Über Tino Lietsch

Tel. +49 (0)351 266 25-22 tino.lietsch@schulz-sportreisen.de

Let’s Go! New York Marathon ab 20. Januar buchbar!

Ein Traum: Laufen in der Stadt, die niemals schläft

Wenn Läufer/innen ins Gespräch kommen, heißt es oft: „Wo bist du schon gelaufen?“ oder „Was hast du in Zukunft noch vor?“, und zumeist landet man dann auch beim legendären New York City Marathon. Und das natürlich aus gutem Grund – ist es doch das mit Abstand größte Laufspektakel der Welt!

Unsere Reise zum New York Marathon 2023 wird ab Freitag, dem 20. Januar buchbar sein.

Neben der garantierten Startnummer erwartet Sie eine professionelle Betreuung für Läufer und Begleitpersonen durch unseren Reiseleiter und New-York-Experten Tino Lietsch. Unser Quartier schlagen wir mitten im Herzen von Manhattan auf, im eleganten AC Hotel New York Times Square.

Neben Trainingsläufen im Central Park und einem gemeinsamen Frühstück mit ausführlichem Laufbriefing erwartet Sie auch eine Manhattan-Cruise-Bootstour mit spektakulären Ausblicken auf die Skyline New Yorks.

Der Lauf selbst ist natürlich ein unvergessliches Erlebnis mit grandioser Stimmung und – wie alles in dieser Stadt – einfach eine Nummer größer als anderswo. Auch alle Begleitpersonen können am Lauftag Marathonluft schnuppern und kommen bei unserer Fantour auf ihre Kosten.

Da wir nur über ein begrenztes Startnummernkontingent verfügen, empfehlen wir Ihnen unbedingt eine frühzeitige Anmeldung!

Alle Infos zur Reise unter: www.schulz-sportreisen.de/USA11

Vasaloppet – die letzten Restplätze …

Skilanglauf mit großer Tradition –Vasaloppet!

Für unsere Reise zum König der Skimarathons, dem legendären Vasaloppet in Schweden, haben wir für alle unsere Reisevarianten aktuell nur noch wenige Restplätze verfügbar. Für unsere Hotelvariante ist nur noch ein Doppelzimmer zu haben. Anmeldeschluss für unsere Reise ist der 02.02.23!

Die Schneeverhältnisse in Schweden sind aktuell schon top, die Strecke wird derzeit bereits für das große Event präpariert und ist fast fertiggestellt.

Besonders viel Nachfrage gibt es diesmal auch für den beliebten Vasaloppet 45, die Halbdistanz der Vasa-Strecke, und natürlich für den 90 km langen Hauptlauf am ersten Sonntag im März. Es heißt ja, einmal im Leben sollte jeder Skilangläufer den Vasaloppet absolvieren – nutzen Sie also jetzt noch die Gelegenheit, sich diesen Traum zu erfüllen und starten Sie am 5. März 2023 zu den geschichtsträchtigen 90 km von Sälen nach Mora!

Unser Vasaloppet-erfahrenes Team betreut Sie bestens vor Ort. Wir bieten Ihnen verschiedene Reisevarianten mit garantierter Startnummer, egal ob per Bus oder Flug, über einen langen oder kurzen Zeitraum, Nächte im Hotel oder in gemütlichen Hütten.

Alle Infos: www.schulz-sportreisen.de/SCH10

Finnlands Wintersport-Hauptstadt Lahti ruft zum 50. Finlandia-Hiihto-Jubiläum

Weltberühmt: Die Schanzenanlage der Lahti Skiarena – Austragungsort der Nordischen Ski-WM und zahlreicher Weltcups

Finnlands größtes Skilanglaufevent feiert 2023 sein großes 50-jähriges Jubiläum. Der traditionelle Worldloppet findet mit weit über 6000 Teilnehmern auf einem Rundkurs über 62 km, 32 km oder 20 km sowohl klassisch (Samstag) als auch im Freistil (Sonntag) statt.

Start und Ziel der Wettbewerbe befinden sich direkt in der WM-Skiarena mit ihren berühmten drei Sprungschanzen. Unser zentral gelegenes Hotel (mit extra aufgestelltem Wachscontainer!) liegt gegenüber dem Bus- und Zugbahnhof, ca. 10 Fußminuten vom Skistadion sowie den angeschlossenen Loipen entfernt.

Lahti ist DIE Wintersport-Hauptstadt Finnlands und war bereits sechsmal Austragungsort der nordischen Skiweltmeisterschaften. Zudem ist die nur 100 km von Helsinki entfernte Stadt für ihre Erholungsmöglichkeiten, die ausgezeichnete Lage, die wunderschöne Natur und freundliche Bevölkerung bekannt.

Seit vielen Jahren sind wir jeweils mit einer Gruppe von etwa 15 bis 20 Skifreunden (und Begleiter*innen) beim Finlandia Hiihto vor Ort und freuen uns schon auf die Jubiläumsausgabe 2023!

Alle Infos unter: www.schulz-sportreisen.de/FIN21

In Norwegens historischen Loipen – Birkebeinerrennet

Traumhafte Ausblicke erwarten die Athleten.

Er gilt als einer der härtesten, aber auch als einer der schönsten Skimarathons der Welt: Das Birkebeinerrennet in Norwegen. 54 Kilometer und fast tausend Höhenmeter bringen die Athleten an ihre Grenzen. Für alle Skilangläufer Pflicht: ein Rucksack mit 3,5 kg Gewicht – mit historischer Bedeutung! Das Gewicht symbolisiert das Königskind Håkon Håkonsson, das die Birkebeiner im 13. Jahrhundert auf Skiern auf der Route des Marathons von Rena nach Lillehammer vor den Feinden der Dynastie retteten.

Heute befindet sich windschützende Kleidung im Rucksack, weil die meisten Kilometer oberhalb der Baumgrenze gelaufen werden. Die Strecke des Birkebeiners ist gleichermaßen anspruchsvoll und überwältigend. Zudem ist die Begeisterung der Norweger für ihren Nationalsport Nr. 1 stark präsent.

Unser ideal und direkt an der Loipe gelegenes Hotel in Nordseter ist perfekt, um sich auf das große Skilanglauf-Event vorzubereiten. Auch im kommenden Winter werden wir dort wieder unsere Basis haben. Sie haben die Wahl, entweder im gemütlichen Doppelzimmer zu übernachten oder in komfortablen Hütten (Achtung: schon fast ausgebucht), welche dem Hotel direkt angeschlossen sind. Auch sportlergerechte Verpflegung wird im Rahmen der Halbpension großgeschrieben. Wir organisieren Ihre Startnummer und alle nötigen Transfers vor Ort im schulz-eigenen Bus.

Es ist also alles angerichtet – Sie können sich voll und ganz auf den Lauf und die legendären 54 km von Rena nach Lillehammer konzentrieren!

Alle Infos: www.schulz-sportreisen.de/NOR30

Unser Skilanglauf-Camp in Jakusczyce macht fit für die Wintersaison

Dicht gefolgt von unserem Ski-Opening wird auch unser Skicamp im Isergebirge ein sportlicher Hochgenuss!

Unser inzwischen schon traditionelles Skicamp im Isergebirge erwartet Sie auch in diesem Jahr wieder vom 7.12. bis zum 11.12.. Unser Skicamp richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Ein guter Feinschliff für die anstehende Skilanglauf-Saison ist mit unserem Trainer Christof Schor garantiert. Die Schwerpunkte im Training liegen auf Technik, Koordination und Balance – sowohl im klassischen als auch im freien Stil.

Wie im Vorjahr sind wir auch diesmal im Sport- & SPA-Biathlon-Hotel im polnischen Jakuszyce untergebracht. Das 100 km lange Loipensystem des Isergebirges beginnt unmittelbar auf der anderen Straßenseite und ist somit unser Trainingsterrain für die Technikübungen. Pausen können optimal mit „Aufwärmen“ in den „eigenen“ Wänden oder im Hotel-Restaurant verbunden werden.

Wunderbare Natur, gutes Essen (u.a. feine Hausmannskost!), ein versierter Trainer und vor allem eine lebensfrohe „schulz’sche“ Skigemeinschaft sind die perfekten Bedingungen für lehrreiche wie unterhaltsame Skilanglauftage unter Gleichgesinnten.

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/CZE05

Ein Worldloppet in Fernost: unsere Reise zum Sapporo-Skimarathon

Unsere Übersee-Worldloppet-Reise 2023 führt uns nach Sapporo in Fernost

Der kommende Winter hält ein fantastisches Skilanglaufabenteuer bereit. Im Februar 2023 wartet in Japan mit dem Sapporo-Skimarathon ein Übersee-Worldloppet im Land der aufgehenden Sonne auf alle Skilanglauf- und Worldloppet-Anhänger.

Nachdem Japan zum 11. Oktober (endlich) seine umfangreichen Einreisebeschränkungen fallen ließ, steht unserer Reise nun nichts mehr im Wege. Sie ist 8-tägig; wird vom 1. Februar bis zum 8. Februar 2023 stattfinden. Im Fokus steht natürlich der Skimarathon, darüber hinaus erwartet Sie aber auch ein spannendes Rahmenprogramm mit sehr interessanten Highlights vor allem für Wintersportfreunde.
So sind wir in Sapporo auf den Spuren der Olympischen Winterspiele unterwegs und besuchen mit dem Okurayama Ski Jump Hill, dem olympischen Museum und dem Sapporo Snow Festival, interessante Höhepunkte. Von unserem guten, zentral gelegenen Hotel sind wir auch schnell an der Wettkampfstrecke und können die Zeit vor dem Lauf zum Training und Skitesten optimal nutzen.

Der familiär anmutende Worldloppet führt über 50 oder 25 Kilometer im freien Stil.

Nach dem großen Übersee-Worldloppet-Event, das im Vergleich mit den großen europäischen Läufen eher familiär ausfällt, tauchen wir ins pure Leben der Hauptstadt Tokio ein, die Metropole Japans schlechthin, mit Neonlicht und Wolkenkratzern, wo neben historischen Tempeln Ultramodernes auf Traditionelles trifft. Hier schauen wir uns u.a. den prunkvollen Meiji Shrine, das Yoyogi National Stadion und das olympische Museum im Rahmen einer deutschsprachig geführten Tour an, und auch der Akihabara District, Tokios berühmtes Elektronik-Viertel, wird Teil Ihres Hauptstadt-Besuches.

Nur alle vier Jahre führen wir diese Reise durch (oder auf Wunsch für geschlossene Gruppen auch darüber hinaus), danach also erst wieder 2027. Bei Interesse an der unserer Tour 2023 bitten wir um Anmeldung bis zum 22. Dezember.

Alle Infos zur Reise unter: www.schulz-sportreisen.de/JAP01

Ski-Opening oder Advent, Advent die Halle brennt :-)

Es erwartet Sie ein kurzweiliges Wochenende im schönen Thüringer Wald.

Tradition muss sein! Und so stellen wir auch in diesem Jahr wieder am zweiten Adventswochenende mit unserem Ski-Opening die Weichen auf Winter. Hierzu möchten wir alle Skifreunde vom 02.12. bis 04.12. in die Thüringer Wintersporthochburg Oberhof einladen. Vom Anfänger über den Genussläufer bis hin zum ambitionierten Skilangläufer sind alle herzlich willkommen!

Das Besondere: Im Rahmen unseres Ski-Openings können Sie über unseren Partner Sport Luck nach Herzenslust hochwertiges und neuestes Skimaterial (Ski, Stöcke, Schuhe) renommierter Skifirmen testen. Zudem bieten wir Ihnen kostenfreie Skilanglaufkurse sowohl für klassische Technik als auch für Skating an. Mit etwas Glück liegt, wie im Vorjahr, bereits Naturschnee entlang des Rennsteigs und Sie können die unzähligen Loipenkilometer voll auskosten.

Am Samstag und Sonntag ist jeweils ein 2-Stunden-Ticket für die Skihalle und auch das umfangreiche Testen im Reisepreis inklusive. Jeweils Freitag- und Samstagabend ist gemütliches Fachsimpeln unter Gleichgesinnten angesagt, mit Infos und Interessantem aus der Welt der Skimarathons und Skiabenteuer. Es erwartet Sie ein (Winter-)sportliches Wochenende mit Schneegarantie!

Alle Infos: www.schulz-sportreisen.de/DEU01

Ungebrochen – Faszination Vasaloppet!

Unsere Reiseleiter Stefan und Tino beim Nachtvasa 2022

Der Vasaloppet ist so etwas wie der Mount Everest für Langläufer – 90 Kilometer durch Eis und Schnee. Das älteste und berühmteste Skilanglaufrennen der Welt hat auch im 100. Jahr seines Bestehens nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Es gibt wohl kaum eine andere Sportveranstaltung, die Schweden mehr in den Bann zieht als der Vasaloppet. 90 Kilometer führt das weltweit größte Skilanglaufevent von Sälen nach Mora, durch Kiefernwälder, sanfte Hügel und über zugefrorene Seen.

Am ersten Märzsonntag 2023 steigt die 99. Auflage, und wie gewohnt gibt es bei schulz sportreisen eine perfekte Betreuung. Wir organisieren Ihre Startnummer, alle nötigen Bustransfers, Trainingsfahrten vor Ort, bieten einen Wachsmeisterservice, einen Infoabend, haben einen eigenen Verpflegungsstand an der Strecke u.v.m. – Sie können sich also voll auf den Lauf konzentrieren.
Egal, für welche Reise Sie sich entscheiden – für die Langvariante mit Möglichkeiten zur zusätzlichen Teilnahme am Öppet-Spar-Lauf (90 km) und HalvVasan (45 km) oder für die Kurzvariante, ob Unterkunft im Hotel (mit Halbpension) oder im urigen Hüttendorf (mit Selbstverpflegung) – bei uns erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand. Und das Wichtigste: natürlich immer mit garantierter Startnummer!

Aufgrund der immens hohen Nachfrage zum 100. Vasaloppet 2024 führen wir bereits eine Interessentenliste für die große Jubiläumsausgabe im übernächsten Jahr. Gern können Sie sich schon mal voranmelden und Ihren Platz reservieren.

Alle Infos unter: www.schulz-sportreisen.de/SCH10

Endlich! Termin fix! Bienvenue au Marathon de Saint-Tropez 2023!

Unser Hotel Les Jardins de Saint-Maxime in unmittelbarer Nähe des Startpunktes

Etwas zufällig trafen wir kürzlich auf unserer Frankreichreise zum Medoc-Marathon auf der Marathonmesse die Veranstalter des Saint-Tropez-Marathon, welche brandaktuelle Neuigkeiten für uns parat hatten. So wurde das Laufdatum unserer Pilotreise zum Saint-Tropez-Marathon im Frühjahr 2023 nun endlich fixiert. Es wird der 26. März sein. Und diesmal wird der Lauf auch definitiv stattfinden!

Der Frühling ist ganz sicher die beste Lauf- und Reisezeit für Südfrankreich. Saint-Tropez ist längst nicht nur Klischee und Wiege des internationalen Jetsets, sondern vor allem im Frühjahr ein ganz bezauberndes Städtchen, dessen Charme kaum jemand widerstehen kann.

Und mittlerweile hat der Ort auch einen wunderbaren Marathon zu bieten. Es erwartet Sie ein beeindruckender und abwechslungsreicher Streckenverlauf, oft direkt am Meer entlang, durch hügelige Weinberge und bezaubernde Orte, wie das Fischerdorf Port Grimaud und die Orte Saint-Tropez, Ramatuelle oder den Zielort Cavalaire. Zur Auswahl steht der Marathon sowie die „Transgolfe“-Variante über 18 km.

8 Gäste sind bereits angemeldet, unsere Reise ist somit gesichert. Die quirlige Metropole Nizza mit ihrer zauberhaften Altstadt und schönstem azurblauen Meer bietet einen hervorragenden Tourauftakt mit einer Übernachtung. Wie immer sind der Lauf sowie das Kennenlernen von Land und Leuten bestens kombiniert. Unsere Reise sieht neben unserem Auftaktessen zum gemeinsamen Kennenlernen eine gemütliche Radtour nach Saint-Tropez vor, mit Besuch des Wochenmarktes, dem malerischen Fischerdorf Port Grimaud und dem Filmmuseum.

Alle Infos: www.schulz-sportreisen.de/FRA33

Fossavatn Skimarathon 2023 mit neuem schulz’schen Reiseprogramm

Start der Wettbewerbe auf einem Hochplateau über Ísafjörður

Seit einigen Jahren bildet „der Isländer“ das große Finale der Worldloppet-Skilanglauf-Saison. Oberhalb des kleinen Städtchens Ísafjörður werden die Wettbewerbe ausgetragen. Auf der anspruchsvollen Strecke mit 1.200 Höhenmetern ist vor allem eines angesagt: Langlaufgenuss pur – wo sonst erlebt man einen Skimarathon mit Meerblick? Die gesamte Organisation rund um den Lauf mit ca. 600 Teilnehmern ist sehr herzlich und liebevoll, große Highlights sind vor allem das Kuchenbüffet nach dem Lauf und die Finisherparty am Abend mit einer leckeren Vielfalt heimischer Fischspezialitäten.

Eines unserer Reisehighlights – der Dynjandi-Wasserfall

Wir freuen uns 2023 endlich wiederzukommen und haben unser schulz’sches Reiseprogramm noch etwas verfeinert. Im Fokus stehen natürlich das Skifahren und der sportliche Höhepunkt, darüber hinaus erleben Sie aber auch die sehenswerte Hauptstadt Reykjavík bei einem gemeinsamen Stadtspaziergang. Wir fahren gemeinsam zum König der Wasserfälle, dem Dynjandi, und besteigen den Gipfel des Berges Bolafjall, hier erwartet Sie einer der spektakulärsten Ausblicke in den Westfjorden. Bei einer spannenden Bustour lernen Sie die wilden Westfjorde und ihre gastfreundlichen Menschen entspannt kennen. Natürlich darf auch ein Badeaufenthalt in einem heißen Hot Pot nicht fehlen.

Unser Quartier werden wir sehr gemütlich und exklusiv für unsere Gruppe in Flatery aufschlagen, einem Nachbarort von Ísafjörður. Neben dem Klassiker am Samstag (über 50 km, 25 km oder 12,5 km) ist auch die Teilnahme am Freistil-Wettbewerb am Donnerstag (25 km) möglich.

Die Tour ist auf maximal 14 Personen begrenzt, wird deutschsprachig von unserem Islandkenner und lange Zeit in Ísafjörður lebenden schulz-Mitarbeiter Rico Bittner sowie von unserem Skimarathon-Experten Tino Lietsch geleitet.

Alle Infos zur Reise unter: www.schulz-sportreisen.de/ISL11

Tallinn-Marathon mit Start direkt vor der Haustür :-)

Erstmals startet der Tallinn-Marathon unterhalb des langen Hermann. Auch auf den Medaillen ist er präsent.

Ein wenig hat es gebraucht, bis die Organisatoren des größten Lauf-Events im Baltikum die diesjährige Streckenführung bekanntgaben. Nun ist die Route für alle Wettbewerbe (Marathon, Halbmarathon & 10 km) fix und siehe da – Start- und Ziel aller Läufe wird in diesem Jahr am geschichtsträchtigen „langen Hermann“ sein und ist somit nur ca. 200 m, quasi einen Steinwurf von unserem Hotel entfernt. Das macht die Marathonvorbereitung natürlich um einiges entspannter und angenehmer.

Der „lange Hermann“ ist ein schon von weitem sichtbarer Turm, auf dessen Spitze jeden Morgen die estnische Nationalflagge gehisst wird, immer begleitet von der Nationalhymne, übrigens auch gut in unserem Hotel zu hören und gleichzeitig eine perfekte Weckmelodie.

Aktuell steht eine kleine schulz-sportreisen-Gruppe von 8 Personen auf der Startliste, bis zum 22.08. können sich kurzentschlossene Läufer/innen noch für unsere Reise zum Marathon in der „Stadt der Türme“ anmelden. Es erwartet Sie neben einem sehr schönen Lauferlebnis durch alle 6 Stadtbezirke eine ganz besondere Stadt mit vielen Facetten.

Bei unserer Citytour mit Karmen, einer absoluten Kennerin der Stadt, tauchen Sie ein ins mittelalterliche Flair der Altstadt, bei unserer Radtour erleben Sie die Highlights entlang der attraktiven Ostseeküste. Darüber hinaus stehen natürlich auch jede Menge kulinarischer Genüsse auf dem Plan.

Die Wege in Tallinn sind ohnehin recht kurz, durch die optimale Lage unseres Hotel bei Start- & Ziel werden sie nun noch etwas kürzer. Da bleiben mehr Kilometer für den Marathon… 😉

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/EST09

Zum (Halb-)Marathon in die City of Music!

Tallinn läuft und wir mit …

Der Spätsommer hält in Europa wieder zahlreiche Laufevents bereit. Folgen Sie doch mal den wunderbaren musikalischen Rhythmen des Baltikums! Im Frühjahr 2022 wurde Estlands Hauptstadt zu einer UNESCO City of Music ernannt. Tallinn ist eng mit Musik und Sport verbunden. Die Stadt vereint die Nation als blühendes kulturelles Zentrum, ist Heimat des beliebten Sängerfestes (UNESCO-Welterbe) und der größten Sportveranstaltung des gesamten Baltikums – dem Tallinn Marathon am 11. September.

Bei meist bestem Lauf- und typischem Ostsee-Wetter mit frischer Brise führt die Strecke überwiegend an der schönen Ostseeküste entlang, ist sehr flach und schnell. Auch der „Halbe“ oder die 10-km-Distanz lohnen, auch weil sich Start und Ziel unweit der einzigartigen Altstadt befinden. Unser Hotel ist nur einen Steinwurf entfernt.

Also auf nach „Estonia“ und Ihnen ist ein Wochenende garantiert, das läuferisch, kulturell und insbesondere kulinarisch rundum lohnt. Unser Reiseprogramm mit Stadtspaziergang, Ostsee-Radtour und einem besonderen Begrüßungsessen in einem alten Tallinner „Spukhaus“ wo der Teufel einst geheiratet hat, sorgt neben den läuferischen Erlebnissen für zahlreiche Perspektivwechsel in dieser ohnehin schon facettenreichen Stadt, die auf ihre besondere Weise Moderne und historisches Kulturgut wunderbar vereint. Seien Sie gern dabei!

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/EST09

Vätternrundan – nach wie vor ein schwedischer Sommertraum mit Suchtfaktor!

Die Rennräder zappeln schon ordentlich vor sich hin, als wollten sie sagen: „Das Warten hat ein Ende! Gott sei Dank! Endlich!“ Nach zweijähriger Zwangspause schauen wir derzeit voller Vorfreude auf das Wochenende vor Mittsommer.

Mehr als nur See … Die Strecke ist sehr abwechslungsreich und führt auch durch schöne Waldabschnitte.

Am 18. Juni fällt für 80 (!) schulz’sche Radsportfreunde der Startschuss zum größten Jedermann-Radrennen der Welt, der Vätternrundan in Schweden. Mit einer Rekord-Teilnehmerzahl werden wir also in diesem Jahr den zweitgrößten schwedischen See umrunden, erstmals mit einer Distanz von 315 Kilometern, da die Veranstalter kurz vor dem Ziel noch eine kleine, aber feine Schleife neu eingebaut haben.

In der Radsportwelt gibt es wohl kaum ein vergleichbares Rennen, wo man den berühmten Geist der Vätternrundan so hautnah spüren kann. Denn es ist schon ein sehr besonderes Erlebnis, in den hellen Nächten des schwedischen Sommers durch die faszinierende Natur Schwedens um den Vätternsee zu fahren. Zudem ist die Veranstaltung sehr liebevoll und hochprofessionell organisiert.

Radeln mit Ausblick …

Und so blicken wir auch schon weit voraus auf 2023. Auch da radeln wir dem Sonnenaufgang (ca. 02:45 Uhr) wieder entgegen. Aktuell ist die erste Buchungswelle bereits gestartet, gut 20 Plätze sind bereits für nächstes Jahr gebucht, maximal 50 Plätze können wir anbieten.

Deshalb heißt es für alle Radsportfreunde, die 2023 auch einmal den Geist der Vätternrundan spüren möchten: schnell sein und zeitnah anmelden! Wir erledigen alle Startformalitäten für Sie und auf der Tour profitieren Sie von unseren Start- & Zieltransfers, unserem Rad- und Technikservice und erleben die prächtige Stimmung entlang der Strecke und im Start-/Zielort Motala.

Alle Infos zur Reise unter: www.schulz-sportreisen.de/SCH40

Nordenskiöldsloppet: 200 km durch Schwedisch-Lappland – ein Erlebnisbericht von Monty Gräßler

Der Nordenskiöldsloppet war in diesem Jahr das Finale der schulz’schen Skimarathon-Saison. Mit sage und schreibe 24 Gästen waren wir in Jokkmokk dabei – hoch oberhalb des Polarkreises. Ein sehr besonderes Erlebnis! Monty Gräßler, einer unserer Stammgäste, gab uns einen Einblick in seine Gefühlswelt, vor, während und nach einem Skimarathon über 200 km. Viel Spaß beim Lesen …!

Ein Bericht von Monty Gräßler:
Das Hallo ist überraschend groß, als ich eine halbe Stunde nach Mitternacht ins Hotel Jokkmokk schleiche. Auf dem Weg zu meinem Zimmer muss ich durch die Bar. Dort sitzen einige Läufer aus Österreich, die bis zu fünf Stunden vor mir im Ziel waren, gemütlich bei einem Bierchen. Es dauert eine ganze Weile, bis ich begreife, was hinter ihrem lautstarken „Empfang“ steckt. Meine Stirnlampe leuchtet noch immer mit voller Lumenzahl durch die Gegend. Verzweifelt fingere ich mit zitternden Händen an der Lampe herum, bis mir einer der Jungs zu Hilfe eilt. Als ich einige Augenblicke später ins Bett falle, huscht mir trotz aller Erschöpfung und Leere im Kopf doch noch ein Grinsen übers Gesicht. So schafft man es also auch mit Platz 308 und 18:45:52 Stunden beim längsten Skilanglaufrennen der Welt ins Rampenlicht – wenn auch nur ins ganz kleine.

Monty Gräßler absolvierte mit Bravour den 200 km langen Nordenskiöldsloppet

In gewisser Weise schließt sich mit diesem Grinsen für mich der Kreis. Denn so ähnlich hatte meine ganz persönliche Nordenskiöldsloppet-Geschichte am Morgen ja in Purkijaur bei minus acht Grad schon begonnen. Ist es nicht verrückt: Da hat man 200 Kilometer auf Langlaufskiern vor sich. Und dann bricht einem nach nicht einmal 500 Metern auf dem zugefrorenen See schon die Spitze des rechten Stocks ab. Es muss für die hinter mir gestarteten Läuferinnen und Läufer ein ulkiges Bild sein, als ich ihnen kurz nach dem Start schon wieder entgegenkomme. Die Ehrenrunde hält sich zum Glück in Grenzen. Nach vielleicht 200 Metern in die falsche Richtung bekomme ich einen Ersatzstock gereicht. Es ist zwar ein älteres Modell und auch eins, das fünf Zentimeter kürzer ist als mein linker Stock. Aber ich denke nicht lange darüber nach: Hauptsache, ich komme erstmal dem 512-köpfigen Feld hinterher.

Nicht zu verachten: ein guter Platz im Windschatten

Das Malheur bringt mich zunächst nicht wirklich aus der Ruhe. Schließlich wollte ich aus Respekt vor der Länge der Strecke ohnehin bewusst dosiert loslaufen. Nach den ersten Kilometern nervt es dann aber doch, im Schneckentempo ohne wirkliche Chance zum Überholen hinterherzudackeln. Noch tut sich in keiner der beiden in den Neuschnee des Vortages gezogenen Spuren eine Lücke auf. Als es später in den Wald reingeht, sieht es schon besser aus. „Jetzt nur nicht zu viel wollen“, schießt es mir durch den Kopf, als ich mich Platz für Platz nach vorn arbeite. Der Ski, den ich beim Wachsservice des Veranstalters für den langen Ritt präparieren lassen habe, läuft gut. Und die ersten kleineren Anstiege geben mir die Gewissheit, dass es auch mit dem Steigwachs passt.

Ein Teilnehmer absolvierte die 200 km in historischer Skiausrüstung. Respekt!

So finde ich langsam in meinen Rhythmus und passe die Lauftechnik dem Gelände an. Ich schiebe auf flachen Passagen und laufe im guten alten Diagonalschritt, wenn es etwas stärker bergan geht. Mit dieser Taktik bin ich drei Wochen zuvor schon beim 90 Kilometer langen Wasalauf sehr gut gefahren und habe in 5:19 Stunden für meine Verhältnisse ein Top-Ergebnis erzielt. Allein der Aushilfsstock bremst mich immer wieder etwas aus. Die ungewohnte Schlaufe führt dazu, dass der Stock in regelmäßigen Abständen auf meinem Ski statt im Schnee landet. Als dabei irgendwann der Teller zu Bruch geht, habe ich Glück, dass es kurz vor dem dritten Verpflegungspunkt nach etwa 40 Kilometern in Randijaur passiert. Dort frage ich nach Ersatzstöcken und bekomme prompt geholfen. Jetzt passt sogar die Größe!

Neu ausgerüstet und gut gestärkt hänge ich mich an zwei schwedische Läufer ran und versuche, in ihrem Windschatten Kräfte zu sparen. Die Sonne ist rausgekommen. Normalerweise müsste man ab und zu ein Foto machen. Doch stattdessen geht der Blick auf die Uhr: Für die angestrebte Zeit unter 18 Stunden liege ich im Plan. In der Nacht vor dem Rennen habe ich immer wieder durchgerechnet. Da die Strecke aufgrund der milden Temperaturen in den Wochen vor dem Lauf diesmal von 220 auf 200 Kilometer verkürzt wurde, wäre bei einem Schnitt von 12,5 Kilometern pro Stunde sogar eine Zeit um 16 Stunden möglich. Über die Abfahrten auf der Schleife zum fünften der insgesamt 15 Checkpoints nach Granudden kann ich mich trotzdem nur bedingt freuen. Wo es runter geht, muss es ja auch wieder rauf gehen …

So verhält es sich dann auch mit der Passage zur Wende, die sich aufgrund der Streckenverkürzung diesmal bei knapp 90 Kilometern in Sagudden befindet. Schon weit vorher kommen mir die ersten Läufer mit kräftigen Doppelstockschüben entgegen. Männer-Sieger Johan Lövgren wird später in 10:36:55 Stunden in Jokkmokk über die Ziellinie fahren. Und auch Frida Hallquist (beide Schweden), die schnellste der gut 55 Frauen, die sich an das Langlauf-Abenteuer wagen, legt in 11:42:37 Stunden eine unglaubliche Zeit hin.

Der „Gegenverkehr“ ist gut gegen die langsam aufkommende Eintönigkeit. Je näher ich der Wende komme, desto öfter schaue ich dabei auch in bekannte Gesichter. Mal ist es der Laufanzug, mal die Kammlauf-Mütze aus meiner sächsischen Heimat, an denen ich die Läufer erkenne, die mit ihren Endzeiten von unter 14 bis um die 15 Stunden freilich in einer anderen Liga als ich unterwegs sind. Man grüßt sich, man feuert sich gegenseitig kurz an – auch das sind Momente, die hängen bleiben werden. Überhaupt wird unterwegs relativ oft Deutsch gesprochen. Allein 20 Teilnehmer aus Österreich und Deutschland sind in diesem Jahr mit schulz sportreisen nach Jokkmokk aufgebrochen. So viele waren es noch nie.

Der Sieger auf der Zielgeraden …

In Sagudden lasse ich meine Skier nachwachsen und nehme dafür auch eine Wartezeit von etwa zehn Minuten in Kauf. Essen und Trinken, Fachsimpeln, ein kurzer Anruf bei den Lieben daheim, ein kleines Fotoshooting – langweilig wird es nicht. Mit frischem Grip unter den Füßen lassen sich die nächsten der insgesamt knapp 2000 Höhenmeter dann gut meistern. Trotzdem zieht es sich jetzt ganz schön hin, ehe die alle zehn Kilometer aufgestellten Schilder endlich anzeigen, dass die Hälfte der Strecke absolviert ist. So langsam bestätigt sich, was vorher wohl jeder Teilnehmer geahnt hat: Die zweiten 100 Kilometer werden eine echte Herausforderung.

20 Kilometer weiter nehme ich mir dann beim zweiten Zwischenstopp in Granudden wieder bewusst Zeit für die Verpflegung, bei der die Schweden von Energy-Gel und -Riegeln über Bananen, Sportdrink und Kaffee bis zu deftigen Sachen wie Käsebroten und Bouillon aus meiner Sicht keine Wünsche offen lassen. Die zwei, drei Minuten am windigen See-Ufer bringen mich allerdings mächtig ins Bibbern. So lasse ich mich dazu verleiten, mich nach dem Gang aufs Dixie-Klo kurz in einer beheizten Hütte aufzuwärmen. Eine sinnlose Aktion: Als ich nach fünf Minuten wieder rauskomme, fühlt es sich eher noch kälter an. Insofern sehe ich aber zumindest meinen Plan bestätigt, in Randijaur nicht nur die Stirnlampe, sondern auch dickere Sachen für die letzten 60 Kilometer zu deponieren.

Von der heimlich erhofften Zielzeit um die 16 Stunden habe ich mich da längst verabschiedet. Aber die 18 Stunden sind nach wie vor machbar. Weiter, weiter, immer weiter, geht es mir durch den Kopf. Noch 50 Kilometer. Es wären sogar noch 70, wenn wir die Originalstrecke laufen müssten – ein Wahnsinn! Irgendwann deutet sich im Dunkel der hereinbrechenden Nacht der drittletzte Checkpoint an. Die kleinen Feuerchen am Wegesrand sorgen für eine Idylle, die so überhaupt nicht zu meinem Gemütszustand passt. Denn mein Magen spielt nicht mehr mit. Allein der Anblick der Gels oder auch der Brühe löst schon Brechreiz aus. Ich bekomme nur ein paar Schlucke Blaubeersuppe runter und fahre weiter. Die 35 Kilometer müssen jetzt auch so gehen.

Seit langem ersehnt: der Zielbogen in Jokkmokk!

Das erste richtige Tief lässt in dieser Konstellation nicht lange auf sich warten. Auf dem zugefrorenen See bei Purkijaur reichen auch die vier Schichten Klamotten nicht, um den rapide abbauenden Körper vor der Kälte zu schützen. Bei inzwischen wieder minus acht Grad, die sich deutlich eisiger anfühlen, bin ich mir nicht sicher, ob ich im Schieben zittere oder im Zittern schiebe. Hauptsache ich komme voran. Im beheizten Zelt am Startort Purkijaur wird es wieder nur ein Becher Blaubeersuppe, den ich mir reinquälen kann. Es sind sicher nicht die besten Voraussetzungen für die letzten 20 Kilometer bis ins Ziel nach Jokkmokk. Aber letztlich vertraue ich darauf, dass ich mich nach dem Plan von Thomas Freimuth, der selbst bei der Erstauflage des Nordenskiöldsloppet 2016 starker Achter wurde, auf das Abenteuer am Polarkreis vorbereitet habe. Die Zeit beim Vasaloppet kam ja auch nicht von ungefähr.

Dass ich zwei anderen Läufern dann eine ganze Weile folgen kann, ist gut für die Psyche. Dann heißt es, im Alleingang konzentriert zu bleiben, um im Licht der Stirnlampe keinen Abbiegepfeil zu verpassen und in den teilweise tückischen Abfahrten nicht zu stürzen. Als ich fünf Kilometer vor dem Ziel selbst einen Läufer überhole, der gar nicht erst Anstalten macht, mein Tempo aufzunehmen, werde ich schon fast euphorisch. Doch der nächste Anstieg folgt prompt. So fahre ich wenig später nicht nur völlig kraftlos, sondern genauso emotionslos über die Ziellinie. Angekommen!

Auf ein Neues – auch 2023 wird der Nordenskiöldsloppet wieder stattfinden!

Die letzten der 440 Finisher laufen am nächsten Morgen direkt an unserem Hotel vorbei, als wir beim Frühstücken sind. Der Veranstalter hat das Zeitlimit aufgrund der Streckenverkürzung von 30 auf 28,5 Stunden runtergesetzt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, sich die gesamte Nacht durch die Kälte und die Dunkelheit zu quälen. Insofern ziehe ich vor den Letzten mindestens genauso den Hut wie vor den Ersten. Für mich selbst steht an diesem Morgen ohnehin fest, dass man sich dieses harte Rennen kein zweites Mal antun muss. Aber das ist ja der Klassiker. Vom „Einmal und nie wieder!“ bis zum „Warum eigentlich nicht?“ sind es dann auch keine 48 Stunden. Erstens weiß ich jetzt, was auf mich zukommt. Zweitens hätte ich doch ganz gerne ein Foto, wie ich jubelnd in Jokkmokk ins Ziel fahre. Und außerdem waren es dieses Jahr ja nicht die kompletten 220 Kilometer …

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/SCH88

Nach dem Winter ist vor dem Winter… – jetzt Ziele setzen!

Nachdem die Wintersaison 2020/2021 mächtig durch die Pandemie ausgebremst wurde, konnten wir uns gemeinsam mit unseren Gästen über eine sehr gelungene Skimarathon-Saison im kürzlich zu Ende gegangenen Winter freuen. Alle renommierten Läufe und somit auch unsere Reisen zu Marcialonga, Iserlauf, Tartu, Vasaloppet, Birkebeiner & Co. konnten problemlos stattfinden und waren fast immer bei besten Skilanglaufbedingungen eine Entschädigung für eine lange Durststrecke ohne Wettkämpfe.

Italiens schönster Skimarathon – der Marcialonga

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an unsere treuen Gäste und Skimarathonis, welche ihre Reise teils zwei Jahre „vor sich her“ geschoben haben!

Krönender Abschluss unserer Skisaison war diesmal der Nordenskiöldsloppet, der mit 220 km längste Skimarathon der Welt, bei dem wir mit einer Rekordteilnehmerzahl von 25 schulz’schen Teilnehmern aufwarten konnten.

Auch wenn nun für alle Skifreunde die schwere und schneelose Frühlingszeit anbricht, lohnt es sich bereits jetzt die Ziele für die Skisaison 2022/2023 abzustecken, welche aller Voraussicht nach ebenfalls wieder unter normalen Bedingungen stattfinden wird.

Alle Reisen zu unseren Skimarathon-Events im kommenden Winter sind ab sofort bei uns buchbar!

Und zu guter Letzt noch ein „Jubiläumshinweis“: 2024 wird der 100. Vasaloppet stattfinden – auch hierfür können Sie ab sofort bei uns vorreservieren.

Alle Infos zu unseren Skimarathon-Reisen: www.schulz-sportreisen.de/skiing

Die Skimarathon-Saison nimmt Fahrt auf …

Marcialonga – der schönste Skimarathon Italiens startet in Kürze

In gut einer Woche startet unsere Reise zum wohl schönsten Skilanglauf-Event Italiens, dem Marcialonga. Und natürlich bewegte auch uns in den letzten Wochen häufig die Frage, die sich viele Skifreunde stellten: „Findet er denn statt …?“ Die italienischen Veranstalter haben sich nun recht klar zur Durchführung mit einem sehr gut ausgearbeiteten Hygienekonzept positioniert.

Wie gut Skimarathons in Zeiten der Pandemie funktionieren können, davon hat sich Frank Schulz höchstpersönlich beim kürzlich stattgefundenen Pustertaler Skimarathon überzeugt. Nun geht es Schlag auf Schlag, und am kommenden Wochenende wird der Dolomitenlauf in Obertilliach über die Bühne gehen. All das macht Mut, Lust und Laune auf unsere kommenden Skilanglauf-Events.

Der Jizerská padesátka startet am 13.02.2022

Zumal die Schneelage vielerorts schon top ist, so zum Beispiel im Isergebirge wo am zweiten Februarwochenende der Jizerská padesátka steigt, ebenso ist in Estland bereits alles für den Tartu-Skimarathon angerichtet und die 63 km lange Strecke bereits bestens präpariert.

Und auch der große Saisonhöhepunkt – unsere Schweden-Reise zum Vasaloppet – wird definitiv stattfinden.

Für die meisten unserer Skiabenteuer haben wir noch einige wenige Reiseplätze verfügbar, für alle Skifreunde unter Ihnen, die noch auf der Suche nach einem Saisonhöhepunkt sind, wird es nun höchste Zeit, sich anzumelden!

Alle Infos zu unseren Skilanglaufreisen:www.schulz-sportreisen.de/Skiing

Weiße Weihnachten im hohen Norden und Vorfreude auf unsere Skisaison …

Nahezu optimale Verhältnisse fanden wir bei unserem Ski-Opening am zweiten Adventwochenende in Oberhof vor. Grandios!

Während lt. Meteorologen hierzulande wohl nur wenigen Regionen eine weiße Weihnacht vergönnt ist, hat Frau Holle über vielen nordischen Ländern schon kräftig die Kissen geschüttelt, und so heißt es z.B. in Schweden bei knackig kalten Temperaturen schon Ski & Rodel gut! Somit wächst die Vorfreude auf die ersten Events unserer schulz’schen Skimarathon-Saison gewaltig!

Unser diesjähriges Ski-Opening Anfang Dezember in Oberhof war einmal mehr genial. Auf den Punkt hat es geschneit und wir konnten neben unserer Technikschulung in der Skihalle auch die großartige Loipenvielfalt des Thüringer Waldes genießen.

Dicht gefolgt von unserem Ski-Opening war auch unser Skicamp im Isergebirge ein sportlicher Hochgenuss!

Auch unser Skicamp im tief verschneiten Isergebirge war wunderbar, unser neues Biathlon- und Spa-Hotel, direkt an der Loipe in Jakuszyce, war ein absoluter Glücksgriff.

Nun rücken die großen Events wie Marcialonga (in Italien / noch 5 Restplätze), Iserlauf (Tschechien), Tartu (Estland / 2 Restplätze) und natürlich der große Vasaloppet in Schweden (12 Restplätze) oder der Birkebeiner in Norwegen (noch 6 Plätze) immer näher.

Mit unseren Skimarathonreisen werden wir uns in diesem Winter auf Europa fokussieren und gehen auch fest davon aus, dass die Läufe stattfinden werden. Die Schneelage ist derzeit nahezu überall gut und die pandemische Entwicklung haben wir natürlich fest im Auge. Unter welchen Voraussetzungen (3G / 2G oder 2G plus) die Events am Ende stattfinden werden, wird sich sicher erst im Januar konkret sagen lassen.

Unendliche winterliche Weiten erwarten alle Skifreunde z.B. beim legendären Vasaloppet in Schweden

Nahezu alle unserer Skilanglauf-Reisen sind inzwischen sehr gut gebucht und in ihrer Durchführung gesichert. Wir freuen uns auf eine spannende Wettkampfsaison und vor allem darauf, endlich wieder gemeinsam mit Ihnen an der Startlinie zu stehen!

Alle Infos zu unseren Skireisen unter: www.schulz-sportreisen.de/Skiing

Der größte Skimarathon des Baltikums lockt wieder …

Start unserer Reise: Estlands Hauptstadt Tallinn

Seit vielen Jahren sind wir gleichermaßen im Sommer wie auch im Winter sehr gern zu Gast in Estland. Erst kürzlich im September in der Hauptstadt, beim Tallinn-Marathon, welcher in gewohnter Manier stattfand. Im Februar erwartet uns der Wintersportort Otepää, wo sich beim Tartu-Skimarathon die Weltelite und die Volksläufer miteinander messen.
Wahlweise über 63 oder 31 km zieht sich die Strecke durch eine beeindruckende Wald- und Seenlandschaft. Nicht umsonst gilt die Tartu-Strecke unter Skiexperten als die beste klassische Skilanglaufstrecke der Welt. Durch ihr kupiertes Streckenprofil ist sie ebenso anspruchsvoll wie schön.

Unsere Baltikum-Expertin und Skilangläuferin Ines Schmitt begleitet und betreut Sie auf der Reise. Natürlich steht der Wettbewerb im Fokus, aber ebenso erleben Sie Estland auf besondere Weise, z.B. beim Tourauftakt in Tallinn mit Altstadt-Tour. Darüber hinaus erwarten Sie einige landestypische kulinarische Leckerbissen, so dass Sie gut gestärkt an der Startlinie des Tartu-Skimarathons stehen werden.

Zudem genießen Sie in Otepää unser Spa-Hotel mit Schwimmbad, Sauna und Massageangebot. Es befindet sich in unmittelbarer Loipennähe und ist ca. 20 Gehminuten vom Thevandi-Skistadion entfernt. Aktuell haben sich bereits 10 Skifreunde für unsere Reise angemeldet.

Alle Infos zur Reise: www.schulz-sportreisen.de/EST10

Traditionelles Ski-Opening eröffnet die Wintersaison!

Bereits zum 11. Mal – unser Ski-Opening im Dezember.

Bereits zum 11. Mal eröffnen wir mit unserem Ski-Opening am ersten Dezember-Wochenende in Oberhof die Skilanglaufsaison.

Die Vorbereitungen laufen aktuell auf Hochtouren, aufgrund der Hygieneauflagen der Skihalle können nur 80 Personen zeitgleich die Skihalle nutzen, daher mussten wir leider unsere Teilnehmerzahl auf 24 reduzieren. Das Gute: Es gibt es viel Platz in der Skihalle und die Kapazitäten können optimal genutzt werden. Wir haben für Sie am Samstag und am Sonntag jeweils ein 2-stündiges Zeitfenster von 11:00 bis 13:00 Uhr reserviert. Weitere zusätzliche Zeitfenster können in Eigenregie hinzugebucht werden.

Das sonst sehr breit aufgestellte Rahmenprogramm durch die Skifirmen wird es 2021 nicht geben können. Dennoch werden wir gemeinsam mit Sport Luck ein Programm mit Skikurs und einer kostenfreien Testmöglichkeit von Skimaterial auf die Beine stellen. Wir kehren somit ein wenig zum Ursprung unseres Ski-Openings zurück – Skilanglauf in kleiner Runde und gemütliches Beisammensein mit einem Ausblick auf die kommende Skisaison am Abend. Anmeldeschluss ist der 10.11.21.

Alle Infos unter: www.schulz-sportreisen.de/DEU01

Bienvenue au Marathon de Saint-Tropez

Tourauftakt ist in Nizza, bekannt für eine zauberhafte Altstadt und schönstes azurblaues Meer

Lang haben wir darauf gewartet – nun steht das Laufdatum unserer Pilotreise zum Saint-Tropez-Marathon im Frühjahr 2022 endlich fest: Es wird der 27. März sein, und diesmal wird der Lauf auch definitiv stattfinden. Der Frühling ist ganz sicher die beste Lauf- und Reisezeit für Südfrankreich. Saint-Tropez ist längst nicht nur Klischee und Wiege des internationalen Jetset, sondern vor allem im Frühjahr ein ganz bezauberndes Städtchen, dessen Charme kaum jemand widerstehen kann.

Und mittlerweile hat der Ort auch einen wunderbaren Marathon zu bieten. Es erwartet Sie ein beeindruckender und abwechslungsreicher Streckenverlauf, oft direkt am Meer entlang, durch hügelige Weinberge und bezaubernde Orte, wie das Fischerdorf Port Grimaud und die Orte Saint-Tropez, Ramatuelle oder den Zielort Cavalaire. Zur Auswahl steht der Marathon sowie die „Transgolfe“-Variante über 18 km.

Unser Hotel im Startort Sainte-Maxime – nur einen Katzensprung von der Startlinie entfernt.

10 Teilnehmende sind bereits angemeldet, unsere Reise ist somit gesichert. Die quirlige Metropole Nizza mit ihrer zauberhaften Altstadt und ihrem schönstem azurblauen Meer bietet einen hervorragenden Tourauftakt mit einer Übernachtung.

Wie immer sind der Lauf sowie das Kennenlernen von Land und Leuten bestens kombiniert. Unsere Reise sieht neben unserem Auftaktessen zum gemeinsamen Kennenlernen eine gemütliche Radtour nach Saint-Tropez vor, mit Besuch des Wochenmarktes, dem malerischen Fischerdorf Port Grimaud und dem Filmmuseum.

Alle Infos unter: www.schulz-sportreisen.de/FRA33