lauftermin für den Dubai-Marathon am 10. Dezember 2022 ist nun offiziell bestätigt. Dieser Marathon am Arabischen Golf findet künftig am Jahresende statt, und vor allem für die afrikanische Laufelite ist dieser Wettkampf das Ausscheidungsrennen für die 6 Mayor-Running-Events 2023.
Die hier gelaufenen Zeiten zählen in der Laufszene immer wieder zu den schnellsten, so dass der Dubai-Marathon in dieser Hinsicht gleich hinter dem Berlin-Marathon auf dem 2. Platz rangiert. Die Äthiopier bringen gerade hier immer wieder junge Talente an den Start. Zudem sind auch mit der Konkurrenz aus Kenia immer mehr Spitzenläufer vertreten und so Weltklasse-Zeiten vorprogrammiert.
Auch für den Breitensportler und reiselustigen Marathonläufer ist der Dubai-Marathon in jeder Hinsicht ein besonderes Ziel. Auf der Arabischen Halbinsel haben wir im Dezember den meteorologischen Winter und Lauftemperaturen zwischen 15 und 20 °C – also durchaus optimal!
Wem dieser Marathon-Start übrigens noch zu früh in Vorbereitung der kommenden Laufsaison ist, der kann seine Grundschnelligkeit auch auf der 10-km-Strecke testen.

Vor Ort profitieren Sie von kurzen Wegen. Unser 4-Sterne-Hotel Byblos befindet sich im Stadtteil Barsha Heights, in der Nähe von Start und Ziel auf der Umm Suqeim Road und direkt an der U-Bahn-Station „Dubai Internet-City“. Tauchen Sie auf unserer Reise für eine kurze Zeit ein in eine Sphäre, in der es, zum Beispiel mit dem höchsten Gebäude der Welt, keine Grenzen der Superlative zu geben scheint. Begegnen Sie mit den arabischen Märkten, den Souks, jedoch ebenso der Ursprünglichkeit arabischen Brauchtums sowie der Schönheit der Landschaft in der endlosen Wüste – besonders dank der Licht- und Farbspiele zum Sonnenuntergang.

Profitieren Sie von unserer über 10-jährigen Erfahrung bei der Organisation der Reise. Wir haben für Sie ein Reiseprogramm gestrickt, das sowohl Laufsportlern als auch reiselustigen Begleitern reichlich Appetit auf die kontrastreichen Facetten von Dubai machen wird. Wem der Aufenthalt (4 Tage) zu kurz sein sollte, kann die Reise natürlich auch individuell verlängern – wir beraten Sie gern!

Alle Infos: www.schulz-sportreisen.de/DUB20

Vätternrundan – nach wie vor ein schwedischer Sommertraum mit Suchtfaktor!

Die Rennräder zappeln schon ordentlich vor sich hin, als wollten sie sagen: „Das Warten hat ein Ende! Gott sei Dank! Endlich!“ Nach zweijähriger Zwangspause schauen wir derzeit voller Vorfreude auf das Wochenende vor Mittsommer.

Mehr als nur See … Die Strecke ist sehr abwechslungsreich und führt auch durch schöne Waldabschnitte.

Am 18. Juni fällt für 80 (!) schulz’sche Radsportfreunde der Startschuss zum größten Jedermann-Radrennen der Welt, der Vätternrundan in Schweden. Mit einer Rekord-Teilnehmerzahl werden wir also in diesem Jahr den zweitgrößten schwedischen See umrunden, erstmals mit einer Distanz von 315 Kilometern, da die Veranstalter kurz vor dem Ziel noch eine kleine, aber feine Schleife neu eingebaut haben.

In der Radsportwelt gibt es wohl kaum ein vergleichbares Rennen, wo man den berühmten Geist der Vätternrundan so hautnah spüren kann. Denn es ist schon ein sehr besonderes Erlebnis, in den hellen Nächten des schwedischen Sommers durch die faszinierende Natur Schwedens um den Vätternsee zu fahren. Zudem ist die Veranstaltung sehr liebevoll und hochprofessionell organisiert.

Radeln mit Ausblick …

Und so blicken wir auch schon weit voraus auf 2023. Auch da radeln wir dem Sonnenaufgang (ca. 02:45 Uhr) wieder entgegen. Aktuell ist die erste Buchungswelle bereits gestartet, gut 20 Plätze sind bereits für nächstes Jahr gebucht, maximal 50 Plätze können wir anbieten.

Deshalb heißt es für alle Radsportfreunde, die 2023 auch einmal den Geist der Vätternrundan spüren möchten: schnell sein und zeitnah anmelden! Wir erledigen alle Startformalitäten für Sie und auf der Tour profitieren Sie von unseren Start- & Zieltransfers, unserem Rad- und Technikservice und erleben die prächtige Stimmung entlang der Strecke und im Start-/Zielort Motala.

Alle Infos zur Reise unter: www.schulz-sportreisen.de/SCH40

Mit dem 9-Euro-Ticket zu allen 14 „Achttausendern“!

14 „Achttausender“ an einem Wochenende – ein einzigartiger Etappenlauf!

So günstig kommt man nun in den „Himalaya“ von Sachsen. Von Dresden aus braucht man per Zug nur etwas über eine Stunde bis nach Altenberg im Osterzgebirge. Vom Bahnhof werden Sie abgeholt und zur Unterkunft gefahren. Diesen Sommer lohnt die Zuganreise, denn so günstig war es noch nie.

Geleitet wird der Etappenlauf in diesem Jahr von Ulf Kühne, dem Organisator des METM (Sächsischer Mount-Everest-Treppenmarathon) und Tour-de-Géants-Finisher.

14 auf einen Streich, 14 Berge des Osterzgebirges, deren Höhe über 8000 Dezimeter beträgt. Frank Meutzner, der sächsische Himalaya-Bezwinger, kam auf diese geniale Idee, welche auch nach vielen Jahren immer noch eine sehr beliebte Wandertour von schulz aktiv reisen ist.

14x-„Achttausender“-Guide Ulf

Im Juli 2020 haben wir diese schöne Tour zum ersten Mal als Laufreise durchgeführt. 12 wagemutige Teilnehmer stellten sich der Herausforderung, unter ihnen auch Stefan Schlett (Läuferlegende und Reporter u.a. für die Spiridon).

Die beiden Tagesetappen sind durchaus anspruchsvoll: Insgesamt 65 km und 1700 Höhenmeter gilt es an diesem Wochenende zu erlaufen – am ersten Tag neun und am zweiten Tag die verbliebenen fünf Bergkuppen. Natürlich ohne Wettkampfcharakter: es geht um bewusstes Laufen und Entspannen in der wundervollen Natur des Osterzgebirges.

Übernachtet wird im Höhenlager auf 7400 dm, einem ehemaligen Bahnhof, welcher vor 20 Jahren zu einem sehr gemütlichen Hotel umfunktioniert wurde. Der Wirt ist selbst ein Läufer.

Wir freuen uns auf dich!

Alle Infos und Anmeldung: www.schulz-sportreisen.de/DEU80
Termin: 31.07.–01.08.2021
(Die ersten Anmeldungen haben wir bereits erhalten!)

Nordenskiöldsloppet: 200 km durch Schwedisch-Lappland – ein Erlebnisbericht von Monty Gräßler

Der Nordenskiöldsloppet war in diesem Jahr das Finale der schulz’schen Skimarathon-Saison. Mit sage und schreibe 24 Gästen waren wir in Jokkmokk dabei – hoch oberhalb des Polarkreises. Ein sehr besonderes Erlebnis! Monty Gräßler, einer unserer Stammgäste, gab uns einen Einblick in seine Gefühlswelt, vor, während und nach einem Skimarathon über 200 km. Viel Spaß beim Lesen …!

Ein Bericht von Monty Gräßler:
Das Hallo ist überraschend groß, als ich eine halbe Stunde nach Mitternacht ins Hotel Jokkmokk schleiche. Auf dem Weg zu meinem Zimmer muss ich durch die Bar. Dort sitzen einige Läufer aus Österreich, die bis zu fünf Stunden vor mir im Ziel waren, gemütlich bei einem Bierchen. Es dauert eine ganze Weile, bis ich begreife, was hinter ihrem lautstarken „Empfang“ steckt. Meine Stirnlampe leuchtet noch immer mit voller Lumenzahl durch die Gegend. Verzweifelt fingere ich mit zitternden Händen an der Lampe herum, bis mir einer der Jungs zu Hilfe eilt. Als ich einige Augenblicke später ins Bett falle, huscht mir trotz aller Erschöpfung und Leere im Kopf doch noch ein Grinsen übers Gesicht. So schafft man es also auch mit Platz 308 und 18:45:52 Stunden beim längsten Skilanglaufrennen der Welt ins Rampenlicht – wenn auch nur ins ganz kleine.

Monty Gräßler absolvierte mit Bravour den 200 km langen Nordenskiöldsloppet

In gewisser Weise schließt sich mit diesem Grinsen für mich der Kreis. Denn so ähnlich hatte meine ganz persönliche Nordenskiöldsloppet-Geschichte am Morgen ja in Purkijaur bei minus acht Grad schon begonnen. Ist es nicht verrückt: Da hat man 200 Kilometer auf Langlaufskiern vor sich. Und dann bricht einem nach nicht einmal 500 Metern auf dem zugefrorenen See schon die Spitze des rechten Stocks ab. Es muss für die hinter mir gestarteten Läuferinnen und Läufer ein ulkiges Bild sein, als ich ihnen kurz nach dem Start schon wieder entgegenkomme. Die Ehrenrunde hält sich zum Glück in Grenzen. Nach vielleicht 200 Metern in die falsche Richtung bekomme ich einen Ersatzstock gereicht. Es ist zwar ein älteres Modell und auch eins, das fünf Zentimeter kürzer ist als mein linker Stock. Aber ich denke nicht lange darüber nach: Hauptsache, ich komme erstmal dem 512-köpfigen Feld hinterher.

Nicht zu verachten: ein guter Platz im Windschatten

Das Malheur bringt mich zunächst nicht wirklich aus der Ruhe. Schließlich wollte ich aus Respekt vor der Länge der Strecke ohnehin bewusst dosiert loslaufen. Nach den ersten Kilometern nervt es dann aber doch, im Schneckentempo ohne wirkliche Chance zum Überholen hinterherzudackeln. Noch tut sich in keiner der beiden in den Neuschnee des Vortages gezogenen Spuren eine Lücke auf. Als es später in den Wald reingeht, sieht es schon besser aus. „Jetzt nur nicht zu viel wollen“, schießt es mir durch den Kopf, als ich mich Platz für Platz nach vorn arbeite. Der Ski, den ich beim Wachsservice des Veranstalters für den langen Ritt präparieren lassen habe, läuft gut. Und die ersten kleineren Anstiege geben mir die Gewissheit, dass es auch mit dem Steigwachs passt.

Ein Teilnehmer absolvierte die 200 km in historischer Skiausrüstung. Respekt!

So finde ich langsam in meinen Rhythmus und passe die Lauftechnik dem Gelände an. Ich schiebe auf flachen Passagen und laufe im guten alten Diagonalschritt, wenn es etwas stärker bergan geht. Mit dieser Taktik bin ich drei Wochen zuvor schon beim 90 Kilometer langen Wasalauf sehr gut gefahren und habe in 5:19 Stunden für meine Verhältnisse ein Top-Ergebnis erzielt. Allein der Aushilfsstock bremst mich immer wieder etwas aus. Die ungewohnte Schlaufe führt dazu, dass der Stock in regelmäßigen Abständen auf meinem Ski statt im Schnee landet. Als dabei irgendwann der Teller zu Bruch geht, habe ich Glück, dass es kurz vor dem dritten Verpflegungspunkt nach etwa 40 Kilometern in Randijaur passiert. Dort frage ich nach Ersatzstöcken und bekomme prompt geholfen. Jetzt passt sogar die Größe!

Neu ausgerüstet und gut gestärkt hänge ich mich an zwei schwedische Läufer ran und versuche, in ihrem Windschatten Kräfte zu sparen. Die Sonne ist rausgekommen. Normalerweise müsste man ab und zu ein Foto machen. Doch stattdessen geht der Blick auf die Uhr: Für die angestrebte Zeit unter 18 Stunden liege ich im Plan. In der Nacht vor dem Rennen habe ich immer wieder durchgerechnet. Da die Strecke aufgrund der milden Temperaturen in den Wochen vor dem Lauf diesmal von 220 auf 200 Kilometer verkürzt wurde, wäre bei einem Schnitt von 12,5 Kilometern pro Stunde sogar eine Zeit um 16 Stunden möglich. Über die Abfahrten auf der Schleife zum fünften der insgesamt 15 Checkpoints nach Granudden kann ich mich trotzdem nur bedingt freuen. Wo es runter geht, muss es ja auch wieder rauf gehen …

So verhält es sich dann auch mit der Passage zur Wende, die sich aufgrund der Streckenverkürzung diesmal bei knapp 90 Kilometern in Sagudden befindet. Schon weit vorher kommen mir die ersten Läufer mit kräftigen Doppelstockschüben entgegen. Männer-Sieger Johan Lövgren wird später in 10:36:55 Stunden in Jokkmokk über die Ziellinie fahren. Und auch Frida Hallquist (beide Schweden), die schnellste der gut 55 Frauen, die sich an das Langlauf-Abenteuer wagen, legt in 11:42:37 Stunden eine unglaubliche Zeit hin.

Der „Gegenverkehr“ ist gut gegen die langsam aufkommende Eintönigkeit. Je näher ich der Wende komme, desto öfter schaue ich dabei auch in bekannte Gesichter. Mal ist es der Laufanzug, mal die Kammlauf-Mütze aus meiner sächsischen Heimat, an denen ich die Läufer erkenne, die mit ihren Endzeiten von unter 14 bis um die 15 Stunden freilich in einer anderen Liga als ich unterwegs sind. Man grüßt sich, man feuert sich gegenseitig kurz an – auch das sind Momente, die hängen bleiben werden. Überhaupt wird unterwegs relativ oft Deutsch gesprochen. Allein 20 Teilnehmer aus Österreich und Deutschland sind in diesem Jahr mit schulz sportreisen nach Jokkmokk aufgebrochen. So viele waren es noch nie.

Der Sieger auf der Zielgeraden …

In Sagudden lasse ich meine Skier nachwachsen und nehme dafür auch eine Wartezeit von etwa zehn Minuten in Kauf. Essen und Trinken, Fachsimpeln, ein kurzer Anruf bei den Lieben daheim, ein kleines Fotoshooting – langweilig wird es nicht. Mit frischem Grip unter den Füßen lassen sich die nächsten der insgesamt knapp 2000 Höhenmeter dann gut meistern. Trotzdem zieht es sich jetzt ganz schön hin, ehe die alle zehn Kilometer aufgestellten Schilder endlich anzeigen, dass die Hälfte der Strecke absolviert ist. So langsam bestätigt sich, was vorher wohl jeder Teilnehmer geahnt hat: Die zweiten 100 Kilometer werden eine echte Herausforderung.

20 Kilometer weiter nehme ich mir dann beim zweiten Zwischenstopp in Granudden wieder bewusst Zeit für die Verpflegung, bei der die Schweden von Energy-Gel und -Riegeln über Bananen, Sportdrink und Kaffee bis zu deftigen Sachen wie Käsebroten und Bouillon aus meiner Sicht keine Wünsche offen lassen. Die zwei, drei Minuten am windigen See-Ufer bringen mich allerdings mächtig ins Bibbern. So lasse ich mich dazu verleiten, mich nach dem Gang aufs Dixie-Klo kurz in einer beheizten Hütte aufzuwärmen. Eine sinnlose Aktion: Als ich nach fünf Minuten wieder rauskomme, fühlt es sich eher noch kälter an. Insofern sehe ich aber zumindest meinen Plan bestätigt, in Randijaur nicht nur die Stirnlampe, sondern auch dickere Sachen für die letzten 60 Kilometer zu deponieren.

Von der heimlich erhofften Zielzeit um die 16 Stunden habe ich mich da längst verabschiedet. Aber die 18 Stunden sind nach wie vor machbar. Weiter, weiter, immer weiter, geht es mir durch den Kopf. Noch 50 Kilometer. Es wären sogar noch 70, wenn wir die Originalstrecke laufen müssten – ein Wahnsinn! Irgendwann deutet sich im Dunkel der hereinbrechenden Nacht der drittletzte Checkpoint an. Die kleinen Feuerchen am Wegesrand sorgen für eine Idylle, die so überhaupt nicht zu meinem Gemütszustand passt. Denn mein Magen spielt nicht mehr mit. Allein der Anblick der Gels oder auch der Brühe löst schon Brechreiz aus. Ich bekomme nur ein paar Schlucke Blaubeersuppe runter und fahre weiter. Die 35 Kilometer müssen jetzt auch so gehen.

Seit langem ersehnt: der Zielbogen in Jokkmokk!

Das erste richtige Tief lässt in dieser Konstellation nicht lange auf sich warten. Auf dem zugefrorenen See bei Purkijaur reichen auch die vier Schichten Klamotten nicht, um den rapide abbauenden Körper vor der Kälte zu schützen. Bei inzwischen wieder minus acht Grad, die sich deutlich eisiger anfühlen, bin ich mir nicht sicher, ob ich im Schieben zittere oder im Zittern schiebe. Hauptsache ich komme voran. Im beheizten Zelt am Startort Purkijaur wird es wieder nur ein Becher Blaubeersuppe, den ich mir reinquälen kann. Es sind sicher nicht die besten Voraussetzungen für die letzten 20 Kilometer bis ins Ziel nach Jokkmokk. Aber letztlich vertraue ich darauf, dass ich mich nach dem Plan von Thomas Freimuth, der selbst bei der Erstauflage des Nordenskiöldsloppet 2016 starker Achter wurde, auf das Abenteuer am Polarkreis vorbereitet habe. Die Zeit beim Vasaloppet kam ja auch nicht von ungefähr.

Dass ich zwei anderen Läufern dann eine ganze Weile folgen kann, ist gut für die Psyche. Dann heißt es, im Alleingang konzentriert zu bleiben, um im Licht der Stirnlampe keinen Abbiegepfeil zu verpassen und in den teilweise tückischen Abfahrten nicht zu stürzen. Als ich fünf Kilometer vor dem Ziel selbst einen Läufer überhole, der gar nicht erst Anstalten macht, mein Tempo aufzunehmen, werde ich schon fast euphorisch. Doch der nächste Anstieg folgt prompt. So fahre ich wenig später nicht nur völlig kraftlos, sondern genauso emotionslos über die Ziellinie. Angekommen!

Auf ein Neues – auch 2023 wird der Nordenskiöldsloppet wieder stattfinden!

Die letzten der 440 Finisher laufen am nächsten Morgen direkt an unserem Hotel vorbei, als wir beim Frühstücken sind. Der Veranstalter hat das Zeitlimit aufgrund der Streckenverkürzung von 30 auf 28,5 Stunden runtergesetzt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, sich die gesamte Nacht durch die Kälte und die Dunkelheit zu quälen. Insofern ziehe ich vor den Letzten mindestens genauso den Hut wie vor den Ersten. Für mich selbst steht an diesem Morgen ohnehin fest, dass man sich dieses harte Rennen kein zweites Mal antun muss. Aber das ist ja der Klassiker. Vom „Einmal und nie wieder!“ bis zum „Warum eigentlich nicht?“ sind es dann auch keine 48 Stunden. Erstens weiß ich jetzt, was auf mich zukommt. Zweitens hätte ich doch ganz gerne ein Foto, wie ich jubelnd in Jokkmokk ins Ziel fahre. Und außerdem waren es dieses Jahr ja nicht die kompletten 220 Kilometer …

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/SCH88

Der Polar Night Marathon 2023 mit unserem abwechslungsreichen Reiseprogramm

Mit etwas Glück sieht man die Polarlichter (wie hier während unserer Reise im Januar 2022)

Anfang Januar 2023 fliegen wir wieder in den hohen Norden Norwegens, wo 350 km nördlich des Polarkreises ein ganz besonderer Lauf stattfindet: der Polar Night Marathon.

Nachdem wir den Lauf dieses Jahr aufgrund der offiziellen Absage für unsere Gruppe kurzerhand selbst organisierten, wird der norwegische Laufdirektor Nils Haetta 2023 dem Lauf wieder einen ganz besonderen Glanz verleihen. Gesäumt von Kerzen und Fackeln läuft man in der Polarnacht auf der Insel Tromsøya am Rande des Eismeers. Bis vor kurzem wurde der Lauf noch als Polar Night Halbmarathon bezeichnet, doch nun gibt es auch die Königsdistanz für die Hartgesottenen unter Ihnen, den Polar Night MARATHON (42,195 km).

Blick vom Hausberg Storsteinen auf Tromsø

Doch nicht nur für Läufer ist diese Reise ein besonderes Erlebnis, auch die Nichtläufer und Begleitpersonen sind bei uns gut aufgehoben, denn wir verbinden die Reise nach Norwegen unter anderem mit einer Hundeschlittentour, einer sehr interessanten Stadtbesichtigung durch das „Paris des Nordens“, wie Tromsø auf Grund seiner Vielzahl an Cafés und Lädchen gern bezeichnet wird. Das interessante Polar Museum ist Teil unserer Tour, da die Stadt historisch viel zu bieten hat. Ein Blick von Tromsøs Hausberg Storsteinen, von dem man einen fantastischen Blick auf die gesamte Insel Tromsøya und das umliegende Festland hat, genießen sie nach einer entspannten Gondelfahrt.

Aufgrund der hohen Nachfrage und den steigenden Flugpreisen zum Ende des Jahres empfehlen wir Ihnen eine zeitnahe Reiseentscheidung.

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/NOR80

Nach dem Winter ist vor dem Winter… – jetzt Ziele setzen!

Nachdem die Wintersaison 2020/2021 mächtig durch die Pandemie ausgebremst wurde, konnten wir uns gemeinsam mit unseren Gästen über eine sehr gelungene Skimarathon-Saison im kürzlich zu Ende gegangenen Winter freuen. Alle renommierten Läufe und somit auch unsere Reisen zu Marcialonga, Iserlauf, Tartu, Vasaloppet, Birkebeiner & Co. konnten problemlos stattfinden und waren fast immer bei besten Skilanglaufbedingungen eine Entschädigung für eine lange Durststrecke ohne Wettkämpfe.

Italiens schönster Skimarathon – der Marcialonga

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an unsere treuen Gäste und Skimarathonis, welche ihre Reise teils zwei Jahre „vor sich her“ geschoben haben!

Krönender Abschluss unserer Skisaison war diesmal der Nordenskiöldsloppet, der mit 220 km längste Skimarathon der Welt, bei dem wir mit einer Rekordteilnehmerzahl von 25 schulz’schen Teilnehmern aufwarten konnten.

Auch wenn nun für alle Skifreunde die schwere und schneelose Frühlingszeit anbricht, lohnt es sich bereits jetzt die Ziele für die Skisaison 2022/2023 abzustecken, welche aller Voraussicht nach ebenfalls wieder unter normalen Bedingungen stattfinden wird.

Alle Reisen zu unseren Skimarathon-Events im kommenden Winter sind ab sofort bei uns buchbar!

Und zu guter Letzt noch ein „Jubiläumshinweis“: 2024 wird der 100. Vasaloppet stattfinden – auch hierfür können Sie ab sofort bei uns vorreservieren.

Alle Infos zu unseren Skimarathon-Reisen: www.schulz-sportreisen.de/skiing

Zum Stockholm-Marathon – zur Sommersonnenwende!

Eine Reise in die schwedische Metropole zu verbinden mit der Teilnahme am traditionellen Stockholm-City-Marathon ist immer eine lohnende Sache. Das größte Laufevent in Skandinavien vereint am 4. Juni 2022 wieder über 20.000 Marathonläufer mit Start und Ziel am/im Stockholmer Olympiastadion von 1912. Die sehr gute Organisation lässt fast keine Wünsche offen und tausende begeisterte Zuschauer in Stockholms City geben diesem Lauf einen würdigen Rahmen. Seitdem dieser Lauf auf einem Rundkurs stattfindet, hat der Stockholm-Marathon noch mehr an Attraktivität gewonnen – und zeigt noch mehr von dieser faszinierenden Stadt der 14 Inseln inmitten der Schären.

Unsere Unterkunft, das 4-Sterne-Globen-Hotel direkt am Kultur- und Sportzentrum der Hauptstadt, nur 10 Minuten bis zum Zentrum, der Altstadt Gamla Stan, mit dem Königsschloss und vielen Cafés, Restaurants, Galerien und Boutiquen, ist die ideale Location.
Unser Programm bietet Ihnen die schönsten Highlights Stockholms, außerdem ein besonderes Begrüßungsessen in einem Restaurant auf „Vikinger-Art“, zudem Boots- und Radtouren. Es bleibt aber auch Zeit für eigene Unternehmungen – unser Reiseleiter Eckard Krause hält Tipps für Sie bereit.

Unsere Laufreise ist bereits gesichert und Eckard freut sich darauf, Sie in Stockholm zu begrüßen!

Unsere Reiseinformationen unter: www.schulz-sportreisen.de/SCH20

Das schulz-Team beim Oberelbe-Marathon in Dresden

Wir freuen uns schon darauf, Sie an unserem Messestand in der Ballsportarena Dresden (wieder) zu sehen! Von Freitag bis Sonntag beantworten wir Ihre Fragen zum Thema Aktiv- und Sportreisen weltweit.

Der Oberelbe-Marathon zählt zu den zehn schönsten Landschaftsläufen Deutschlands. Ausgangspunkt ist Königstein, mit Blick auf die Festung. An Elbsandstein-Formationen entlang geht es weiter nach Pirna. Dort werden die Halbmarathonis starten. Bis zum Zieleinlauf im Dresdner Sportpark Ostra passiert man entlang des Elbtals das Schloss Pillnitz, wunderschön gelegene Elbhäuser, das Blaue Wunder und die barocke Dresdner Altstadt.

Unser Infostand auf der Marathon-Messe in der Ballsport Arena Dresden am 22. und 23. April sowie am 24. April im Zielgelände Sportpark Ostra:

Freitag, 22. April 2022: 15:00–19:00 Uhr
Samstag, 23. April 2022: 10:00–18:00 Uhr
Sonntag, 24. April 2022 ganztägig im Zielgelände Sportpark Ostra

Berlin-Marathon 2022 – jetzt Startplatz sichern!

Wenn Sie noch mit einer Teilnahme am diesjährigen Berlin-Marathon liebäugeln, sollten Sie nicht zu lange warten: Offiziell sind die Startplätze längst ausverkauft, doch nicht bei uns! Wir verfügen noch über gesicherte Startplätze für den BMW Berlin-Marathon 2022.

Neben dem begehrten Startplatz für den World Major Marathon enthält das Reisepaket wahlweise zwei oder drei Übernachtungen im zentral gelegenen Hotel „Motel One Berlin-Hauptbahnhof“, welches sich in Laufnähe zum Marathonstart befindet.

Alle Infos und Anmeldung: www.schulz-sportreisen.de/DEU44

Der Kilimanjaro-Marathon 2022 – wieder eine besondere Herausforderung und für 2023 vormerken!

Der Kilimanjaro fesselt die Menschen in jeder Hinsicht, und das seit Generationen! Ob nun den Kili-Marathon zu laufen oder den höchsten Berg Afrikas zu besteigen – viele haben ihn als sportliches Ziel auserkoren. Unsere Reise-Teilnehmer werden von unserem Mitarbeiter Eckard Krause vor Ort bestens vorbereitet und eingestimmt.
Am 27. Februar 2022 fand der 20. Kilimanjaro-Marathon statt. Über 10.000 Teilnehmer waren auf den 3 Strecken Marathon, Halbmarathon und 5-km-Lauf dabei. Schon die imposante Kulisse beim Marathonstart im Ushirika-Stadion von Moshi beeindruckte mit dem allgegenwärtigen und weithin sichtbaren Gipfel des Kilimanjaro – der Adrenalin-Spiegel der Läufer war da kaum noch zu steigern! Als lohnende Zugabe dann die Besteigung des höchsten Berges von Afrika vor oder nach dem Marathon in Angriff zu nehmen: ein Lebenstraum wurde wahr! Dazu eine Top-Unterkunft in Moshi, ein Willkommensgeschenk und die kleine Läufer-Feier mit „Marathon-Torte“ – auch der Rahmen hat gepasst.

Alle unsere Teilnehmer sind erfolgreich von diesem Erlebnis und mit überaus positiven Eindrücken zurückgekehrt, was ihre Feedbacks auf unserer Webseite widerspiegeln.

Am 26. Februar 2023 ist es dann wieder soweit: der 21. Kilimanjaro-Marathon ruft!

Unsere Reise ist bereits buchbar und gesichert. Sie können den vollen Marathon laufen und bewältigen dann ca. 600 Höhenmeter, oder Sie nehmen die Lauf-Herausforderung über die Halbmarathon-Strecke an. Dann sind immer noch 300 Höhenmeter zu bewältigen. Beim Marathon und Halbmarathon präsentieren wir wieder unseren schulz sportreisen-Verpflegungsstand (km 37 bzw. km 21), betreut durch tansanische Freunde.

Unser Programmvielfalt gibt Ihnen genügend Wahlmöglichkeiten, in welcher Kombination Sie die beiden Herausforderungen bewältigen möchten. Ihnen wird genügend Zeit für die Akklimatisation und Regeneration (Tagessafaris, Wanderung zum Materuni-Wasserfall oder Relaxen an der Chemka-Quelle) eingeräumt. Runden Sie Ihre Reise mit einem Aufenthalt auf der Bade- und Gewürzinsel Sansibar ab. Wir beraten Sie hierzu gern.

Wir gewährleisten eine umfassende Vorbereitung aller unserer Teilnehmer auf dieses spektakuläre „Doppel-Erlebnis“, und viele Reise-Details geben diesem Erlebnis eine besondere Note. Dazu gehört auch unsere fach- und sachkundige Betreuung vor Ort, ein Rundum-Service und die langjährige Erfahrung unserer Reiseleitung.

Unsere Reiseinformationen finden Sie unter: www.schulz-sportreisen.de/TAN50

Island entdecken auf unserer Langvariante beim Reykjavík-Marathon

Entspanntes Treiben kurz vorm Start auf der Lækjargata

Nach zwei Jahren Zwangspause soll es dieses Jahr am 20. August auf der beschaulichen Straße Lækjargata wieder an den Start des isländischen Hauptstadtmarathons gehen. Die Zeichen dafür stehen gut und wir sind gewappnet. Die Kurzvariante ist mittlerweile zwar schon ausgebucht. Doch auf der Langvariante sind noch fünf freie Plätze verfügbar. Und jene empfehlen wir ganz unbedingt, denn es geht nach der Laufveranstaltung und der anschließenden Kulturnacht für 5 volle Tage in den landschaftlich schönen und ruhigeren Norden des Landes. Sie werden unter anderem die nördlichste Stadt Islands, den charmanten Ort Siglufjörður kennenlernen, zudem mit dem Skagafjörður einen der schönsten Fjorde und nicht zuletzt das spektakulärste Schwimmbad und zwei der wohl besten Museen des Landes, und das alles zusammen mit einer Kennerin der Insel, denn Reiseleiterin Katharina Ruppel lebte 20 Jahre in Nordisland. Es heißt also schnell sein mit der Anmeldung, bevor auch diese Plätze weg sind!

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/ISL10