Über Frank Schulz

Firmengründer und Inhaber seit September 1990. +49 (0)351 266 255 info@schulz-aktiv-reisen.de

Von Mali über Senegal nach Sierra Leone

Auf Wanderungen im Dogonland (Bild: 2011) besuchten wir zahlreiche kleine Dörfer

Unser Reiseleiter in Mali: Boureima

Mit eigenen Augen etwas gesehen zu haben, ist besser als es nur aus den Nachrichten zu erfahren. Und so starte ich Ende Oktober zu einer etwas längeren Reise nach Westafrika, besuche zuerst unseren langjährigen Guide Boureima in Bamako (Mali) und sondiere mit ihm die jetzige Situation und weitere Reisemöglichkeiten in Westafrika. Auch will ich mir das Fortschreiten des Ausbaus seines Schulen-Hilfsprojekts anschauen, das noch von sehr vielen unserer Mali-Reisenden unterstützt wird. Leider ist derzeit an ein Weiterreisen ins Landesinnere von Mali nicht zu denken, weswegen ich nur kurze Zeit in Bamako verbleibe.

Weiter gehts in den Norden des Nachbarlandes Senegal, um auf dem Fluß Senegal das beschauliche Schiff „Bou el Mogdad“ schon einmal 3 Tage zu testen. Anschließend winkt der Südosten von Senegal: Ab Februar finden hier unsere neuesten Senegalreisen statt – u.a. mit Aufenthalt und Wanderungen in noch animistisch geprägten Dörfern im Bassariland, die eine gewisse Ähnlichkeit mit den Dogonsiedlungen in Mali haben. Sollte das Reisen in Malis Landesinnere längere Zeit nicht möglich sein, wäre diese Reise eine interessante Alternative. Doch auch so ist diese Reise durch den Mix aus Wanderungen, Durchstreifen des Nationalparkes Niokolo-Koba und Bassariland mit Schimpansen-Beobachtungen und leichten Aktivitäten im Delta von Saloum sowie an der Küste wieder eine etwas „andere“, typisch schulz aktiv(e) Afrika-Reise.
Einzelheiten demnächst unter www.schulz-aktiv-reisen.de/SEN77

Wer selbst an einer Pilotreise teilnehmen möchte, kann dies noch ab 19.11.2012 in Sierra Leone tun. In der ersten Woche mit Besuch von Nationalparks mit Schimpansen, Stummelaffen und zahlreichen Vögeln – in der zweiten Woche per Fischerboot von einer Trauminsel zur nächsten …
Alle Infos: www.schulz-aktiv-reisen.de/SLR01

Auch von dieser Pilotreise in Sierra Leone, zumindest von der ersten Woche, werde ich dann hier berichten und hoffentlich viele aktuelle Infos aus Westafrika „liefern“ können.

Ankunft an einem der zahllosen Traumstrände in Sierra Leone …

Überraschendes aus Westafrika: Sierra Leone

Schon kurz nach der Landung zu einem der Traumstrände

Wer weiß schon, dass sich dieses Land von den Wirren des bis 2001 dauernden Krieges nicht nur erholt hat, sondern mit einem Wirtschaftswachstum von 8,5 % jährlich (und im laufenden Jahr mit sage und schreibe 45 %) aufwarten kann? Touristisch ist Sierra Leone ein weißer Fleck auf der Landkarte und steht an der 170. Stelle der Weltrangliste für europäische Besucher.
Für uns als Reiseveranstalter bietet das Land nicht nur herrlich weiße Atlantikstrände und wild tropische Berglandschaften, die auf ihre Entdeckung warten. Entscheidend ist, mit welcher Freude und Offenheit man als Gast in einem fremden Land empfangen wird. Wir sind von der Toleranz und Gastfreundschaft der Menschen vor Ort überwältigt. Sie empfangen ihre Besucher mit einer großen Offenherzigkeit. Die Aufbruchsstimmung im Land ist überall zu spüren. Ab November 2012 könnten Sie zu den ersten tausend Besuchern dieses Landes gehören!

Alle Infos: www.schulz-aktiv-reisen.de/SRL01

Mali – Findet das Festival 2013 statt?

Festival sur le Niger

Festival sur le Niger


Was passiert in Mali? Und warum? Sicher ist, der Tourismus legt eine Zwangspause ein – hoffentlich nur eine kurze. Für all jene, die für den Tourismus bis dato gearbeitet haben, eine Situation, die in diesem Land kaum Alternativen bietet und in solch einer politischen Lage erst recht nicht.
Unser Reiseleiter Boureima Sissoko hat die Initiative ergriffen und sich zwischenzeitlich wieder seiner Lehrertätigkeit zugewandt und baut(e) eine eigene kleine Zweiraum-Schule bei Bamako. Unterdessen sind auf Grund fehlender Lebensmittel die Preise für diese ins Unermessliche gestiegen – nicht nur deshalb ist der Druck auf die derzeitige Übergangsregierung groß. Gemeinsam mit der von ECOWAS (Economic Community Of West African States) vorgesehenen Eingreiftruppe mit mehr als 3000 Soldaten, soll ein islamistischer Separatistenstaat im Norden und ein Übergreifen des fanatischen Islam auf Südmali noch verhindert werden.
Mit Sorge beobachten wir daher die Situation in Mali und hegen die große Hoffnung einer baldigen Normalisierung. Unsere Reisen nach Mali sind vorerst ausgesetzt. Ob die seit Jahren durchgeführte Sonderreise zum Festival in Segou 2013 stattfinden kann, ist schwer vorauszusagen. Dennoch haben wir für den Zeitraum ab 3. Februar vorsorglich Boureima als Reiseleiter eingeplant. Sollte das Festival ausfallen, so wird es eine Ersatztour mit ihm in ein Nachbarland geben.
Übrigens: Bei unseren Übernachtungen in Bamako bevorzugen wir jetzt die idyllische, mitten auf einer Niger-Insel gelegene Bungalow-Anlage von Salif Keita … Voranmeldungen nehmen wir entgegen. Über die weitere Entwicklung halten wir Sie dann auf dem Laufenden.

Alle Infos: www.schulz-aktiv-reisen.de/MAL10

Ski-Opening 2012 in Oberhof um eine Woche verlegt

Ski-Opening 2011

Ski-Opening 2011

Garantierte Schneesicherheit im Oktober – davon konnten sich am vergangenen Wochenende 74 Skifreunde überzeugen. In der Oberhofer Skihalle ist das auch kein Problem. Die meisten der Sportfreunde auf unserem 2. Ski-Opening waren zuvor noch nie in der Skihalle gewesen, selbst die Thüringer nicht. Aber die Kombination mit dem Vasalauf-Treffen (insgesamt gab es unter den Anwesenden 208 Vasalaufteilnahmen!!!) und die im Leistungspaket enthaltenen Eintrittskarten zur Skihalle lockte dann doch viele zu unserer Eröffnungsveranstaltung im Schnee, welche ein voller Erfolg wurde.
Natürlich ist die weiße, wenn auch nicht ganz natürlich erzeugte Pracht auch für unser 3. Ski-Opening (www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU80) garantiert, welches vom 26./27. bis zum 28.10.2012 stattfinden wird. Mit unserem Ski-Opening haben wir gemeinsam die Saison eröffnet – nun sehnen wir den Schnee herbei.

P.S.:
– Langlaufskitest am 10. und 11.12.2011 in Oberhof, Infos unter www.intersport.de/events/langlaufskitest
– Für den Vasalauf 2012 gibt es nur noch wenig freie Plätze in den Hütten und Hotels
– Für alle, die den Birkebeiner in Norwegen im Auge haben: ein Hotel bei Lillehammer ist reserviert; baldige Anmeldung für die Reise ist aufgrund der Flüge und Transfers geboten!

Die Überraschung: Türkei

Fantastische Aussicht auf der Wanderung entlang der Küste

Fantastische Aussicht auf der Wanderung entlang der Küste

Gewappnet mit den Eindrücken meines Aufenthaltes im Frühjahr diesen Jahres an der Lykischen Küste konnte ich meinen nunmehr 18-jährigen Sohn Jakob für eine Reise im Oktober in die Küstenregion zwischen Antalya und Dalyan begeistern. Nicht per Flieger, sondern per Wohnmobil durch Südosteuropa machten wir uns auf den Weg. Die Türkei zeigte sich uns von ihrer besten Seite: die über 3000 km entlang der Küste und zurück nach Istanbul fuhren wir fast ausschließlich auf vierspurigen Straßen, die Städte zeigten sich modern (mein Sohn: „Hier sind weniger Kopftücher als in Deutschland zu sehen!“). Das Durchqueren des Riesenlandes verbreitete eine innerliche Freude!! Nach mehreren Zwischenstationen gelangten wir nach Cirali, „unserem“ kleinen Küstendorf, gelegen in einer vom Massenansturm verschonten Bucht. Der Grund: die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta), die den Strand als Geburtsstätte ihrer Nachkommen in Anspruch nimmt, sorgt für eine geschützte Region. Daher fehlen hier große Hotelanlagen, was dem Ort sehr zugute kommt. So bestimmen kleine, oftmals in Obstplantagen eingebettete Anlagen das Bild. Und mit großer Überzeugung können wir behaupten, dass wir hier die beste Anlage ausgewählt haben. Jakob und ich begleiteten einen Teil der Wanderungen unserer Pilotgruppe. Für mich war es auch eine Überprüfung unserer Tour „Türkei – Wandern auf dem Lykischen Weg“, die sich von anderen unterscheidet: ganz bewusst haben wir unsere Tour als Standort-Wanderreise gestaltet. Und darin waren sich alle Mitreisenden der Pilotreise einig: hier stimmt einfach alles. Die im Grünen gelegenen Bungalows („ein wahres Idyll!!“), das Essen und die je nach Tagesverfassung und Wetter gestaltbaren Wanderungen, natürlich mit einheimischer, Deutsch sprechender Wanderführerin.
Wir erkunden einsame Buchten, steigen hinauf auf Bergrücken und besichtigen Siedlungen der Lykier, von denen manche für jedermann zugänglich sind (wie Olympos und Phaselis), andere dagegen mitten im Wald versteckt liegen und noch nicht freigelegt sind. Es gibt einfach erstaunlich viele davon. Lykien – ein Landstrich, der noch vieles zu offenbaren hat und dennoch nicht vom Massentourismus berührt werden wird – ideal für unser Konzept.

Nächster offizieller Reisetermin laut Katalog ist Ostern. Aufgrund kleiner Änderungen wird sich der im Katalog ausgeschriebene Preis nach unten verändern. Ebenso können wir mit den gewonnenen Erfahrungen die Tour noch optimaler gestalten. Und wer mit Tagestemperaturen zwischen 15 bis 20 Grad leben kann, der kann auch schon über Silvester in „unsere“ Anlage reisen. Die Bungalows haben sehr gute Klimaanlagen, die in den Winterabenden die Räume aufheizen können. Dieser Termin wird als Zusatztermin auf unserer Website in den nächsten Tagen erscheinen.

Zu unseren Reisetagen vom 13. bis 15.01.2012 wird übrigens unsere im benachbarten Küstendorf wohnende Reiseleiterin kommen. Freuen Sie sich auf weitere Informationen aus erster Hand…

Skiwandern in Norwegen: Angebot erweitert!

Vasaloppet

Vasaloppet

Oberhalb von Lillehammer liegt Nordseter, ein kleiner Ort auf einem 800 m hohen Plateau. Für unsere Verhältnisse nicht hoch gelegen, und dennoch: Hier im Hohen Norden ist schon die Baumgrenze erreicht. Also ideal für einen Winter-Hüttenurlaub! Von Weihnachten bis Ende März führen unsere Ski-Touren nach Norwegen – in unterschiedliche Regionen, jedoch immer nach dem gleichen Prinzip: Anreise mit dem Bus (auch Flug nach Oslo möglich) bis ins Skigebiet, Hüttenübernachtungen und Tagesgestaltung nach Absprachen und Interessen.
Zwei Touren könnten zudem besonders interessant sein, denn zwei Ski-Großereignisse finden in der Nähe unserer Unterkünfte statt: Zum einen findet in Nordseter am 14.3. der Birkebeiner Skimarathon (ca. 9000 Teilnehmer) statt. Zum Anderen ist „Ljørdalen“ mit Reisebeginn am 26.02. interessant, da im benachbarten Schweden der Vasalauf mit 15000 StarterInnen stattfindet. Interessant für alle, die zuschauen oder gar mitlaufen möchten!

Infos unter:
www.schulz-aktiv-reisen.de/NOR30 (Birkebeiner) und
www.schulz-aktiv-reisen.de/NOR18 (Vasalauf)

Im Oktober Schneegarantie!

Skiopening in Oberhof 2010

Skiopening in Oberhof 2010

Ob Schnee schon im Oktober in freier Natur anzutreffen ist, können wir nicht garantieren – dafür aber in der Oberhofer Skihalle!
Derzeit haben sich schon 40 Ski(langlauf)freunde angemeldet, für 20 weitere haben wir noch Betten im „Berg-Hotel“ reserviert. Also wer Interesse hat: schnell anmelden (Termin 21. oder 22. bis 23.10.2011)
Infos unter www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU80

Wer den Ski-Winter bis in den April ausdehnen möchte, kann mit uns zum Murmansker Skimarathon Anfang April und zum Avatcha-Marathon auf Kamtschatka reisen. Für letzteren haben wir schon 4 Interessenten, womit diese Reise so gut wie schon gesichert ist.
Infos unter www.schulz-aktiv-reisen.de/RUS86

Mali – Welterbe Dogon

Traditionelles Dorf im Dogonland

Traditionelles Dorf im Dogonland

Im Oktober wird eine interessante Ausstellung in Bonn in der Kunst- und Ausstellungshalle eröffnet: „WELTERBE DOGON – Vermarktung einer gefährdeten Kultur oder Chance für eine nachhaltige Entwicklung?“ (14.10. 2011 bis 22.01.2012).

Wir selbst werden die Ausstellung am 3.11. besuchen und somit diesen Tag auch für Fragen zur Verfügung stehen. Abends wird es ein von der GIZ/BMZ veranstaltetes Forum zu diesem Thema geben, Genaueres wird im Newsletter Okt./Nov. bekanntgegeben. Bis dahin: Termin notieren!
Wenn Sie uns zu diesem oben genannten Thema Ihre Meinung weitergeben möchten, dann lassen Sie es mich wissen. Gern lasse ich es in dem Forum am 3.11.11 einfließen.

Übrigens: Wir verzeichnen ein gesteigertes Interesse für unsere Mali-Reisen. So ist die Tour am 11.11.11 ausgebucht (liegt es gar am Datum?), die Weihnachtsreise füllt sich, ebenso die Februar-Reisen einschließlich unserer Festivalreisen. Nach zwei Jahren „Ruhe“ realisieren wir für eine Sondergruppe sogar eine Zusatztour, basierend auf unserer Wanderreise – dessen Hauptinhalt der Aufenthalt im Land der Dogon ist, immerhin über 7 Tage! Damit sind wir einer der wenigen Veranstalter, die diesem Welterbe so viel Zeit widmen und die gesamte „Falaise de Bandiagara“ zu Fuß und per Fahrzeug erkunden.

Südalgerien mit unserem Tuareg Seddik Mehiri

Prähistorische Felsmalerei

Prähistorische Felszeichnungen

Am 16.10.2011 startet unsere neue Südalgerien-Reise mit Seddik Mehiri, die in eine bisher wenig aufgesuchte und sichere Region weit im Nordwesten des Hoggar-Gebirges führt. Bizarre Tassili-Gebiete, Felslabyrinthe, Schluchten und darin versteckt feine Felsmalereien – eine Kameltrekkingtour, die bis an die höchsten Dünen der Sahara (bis zu 300 m) heranführt.
Auch die darauf folgende Tour ab 06.11. mit dem Journalisten Egmond Striegl ist schon gesichert – ein guter Start für ein Reiseland, dessen nördlicher Teil derzeit nicht mit guten Nachrichten glänzt.

Übrigens: Die auf unserer Website veröffentlichen Preise sind aktuell und liegen € 100,– bzw. € 200,– niedriger als die in unserem gerade erst gedruckten Hauptkatalog 2012, da sich diese Preisänderung erst nach Redaktionsschluss ergeben hatte. Ebenso haben wir jetzt auch die Termine bis 2013 ausgeschrieben.
Infos dazu unter www.schulz-aktiv-reisen.de/ALG11

schulz aktiv-Begrüßungsessen mit Frank Schulz am 08.10. in Cirali/Lykien (Türkei)

Küstenwanderung auf dem Lykischen Weg

Küstenwanderung auf dem Lykischen Weg

Die Wiederbelebung einer vor Jahren schon einmal durchgeführten Reise auf dem „Lykischen Weg“ startet am 7.10.2011. Wie (fast) alle unsere Reisen beginnen diese mit dem schulz aktiv-Begrüßungsessen, dieses Mal im Küstendorf Cirali am 08.10.2011! Da mir persönlich viel an dieser Reise liegt, mache ich mich persönlich auf den Weg zu unserer neuen, in einem Obst- und Palmengarten gelegenen Unterkunft nach Cirali.
Es ist eine Reise, deren „Komposition“ aus einer grandiosen Landschaft, 3000 Jahren Geschichte, herzlichen Gastgebern, idealer Reisezeit und erfahrenem Reiseleiter besteht – und ein Meisterstück sein dürfte. Lassen Sie sich überzeugen, und kommen Sie mit im Herbst zur Eröffnungstour! Zum Begrüßungsessen gibt es dann auch noch eine kleine Überraschung von meiner Seite.

Türkei – Wandern auf dem Lykischen Weg

Dresdens Kultband „Die Ukrainiens“ in Reykjavik

Manch einer in Deutschland war überrascht, dass wir am 26.05. nach Island fliegen konnten. Grund: Die Aschewolke existierte nur noch in den Köpfen, die Sicht war klar. Dennoch gab’s noch eine Überraschung auf dem abendlichen Saison-Eröffnungsflug der Iceland-Air ab Schönefeld: je später der Abend, desto heller wurde es auf dem Hinflug!

Die Nächste gab’s dann in der Nacht darauf, beim Auftritt in Reykjaviks Live-Bar „Factory“, wo tatsächlich aus 100 Isländern Tanzbarden wurden. Die Musik aus der osteuropäischen Region kam bei den Inselbewohnern hervorragend an – und wer schon einmal auf Island war, der weiß auch, dass die Hauptstädter erst dann zu Bett gehen, wenn andere schon frühstücken. Die Ukrainiens ließen sich nicht lumpen und verlegten kurzerhand das Konzert nach draußen – hell war es ohnehin die ganze Nacht über. Eigentlich weiß man ja um das Phänomen der hellen Nächte, aber überwältigt hat es jeden von uns.

Eingeladen zu diesen Trip nach Island hatte Abbi, unser Partner auf der Insel. Auf seinem Pferdehof im Nordwesten der Insel verbrachten wir dann auch unsere restlichen Tage. Dort gab es dann gleich auch ein Anschlusskonzert in der nächst größten Gemeinde Hvammstangi.
Die Begeisterung war riesig, der Andrang hielt sich in Grenzen und dennoch wurde die Kneipe leer getrunken: Frühmorgens um 2 Uhr gab es nichts mehr.

Abbi zeigte der Band aber auch jene Stellen, die sonst seine Wander- und Reitgäste aufsuchen: u.a. die Halbinsel Vatnsnes mit ihren Seehundebänken und Vogelkolonien, die wirklich beeindruckenden Lavawasserfälle von Húsafell und die größte zugängliche Lavahöhle Islands, Surtshellir, die wir auch durchwanderten.

Übrigens! Die in der Zukunft legendären Auftrittsorte der Band lassen sich am besten jetzt noch im Juni kurzfristig besuchen:
Lava, Höhlen, Heide (im Juli/ August ausgebucht!) ab 19. und 26.6.11 in einer bisher kleinen Gruppe.

Noch weit hin, aber einmalig: Ski-Opening mit Schneegarantie!

Skiopening 2010

Skiopening 2010

Es hat lange gedauert, aber nun hat uns endlich der Frühling eingeholt. Und dennoch schaut man schon jetzt etwas wehmütig auf eine wahrlich lange und sehr schöne Skisaison zurück.

Klar, der Sommer soll erst einmal kommen und sich austoben, aber die nächste Winter-Saison will gut begonnen werden. Wie im letzten Jahr bieten wir wieder ein Ski-Opening an, dies aber mit Schneegarantie in der Oberhofer Skihalle und freiem Eintritt für die ersten 40 Anmelder. Gefahren wird jeweils am Samstag und Sonntag. Zusätzlich erwartet die Teilnehmer ein Wachskurs, Ski- und Schuhtest, kurzweilige Reiseberichte zu Euro- und Worldloppets und ein geselliger Abend mit Teilnehmern dieser berühmtesten Skiläufe. Der beste Einstieg also für die Wintersaison 11/12.
Schon jetzt das Wochenende 22./23.10.2011 vormerken oder € 10,- bei der Buchung bis zum 15.05.2011 sparen.

Alle Infos und weitere Termine unter:
www.schulz-aktiv-reisen.de

Dein Film- oder Bildbericht auf den Bergsichten 2011?!

Das Bergsichten-Festival begeisterte in den letzten Jahren nicht nur die ca. 8000 Besucher – sondern auch uns, schulz aktiv reisen. Wir unterstützen es daher auch weiterhin, sowohl finanziell als auch mit einem Hauptpreis, welcher einem glücklichen Gewinner zu einer Wanderreise nach Swanetien (Georgien) verhilft. In diesem Fall entscheidet das Los. Der Sieger der Sinai-Reise während der Bergsichten 2010, Torsten Schaal, hat diese gemeinsam mit einer kleinen Gruppe im März umgesetzt und ist schon wieder zurück in sächsischen Gefilden.
Wer das Losverfahren umgehen und lieber sein Schicksal in die Hand nehmen möchte (weitere attraktive Preise winken!), dem können wir hiermit auf die Sprünge helfen:

Wettbewerb der Kurzbeiträge
Der Wettbewerb der Kurzbeiträge gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen beim Bergsichten-Festival, für den sich jeder bewerben kann.
Ob Bergsteigen, Wandern, Rad- und Kajaktouren, Skifahren im Himalaya oder vor der eigenen Haustür, Abenteuer im Elbsandsteingebirge oder am Ende der Welt. Ihr habt etwas Spannendes zu erzählen und wollt über Euer Abenteuer berichten, Eure Sicht auf die Berge mit Dias, Film, Digitalbildern, etc. aufzeigen? Dann bewerbt Euch für die Teilnahme am Wettbewerb der Kurzbeiträge und gewinnt einen der attraktiven Preise.
Eine Jury wählt aus den eingegangenen Bewerbungen fünf Beiträge für den Wettbewerb aus. Der Wettbewerbssieger, den die Zuschauer per Stimmzettel ermitteln, kann bei einem folgenden Festival seinen Vortrag in ganzer Länge aufführen.

NEU 2011: Der Zweitplatzierte kann seinen Gesamtvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe von GLOBETROTTER AUSRÜSTUNG in der Filiale Dresden zeigen.
Die Wettbewerbsunterlagen sind beim Festivalbüro anzufordern.
Kontakt: info@bergsichten.de, Tel.: 0177/2444963

Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 30. Juni 2011.
Der Wettbewerb findet am Sonntag, den 13.11.2011, 10:00 Uhr statt.

Zurück aus Timbuktu!

Unsere Reisegruppe kurz vor dem Rückflug

Unsere Reisegruppe kurz vor dem Rückflug

Wohlbehalten kamen am 19.02.2011 unsere 12 Reiseteilnehmer unserer Festival- und Wanderreise wieder aus Mali zurück.

Das Besondere war der im Reiseprogramm wieder eingeschlossene Besuch Timbuktus. Dieser war nach einer (Teil-)Reisewarnung für die Sahara (Sommer 2009) vorerst nicht möglich. Bei der daraufhin ohne Timbuktu-Besuch stattfindenden Festivaltour 2010 (10 Teilnehmer) konnten wir keine Gefährdungsmomente feststellen.

Wie schon in den letzten Jahren begleitete ich 2011 die Festival-Reisegruppe, nun auch wieder nach Timbuktu. Dennoch war es dieses Jahr anders, denn im Land waren weniger Touristen unterwegs, selbst die Franzosen waren nur vereinzelt anzutreffen. In Timbuktu trafen wir gerade mal eine weitere holländische Gruppe. Die Einheimischen können es nicht nachvollziehen, denn sie fühlen sich sicher. Ein Gefühl, welches sich auf alle Mitreisenden übertrug. Vor Ort hatte jeder die Teilreisewarnung des Auswärtigen Amtes (AA) zwar im Kopf, aber dennoch bewegte sich jeder völlig frei durch die Wüstenstadt.

Die Ausführungen des AA beziehen sich auf eine leider ernst zu nehmenden Entführungsgefahr in der Sahara, wobei sie die Stadt Timbuktu mit einschlossen und im November 2010 sogar auf Mopti ausdehnten (ohne Begründung). Ein Brandanschlag am 5.1.2011 (mit kleinem Sachschaden) auf die französische Botschaft wird vom AA zitiert, jedoch nicht erwähnt, dass der Auslöser ein nicht gewährtes Visum für Frankreich war.

Wie bewertet man nun solche Nachrichten bzw. die Ausführungen des Auswärtigen Amtes?
Es ist richtig, auf mögliche Gefahren hinzuweisen und diese deutlich zu nennen. Es werden Orte genannt, die z. T. auch Mali-Kennern nicht geläufig sind. Doch gleichzeitig sollten auch jene Regionen benannt werden, die gefahrlos besucht werden können – denn davon gibt es viele. Leider bleiben diese grundsätzlich unerwähnt und somit wird die (Teil-)Reisewarnung für Mali auf eine Stufe wie z. B. dem Irak oder Afghanistan gestellt.

Fakt ist aber, dass die Malier uns Europäer sehr gerne als Gäste sehen und uns sehr freundlich empfangen. Nirgendwo in Afrika wird man als „Weißer“ so angenehm integriert und wohlwollend akzeptiert wie z. B. auf dem Festival in Segou, selbst wenn man als „Weißer“ von hunderten „Schwarzen“ umringt ist. In Städten und Dörfern wird jeder Ausländer (und Einheimischer) mit einem Hallo begrüßt, selbst wenn man auf der anderen Straßenseite entlang läuft.

Sicherlich, mein persönliches Verhältnis zu Mali ist ein besonderes, und es sei mir gestattet, dies auch zu dokumentieren. Es tut mir in der Seele weh, engagierten Maliern zu begegnen, deren Existenz aufgrund weniger werdenden Touristen zusammenbricht – und aus meiner Sicht: Wegen nicht korrekten bzw. unvollständigen Reisehinweisen.

Sollten wir Mali aus dem Programm nehmen, so wie es einige Veranstalter tun? Oder sind Reisewarnungen etwa auch politisch lanciert, die man auch mal schnell entschärfen kann? Vielleicht wäre ein Besuch des Außenministers in Mali dienlich, die Situation exakter zu beleuchten? Sollte das Ausland denn Reisewarnungen nach Deutschland aussprechen, wenn z. B. Links- und Rechtsextreme in Dresden oder anderswo aufmarschieren oder gar erhöhte Terrorwarnungen für Deutschland durch das Innenministerium ausgesprochen werden? Wie würde Deutschland reagieren, wenn keine Besucher deshalb mehr kommen würden?

Nach wie vor beobachten und analysieren wir die Situation in Mali sehr genau. Unsere Reisen z. B. nach Mauretanien und Niger haben wir aufgrund der Reisewarnungen aus dem Programm genommen. So, wie sich jedoch die Situation derzeit in Mali für unsere Partner-Agentur und aus meinen persönlichen jährlichen Aufenthalten und Beobachtungen darstellt, halten wir an unseren Mali-Reisen fest und bieten sie vorerst weiter an. Insofern freut es mich, wenn wir unsere November-Wanderreise nach Mali schon mit „Durchführung gesichert“ vermelden können und die ersten Anmeldung auch für den wärmeren Oktober eintreffen.

Frank Schulz, 28.02.2011

Unsere Mali-Reisen im Überlick

Zurück vom zweitkältesten Halbmarathon der Welt!

Siberian Ice Marathon 2011

Siberian Ice Marathon 2011

Bei Temperaturen von -29 °C startete am 7. Januar der XX. SIM – Halbmarathon durch die Innenstadt von Omsk, auch in diesem Jahr mit einer schulz aktiv-Laufgruppe. Die extreme Kälte hielt keinen vom geplanten Lauf ab. Im Gegenteil: Reiseteilnehmerin Antje ließ sich während der vorangehenden Tage in Omsk von der Begeisterung der anderen acht schulz aktiv-Läufer anstecken, meldete sich für den 7 km-Lauf und verlängerte noch während des Laufes auf die 21 km!
Das Wetter spielte mit: Trockene Luft, nur leichter Wind und vor allem Sonne … abgesehen von den Tiefsttemperaturen bot es ideale Bedingungen.
Bester schulz aktiv-Läufer war der Österreicher Dieter Preiss mit 1:40 h. Frank Schulz folgte ihm mit 2 min Rückstand, gemeinsam mit Volker Schuh. Volker hatte diese Reise übrigens gewonnen – bei einer Verlosung von „Erdinger Weißbier alkoholfrei“.

Top-aktueller Reisebericht von dieser Tour im Rahmen der 18. Reisetage:
Ines Schmitt und Frank Schulz berichten von diesem Lauf, von Omsk und von Silvester in Sibirien. Termin: Sonntag Abend, 18 Uhr.
Im gleichen Vortrag stellen wir weitere Bilder des Skilaufs „Rajalta Rajalle, 440 km quer durch Finnland“ und den Skimarathon in Murmansk sowie den Eismarathon über den Baikalsee vom März 2010 vor.

Siberian Ice Marathon

"Sport frei!" für kommende Ski- und Marathonreisen

Reisegruppe einer Karelien-Skitour 2010

Der Winter kommt:
… und somit wird das Skifahren auch wieder in hiesigen Regionen möglich. Wer den Winter mit uns gemeinsam begrüßen möchte, trifft sich mit uns am 28.11. und am 05.12. in Altenberg/Zinnwald an der Beerenhütte um 10 Uhr. Die Tour führt zum Mückentürmchen (Mittagspause mit einem Bierchen) und wieder zurück. Geeignet für alle, die wieder fit für den Winter werden wollen und die die Freude am Skifahren aus dem letzten Winter wieder aufleben lassen möchten (Schwierigkeitsgrad 2). Teilnehmerpreis: Ski-Erfahrung und Freude daran. Voranmeldung möglich: fschulz@schulz-aktiv-reisen.de

Der Toksovo-Skimarathon 2011 bei St. Petersburg fällt leider aus..
Zum gleichen Zeitpunkt startet der Tartu-Ski-Marathon in Estland, den wir stattdessen in unser Programm aufgenommen haben. Weitere Infos finden Sie im separaten News-Beitrag von Mitarbeiter Matthias Kunz.

Skitour für Jedermann/frau in Russisch-Karelien:
Neben unseren Skitouren im finnischen Hohen Norden (u.a. „145 km Skitour nördlich des Polarkreises“), starten dieses Jahr wieder die Skitouren in Russisch-Karelien ab Februar bis in den sonnenreicheren März hinein. Diese Tour ist für Skiprofis, wie auch Skifahrer mit Einstiegserfahrungen gut geeignet. Die Kombination mit dem Aufenthalt in Privatquartieren, täglich Sauna, sehr guter Hausmannskost (im Westen würde man es unter „Biokost“ einstufen) und der Kontakt zu den Einheimischen macht diese Tour zu einer unserer „Prunkstücke“.
Russland – Skitour zur Insel Kischi, „Perle Russisch-Kareliens“

Langstrecken-Skifahrer aufgepasst!
Es gibt noch einige Plätze beim Miriquidi-24-Stunden-Skilauf in Zinnwald, im Erzgebirge. Alle Infos finden Sie auf der offiziellen Website: www.24-stunden-ski.de

Laufmarathon-Teilnehmer des Siberian Ice Marathon in Omsk

Letzte Chance für den Omsker Weihnachtshalbmarathon:
Die Anmeldungen für den kältesten Halbmarathon der Welt sind zwar schon durch (12 TeilnehmerInnen, davon 4 Gewinner eines Preisausschreibens von „Erdinger-Weißbräu alkoholfei“), aber sollte sich noch jemand zu diesem Lauf entscheiden, so kann er dies bis zum 01.12.2010 „nachholen“. Andernfalls kann schon ans nächste Jahr gedacht werden, da dieser Lauf jährlich am 7. Januar stattfindet, immer zum russischen Weihnachtsfest.
Russland – „Siberian Ice Marathon“ in Omsk

Laufmarathon in St. Petersburg während der Weißen Nächte
Schon jetzt ist klar, daß wir Ende Juni 2011 mit der bisher größten schulz aktiv-Gruppe an diesem Stadtlauf teilnehmen. Im Übrigen haben wir wie schon im Vorjahr neben aktiven Läufern auch BegleiterInnen dabei. Dies nur als Tipp für einen Lauf zu einem in unseren Breiten unbekannten Naturereignis, den „Weißen Nächten“, in denen die Sonne nie ganz untergeht.
Russland – ERGO White Nights Marathon

"Steuerfrei" für Frühbucher bis 30. November!

Über den Wolken ...

Wir haben uns dazu entschlossen, die umstrittene Luftverkehrssteuer für unsere Frühbucherkunden für alle von schulz aktiv reisen veranstalteten Reisen nicht in Rechnung zu stellen.

Dies betrifft alle Buchungen bis zum 30. November 2010 für eine Flugreise mit Beginn nach dem 01.01.2011. Für alle ab dem 01.12.2010 gebuchten Flugreisen mit Reisebeginn nach dem 01.01.2011 werden wir die von der Bundesregierung festgelegten Staffelgebühren von € 8,- (Nahbereich), € 25,- (Mittelstrecke) und € 45,- (Fernstrecken) auch für unsere Eigenveranstaltungen (leider) berechnen müssen, da diese Steuerregelung erst nach Drucklegung unseres Hauptkataloges „ins Leben gerufen“ – und somit nicht in unseren Leistungen aufgenommen bzw. kalkuliert wurde.

"Festival sur le niger" in Mali: Ein Platz wieder frei!

Farbenfrohes Bühnenbild beim Festival sur le niger

Das „Festival sur le niger“ ist DAS Musikevent in Mali, welches jährlich Anfang Februar stattfindet. Hier geben sowohl weltbekannte als auch in unseren Breiten noch unbekannte afrikanische Musiker einzigartige Konzerte. In einem speziell angelegten Festgelände mit Kunstausstellung, Verkaufs- und Infoständen und Freiluft-Restaurants treten die Künstler auf mehreren Bühnen auf.

Für die mit dem „Festival sur le Niger“ gekoppelte Wanderreise mit Reiseleiter Boureima Sissoko und Tourbegleitung durch Frank Schulz ist nach einer Stornierung nun wieder ein Einzelplatz frei!
Die Zusammensetzung der Gruppe könnte man als einzigartig bezeichnen: Eine „Wiederholerin“ vom Vorjahr (musikbegeistert, spielt selber Trommel); ein in den siebziger Jahren in Bamako (Mali) lebender, ehemaliger Schüler; ein sich besonders an der Architektur des Dogonlandes Interessierter; ein in Deutschland lebender Iraner; Einzelreisende, wie auch Pärchen aus West und Ost …

Das musikalische Programm in Ségou kann sich auch sehen lassen:
Ismael Lo, King Mensah, Amity Meria, Sayon Camara, Elton Lima, Gnawi, Amadou & Mariam, Oumou Sangare, Bako Dagnon, Vieux Farka Toure,Toumani Diabate, Abdoulaye Diabaté, Issa Bagayoko, Super Biton de Ségou, Bassekou Kouyate, Sadio Kouyate, Thialy Harby, Amy Wassadie, Miss Maawa, …

Alle Infos: Mali – Festival- und Wanderreise

Anschließend noch zwei Tipps für Westafrika-Freunde:

Auch zur der Mali-Wanderreise ab 21.01.2011 ist ein Besuch des Festivals möglich, indem man von Freitag bis Sonntag in Ségou verbleibt und somit erst am 8.2.2011 wieder in Deutschland ankommt.

Senegal per Rad von 16.02. bis 06.03.2011: Hier liegen bereits 3 Buchungen vor. Wer Interesse hat, Senegal auf einer besonders „hautnahen“ Weise und dies zu einer angenehmen Jahreszeit zu besuchen, dem sei dieser Termin wärmstens empfohlen. Alle infos hier.

Musiktipp für heute Abend: Youssou N´dour in Berlin!

Musiktipp für heute Abend: Youssou N´dour!
(Donnerstag, 25.11.2010)

  • Wo? Berlin, nicht wie vorgesehen in der Kulturbrauerei, sondern im Huxleys Neue Welt!
  • Wann? Ab 21 Uhr!

Info am Rande: Das Konzert am 2.12. in München fällt leider aus.
Weitere infos: http://www.trinityconcerts.de/huxleys/index.html

Georgien im Aufwind

Vardsia - Höhlenstadt im Süden Georgiens

Vardsia - Höhlenstadt im Süden Georgiens

Wer diesen Sommer in Georgien war, sah das Land im Wandel: Überall werden Straßen erneuert, eine Autobahn wird (aus)gebaut, die kleine Ortschaft Mestia in Swanetien wird zur Großbaustelle und zu einem Wintersportzentrum verwandelt, Batumi am Schwarzen Meer lockt mit anreisenden Künstlergrößen aus aller Welt. 2012 soll alles fertig sein, das Land glänzen, so der Wunsch des Präsidenten.
Egal, ob dieses Ziel so schnell erreicht wird: Georgien punktet mit einer im Volk tief verwurzelten Geschichte und mit einer erstaunlichen Umwälzungsgeschwindigkeit, die Altes mit Neuem verbindet und dieses Land als Reiseziel (wieder) interessant macht. Auch wenn weder hierzulande noch in Georgien jemand wirklich weiß, ob das Land nun zu Europa zugerechnet wird oder nicht – dies ist Georgiens beste Chance, der Blockade seitens des russischen Nachbarn zu begegnen. Georgien will die Wirren der letzten zwei Jahrzehnte hinter sich lassen.

Firmengründer Frank Schulz war im August 2010 im Land unterwegs, wanderte im Borjomi-Nationalpark und im Großen Kaukasus, im Gebiet des Kasbegs/Gudauri und in Swanetien, sprach mit den Gastfamilien der „alten“ und neuen Unterkünfte für unsere Reisen, mit unseren georgischen Reiseleitern und unseren „Reisemachern“ vor Ort.
Das Fazit: schulz aktiv reisen wird Reisen nach Georgien weiter ausbauen! Bereits in diesem Sommer 2010 konnten wir mehr Gäste nach Georgien schicken als je zuvor.

Auch wenn der neue Katalog 2011 soeben erschienen ist, gibt es schon wieder „neuere“ Informationen: Neben unseren beiden im Katalog angebotenen Georgien-Reisen wird es im Juni/Juli 2011 eine Erkundungsreise (z. T. mit Zeltübernachtungen) in entlegene Gebiete mit Tourenleitung durch Frank Schulz geben. Des Weiteren führt unser Mitarbeiter und Georgien-Spezialist Matthias Kunz eine kombinierte Kultur- und Wanderreise im August/ September 2011.

Wer mehr zu diesen Touren erfahren möchte, sei herzlichst zum „Kleinen Reisefest“ von schulz aktiv reisen in die Reise-Kneipe Dresden am 18.09.2010 eingeladen, wo Matthias Kunz über Georgien berichten wird. Bei Interesse an den Sondereisen 2011 nach Georgien beantwortet Matthias Kunz (matthias.kunz@schulz-aktiv-reisen.de) gern Ihre Fragen.

Weitere Informationen:
Georgien-Reisen aus unserem Programm
Wandern in Swanetien – Das Land der tausend Türme