Über Kerstin Möhwald

Tel. +49 (0)351 266 25-36 kerstin.moehwald@schulz-aktiv-reisen.de

Wandersonntag am 6. Mai: Nur noch 2 Plätze!


Schon wieder ist ein Monat vergangen und unser Wandersonntag in der Sächsischen Schweiz (wie immer: der erste Sonntag des Monats) rückt näher! Aber aufgepasst: am 6. Mai sind nur noch 2 Plätze frei! Wenn Sie noch mit dabei sein möchten, ist Eile geboten …

Oder Sie orientieren sich auf den Juni und sind am Wandersonntag den 03.06.12 mit dabei. Ab der 2. Woche im Mai können Sie auf unserer Webseite nachlesen, wohin es uns im Juni verschlägt …

Infos zum jeweils nächsten Wandersonntag finden Sie unter: www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU09

Wandersonntag am 1. April – kein Aprilscherz

Erste Blüten im Rabenauer Grund


Geht es Ihnen auch so? Es kribbelt in den Fingern, die Natur fängt an zu erblühen und keinen hält es mehr in der Wohnung – jeder will raus! Und deshalb treffen wir uns am Sonntag und legen wieder los – wandernd in die Sächsische Schweiz! Diesmal geht es an der Weißeritz entlang, am Fluss der zum Jahrhunderthochwasser viel Schaden angerichtet hatte.

Wir treffen uns wie immer am Dresdner Hauptbahnhof und fahren dann zunächst nach Tharandt. Von dort schlängelt sich unser Weg durch den Rabenauer Grund. Manchmal verlassen wir den Wanderweg, aber wir werden immer wieder von einzigartigen Ausblicken und aufblühender Natur belohnt.

Wie wär’s, sind Sie dabei? Wir freuen uns auf Sie! Alle Infos finden Sie unter:
www.schulz-aktiv-reisen.de/DEU09

Wandersonntag im März – Zwischen Gipfel und Gründel


Ein kurzfristiger Tipp für Wanderfreunde: Am Sonntag den 04.03.12 gehts auf Schusters Rappen in die Sächsische Schweiz!

Wir starten unsere Tour wie immer am Dresdner Hauptbahnhof und fahren per S-Bahn nach Rathen. Von dort wandern wir mit Blick auf die Elbe zum Lilienstein und auf diesen hinauf. Die Anstrengung wird belohnt mit einen Rundum-Panorama. Vielleicht machen wir hier schon eine kleine Frühstücksrast? Diese wäre von jedem mitzubringen, da die Gaststätte leider geschlossen ist.

Vom Obelisken geht es wieder steil bergab, vorbei an einer alten Höhle, in der einst Stubensand abgebaut wurde, Richtung Sellnitz. Wir wandern weiter durchs Prossener Gründel nach Waltersdorf, wo uns der Stille Fritz zu einem warmen Mittagessen einlädt.

Nach der Stärkung steht der Gamrig als nächstes Ziel an: Von dort oben können wir wieder eine Wahnsinnig schöne Aussicht genießen – vorausgesetzt, dass das Wetter mitspielt. Brand, Lilienstein, Schrammsteine, Papststein, Rathen – alles ist von hier aus zu sehen. Natürlich hat man auch freien Blick hinüber zur Lok und zur Bastei, wohin wir bei Bedarf noch wandern können.

Mein Vorschlag: Wir entscheiden nach Lust und Laune, ob wir vom Gamrig direkt nach Rathen oder doch noch einmal hinauf zur Lok und/oder zur Bastei gehen. Ich freue mich schon jetzt auf Ihre Teilnahme an dieser – im wahrsten Sinne des Wortes – „Aussichts-reichen“ Tour durch die wunderschöne Sächsische Schweiz!

Hier gehts zur Beschreibung und zur Anmeldung:
Wandersonntag in der Sächsischen Schweiz

Wandersonntag im Februar – Abseits der Kammloipe

Auf Ski durch den Winterwald

Auf Ski durch den Winterwald

Liebe Wanderfreunde,
das Wetter ist „mal so“ und „mal so“. Zur Zeit liegt auf den Bergen und Gipfeln Schnee, der so langsam aber sicher zu Eis festgetreten wird. So bleiben drei Möglichkeiten für den beliebten Wandersonntag übrig:

  1. Eine Rutschpartie unternehmen
  2. Nur im Tal wandern oder
  3. Statt Wandern zum Ski-Langlauf gehen.

Ich habe mich diesmal für die dritte Möglichkeit entschieden. Sollte der Schnee doch wieder wegtauen, werden wir statt dessen eine sehr schöne Runde von Rathen über den Lilienstein, Waltersdorf und den Gamrig zurück nach Rathen wandern.
Im Moment stehen die Sterne jedoch günstig für eine Skitour im wunderschönen Schnee! Falls die Wetterlage nicht so eindeutig bleibt, schaut bitte zwei oder drei Tage vor dem Termin noch einmal auf diese Website. Denn sollten wir doch wandern, werde ich das hier rechtzeitig veröffentlichen.

Im Winterwald ...
Nun zu unserer Ski-Tour:
Treff ist 7:45 Uhr an der großen Anzeigentafel im Hauptgebäude des Hbf Dresden (dort wo die Züge abfahren). 8:00 Uhr werden wir mit den Autos Richtung Altenberg fahren. Dort wo wir die Tour starten, fahren leider die Züge nicht hin – aber sie wollen sich ja auch nicht mit zahlreichen Dresdner Skiläufern in einer Spur einreihen. 🙂
Es wäre also schön, wenn sich noch jemand meldet, der fahren kann. Wer eine Skiausrüstung braucht, bitte auch Bescheid geben, dann fahren wir zuerst zur Skiausleihstation.

Na, haben Sie Lust bekommen? Bitte werden Sie einen Blick auf unsere Website und melden Sie sich bis spätestens Freitag (03.02.12) um 15 Uhr an. Wir freuen uns auf Sie!

Wandersonntag zum 2. Advent – Überblick und Durchblick

Kuhstall

Kuhstall


Auch in der Vorweihnachtszeit brauchen Sie nicht allein durch die Wälder zu streifen, denn unser nächster gemeinsamer Wandersonntag wartet schon auf Sie!
Wir treffen uns 8:15 Uhr am Hauptbahnhof und fahren 8:30 Uhr mit der S-Bahn zuerst nach Bad Schandau und vob dort mit dem Bus nach Mittelndorf. Danach geht es zu Fuß weiter: über den Panoramaweg zum Lichtenhainer Wasserfall und dann zum Kuhstall. Wenn das Wetter mitspielt – und davon gehen wir natürlich aus – sehen wir in der Ferne die Affensteine und Bärenfangwände.
Na? Lust bekommen? Es gibt sicher auch einen guten Tee oder Glühwein unterwegs 🙂
Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie!

Wandersonntag zum 2. Advent

Wandersonntag im November

Es ist wieder soweit, der Wandersonntag im November startet am 06.11.2011 um 08:15 Uhr am Dresdner Hauptbahnhof. Unsere Tour führt uns diesmal mit der S-Bahn nach Schmilka, wo unsere eigentliche Wanderung beginnt. Unser erstes Ziel (zur Erwärmung 🙂 ist der Große Winterberg, wo uns das fallende Buchenlaub eindrücklich den Herbst vor Augen führt. Weiter geht es zur Kipphornaussicht, zum kleinen Kuhstall und ein bisschen Überraschung muss auch noch sein. Sind Sie dabei? Wir würden uns auf jeden Fall sehr freuen!

Deutschland – Wandersonntag

Wandersonntag im September

Am 04.09.11 ist es wieder soweit: Unser Wandersonntag für den Monat September startet!

Pünktlich 07:45 Uhr treffen wir uns an der großen Anzeigentafel in der Haupthalle des Dresdner Hauptbahnhofs. Bitte pünktlich sein, denn 07:51 fährt der RE nach Bad Schandau (derzeit von Gleis 19), dann geht es weiter mit dem Bus. Wer selbst mit dem Auto fahren kann (und vielleicht noch jemanden mitnimmt), sollte das gleich bei der Anmeldung mit angeben, denn unsere Tour findet diesmal etwas weiter abseits der öffentlichen Verkehrsmittel statt.

Von Hinterhermsdorf aus laufen wir über die Pohlshörner auf den Teichstein. Dort werden wir mit einer super Aussicht auf das Kirnitzschtal belohnt. Weiter geht es zum Zeughaus, wo wir ein frühes Mittagessen genießen können. Der Rückweg führt uns durch den Zschand, vorbei an Hickelhöhle und Hickelstein (sehr sehenswert!) Richtung Raumberg, bis wir wieder die Kirnitzsch erreichen. Von da aus geht es etwas bergauf zum Königsplatz und schließlich nach Hinterhermsdorf.
15:45 und 16:45 Uhr fahren die Busse nach Dresden. Je nach dem, welchen wir erreichen sind wir also gegen 17:30 oder 18:30 Uhr wieder zurück. Mit dem Auto geht’s natürlich schneller …

Wandersonntag:"Von Goethe zu Richter – ein malerischer Weg"

Bekannt für seine zahlreichen tollen Bild- und Fotomotive: der Malerweg in der Sächsischen Schweiz

Bekannt für seine zahlreichen tollen Bild- und Fotomotive: der Malerweg in der Sächsischen Schweiz

Es ist wieder soweit: der nächste Wandersonntag findet am 7.8.2011 statt!

Diesmal beginnt die Tour in Dürrröhrsdorf am Bahnhof. Wir empfehlen die Anreise ab Hauptbahnhof Dresden um 08:15 Uhr mit der S-Bahn nach Pirna. Von dort fahren Sie mit der Stadtbahn zum Dürrröhrsdorfer Bahnhof.

Die Wanderung führt Bahnhof ein Stück entlang der alten Weißiger Bahn in den Wesenitzgrund. Wir können uns vom Belvedere (“Schöne Höhe”) einen herrlichen Blick in die Sächsische Schweiz gönnen und für € 2,50 p. P. das Belvedere auch von innen besichtigen: Der imposante Freskensaal, die Turmbesteigung, die Ausstellungsbesichtigung sowie eine kleine Führung sind im Preis inbegriffen. Das lohnt sich auf jeden Fall!

Weiter geht es über einen kleinen Rundweg zurück zur Weißiger Bahn und dann in Richtung Sächsische Schweiz. Zwischendurch passieren wir den „Breiten Stein“ – ebenfalls ein schöner Aussichtspunkt mit historischen Wurzeln. Über Oberlohmen gelangen wir schließlich in den Uttewalder Grund mit dem bekannten Felstunnel. Wer denkt, den Uttewalder Grund zu kennen, wird überrascht sein: Nach dem Hochwasser 2010 ist er vollkommen neu gestaltet – von der Natur wohlgemerkt. Wenn die Sonne in den Grund scheint, ergeben sich herrlichste Fotomotive von den übereinander gestapelten Felsbrocken und dem breiten, sandigen Bachbett. Nach einem kleinen Ausflug zur Heringshöhle laufen wir bergauf zur Bastei. Dort können wir wieder das Thema Malerei aufgreifen und uns die (kostenlose) Ausstellung anschauen, in der Gemälde von Ludwig Richter, Thiele und Jentzsch zu sehen sind. Ab Rathen bringt Sie die S-Bahn wieder zurück nach Dresden, die Rückkehr wird voraussichtlich zwischen 16 und 18 Uhr stattfinden.

Wir hoffen, Sie mit dieser Route neugierig machen zu können und würden uns freuen, Sie auf unserem kommenden Wandersonntag zu begleiten!

Wandersonntag zu den Märzenbechern im Polenztal

Märzenbecher im Polenztal

Märzenbecher im Polenztal

Am 3. April führt Sie unser beliebter Wandersonntag in das schöne Polenztal zu den Märzenbechern, einem Frühlings-Highlight in der Sächsischen Schweiz. Die Tageswanderung beginnt in Langenwolmsdorf und führt meist entlang des kleinen Baches Polenz bis nach Rathen.
Die Märzenbecherwiesen im oberen Polenztal stehen zu großen Teilen unter Naturschutz; der Märzenbecher selbst ist nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Für uns sehr günstig: Wegen des lang anhaltenden Frostes im letzten Winter ist mit einer Verspätung der Blüte zu rechnen. Ab Ende März dürfte sich aber eine Wanderung lohnen. Und diese Tatsache werden wir uns zu Nutze machen und gemeinsam die Natur genießen.

Deutschland – Wandersonntag

„Amazonas des Nordens“ wird Naturpark

Biber auf der Peene

Biber auf der Peene

Nun ist es amtlich: Im Sommer wird das in Westeuropa einmalige Peenetal in Mecklenburg-Vorpommern zum Naturpark.

Die Schweriner Landesregierung billigte Anfang März einen entsprechenden Vorstoß ihres Umweltministers. Künftig lädt damit die traumhafte Landschaft zwischen Seenplatte und Insel Usedom unter dem Namen „Flusslandschaft Peenetal“ Naturliebhaber zu entspannten Tagen auf dem Fluss ein.

Die Peene als eine vor 10.000 Jahren entstandene, eiszeitlich geprägte Landschaft blieb von Menschenhand bis heute nahezu unberührt. Staustufen, Wehre und große Wohnbebauungen sucht man vergebens. Der sich über 90 km windende Flusslauf führt die Gäste durch ein einzigartiges Rückzugsgebiet für seltene Pflanzen und Tiere. Allein ein Viertel der über 150 anzutreffenden Brutvogelarten stehen auf der Roten Liste vom Aussterben bedrohter Arten. Vom lautlos dahingleitenden Boot aus sind Seeadler, Biber, Fischotter, Eisvogel und Silberreiher in ihren natürlichen Lebensräumen besonders gut zu beobachten. Mit der Naturpark-Ausweisung bekommt die eiszeitliche Landschaft ganz im Nordosten Deutschlands eine weitere Anerkennung. Für seine naturnahen touristischen Angebote gab es im vergangenen Jahr bereits europäische Lorbeeren für das Anbieternetzwerk „Abenteuer Flusslandschaft“.

schulz aktiv reisen bietet 2011 wieder gemeinsam mit dem Netzwerk eine siebentägige Paddelreise auf dem „Amazonas des Nordens“ an, wie die Peene aufgrund ihrer Urwüchsigkeit auch genannt wird.
Wer es maritimer liebt, der ist beim Seekajak-Camp genau richtig. Es bietet Weltenbummlern die Möglichkeit, sich unter fachkundiger Anleitung das „Rüstzeug“ für Paddelabenteuer in Alaska oder anderswo zu erwerben.
Gutshaus-Träume werden dagegen beim Angebot „Paddeln nach Gutsherrenart“ wahr.

„Amazonas des Nordens“ – Paddeltour auf der Peene
Paddel-Vorbereitungscamp Kajak / Seekajak

Wandersonntag am 06.02.11

Blick auf Königstein

Blick auf Königstein

Am 06.02.11 ist es wieder soweit, unser nächster Wandersonntag startet und dieses mal brechen wir auf zu einer „Schatzsuche“ rund um Königstein.

Wir treffen uns am Dresdner Hauptbahnhof und fahren gemeinsam mit der S-Bahn nach Königstein (ca. 50 min). Von dort aus brechen wir in Richtung Quirl (Tafelberg von ca. 350 m Höhe) auf, wo wir uns im „Diebskeller“ (flächenmäßig große Höhle) auf die Suche nach altem Diebesgut machen können.
Im Anschluss erklimmen wir den Pfaffenstein (Tafelberg, ca. 435 m hoch) und genießen den imposanten Ausblick auf die Barbarine, das Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz. Eine Einkehr auf dem Pfaffenstein ist möglich. Bei passendem Wetter wählen wir den Abstieg durchs „Nadelöhr“. Der Rückweg führt uns immer auf der Höhe entlang, wo sich uns ein herrlicher Blick auf die Festung Königstein bietet. Gegen 15 Uhr geht es wieder mit der Bahn nach Dresden zurück.

Wandersonntag

Wandersonntag

Herbststimmung

Herbststimmung

Noch ist das Wetter super für eine schöne Herbstwanderung. Wie wäre es mit dem 7. November?
Diesmal zieht es uns ins Böhmische und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns begleiten! Start ist am Sonntag um 09:15 Uhr vor dem Bahnhof Sebnitz, was gut von Dresden aus mit S-Bahn und Bus zu erreichen ist. Wir folgen der blauen Markierung bis zum Waldhaus und wandern dann auf den Wachberg, weiter zum Weifberg und dann durch die Wälder über die grüne Grenze zum Tanzplan. Bei schönem Wetter erwarten uns überall Aussichtstürme, von denen wir in die Ferne sehen können und bei einem guten Essen mit böhmischen Knödeln lassen wir uns verwöhnen!

Neugierig geworden? Dann kommen Sie doch einfach mit!
Alle Infos zum Wandersonntag

Wandersonntag: Zusatztermin am 17.10.2010

Der Wandersonntag am 05.09.2010 sollte eigentlich im kleinen Städtchen Hohnstein beginnen. Doch der Nebel hing so schön im Elbtal, dass wir uns das Schauspiel nicht entgehen lassen wollten und die Route änderten. Wir entschieden uns, die „Bastei“, einen imposanten Sandsteinfelsen am Kurort Rathen, zu besuchen. Wir wurden belohnt: Die Bastei in Wolken – ein wunderschöner Anblick!
 
Traditionell findet der Wandersonntag am ersten Sonntag des Monats statt. Auf Wunsch unserer Kunden, die diesen beeindruckenden Sonntag mitgemacht hatten, legen wir aber einen Sondertermin am 17. Oktober auf und wandern noch einmal „Auf sehr schmalen Pfaden“ nach Rathen. Mit etwas Glück können wir den ungewöhnlichen Anblick ein weiteres Mal genießen. Sie sind herzlich eingeladen, uns bei diesem Versuch zu begleiten!

Wandersonntag