Bei Temperaturen zwischen -13°C und -5°C war unsere Reise zum Polar Night Marathon 2023 ein arktisches Abenteuer. Gefühlt überstrahlte die gesamte Reisezeit über der helle Vollmond bei sternenklarem Himmel die schneebedeckten Berge der Fjordlandschaft um Tromsø. Wenn es zwischen 10 und 14 Uhr hell war, leuchtete der Himmel in malerischen Farben, und sobald es dunkel wurde stiegen die Chancen, die Aurora Borealis (Polarlichter) zu sehen. Und dieses Mal hatten wir viel Glück. Strahlend grün tanzten die Polarlichter zwischen dem Vollmond und den Sternen über uns.
Der Marathon
Neben dem Halbmarathon, 10-km- und 5-km-Lauf kann man sich seit diesem Jahr auch für die Marathondistanz anmelden. Voraussetzung ist eine Qualifikation (Ein offiziell vermessener Marathon unter vier Stunden in den letzten zwei Jahren). Unser Stammgast Frank und ich stellten uns dieser Herausforderung. Mit zwei Reisebussen wurden die insgesamt 85 internationalen Marathonis von Tromsø nach Sjøtun gefahren.
- Stefan – Ca. eine Minute vor Startschuss in Sjøtun auf Kvaløya. Stirnlampe und eine reflektierender Gürtel sind Pflichtausrüstung.
- Start des Polar Night Marathon 2023 | Unser Stammgast Frank mit der Startnummer 37 und Reiseleiter Stefan mit der 31
Schon auf der Busfahrt wurde uns klar, dass dieser Marathon ein besonderer wird. Nicht nur die schöne Landschaft und das Höhenprofil, vor allem die starken Windböen, welche den Schnee so stark aufwirbelten, dass der Bus kurzzeitig stehen bleiben musste, ließ unsere Aufregung steigen. Das kleine Dorf Sjøtun, in dem die Startlinie auf den vereisten Boden gezeichnet wurde, liegt an einem Fjord auf der Insel Kvaløya. Minus 6°C zeigte das Thermometer, als der Startschuss um 13 Uhr ertönte. Die Strecke ist ein Traum für Naturliebhaber. Sie verläuft an Fjorden, über ein Hochtal und durch kleine Orte bis auf die Insel Tromsøya in die Stadt Tromsø. Fast die gesamte Strecke war mit Eis und Schnee bedeckt, wodurch Spikes an den Schuhen sehr vorteilhaft waren. Aller 8 bis 12 km stand ein Auto mit Getränken und ein paar Snacks für uns Läufer bereit. Es ist keine Strecke, um eine persönliche Bestzeit zu laufen, sondern vielmehr ein einzigartiges Erlebnis, welches ich hartgesottenen Läufer/innen nur ans Herz legen kann.
Umrahmt wurde das Marathonevent von unserem Rahmenprogramm mit Stadtführung, einem Besuch des sehr interessanten Polar-Museums, der Gondelbahnfahrt „Fjellheisen“ sowie einer Hundeschlittentour auf Kvaløya.Vielen Dank an alle, die dabei waren! Es hat Tino und mir viel Spaß mit euch gemacht!
Unsere Polar-Marathon-Reise 2024 ist schon jetzt gesichert!
Am 6. Januar 2024 findet der Polar Night Marathon erneut statt und schon jetzt haben wir einige Anmeldungen erhalten. Freut uns sehr! Wer kommt noch mit?
Alle Infos zur PolarNight-Winterreise: www.schulz-sportreisen.de/NOR80
Alle Infos zur MidnightSun-Sommerreise: www.schulz-sportreisen.de/NOR81
- Das besondere Tageslicht einer Polarnacht
- Sobald es dunkel wird, steigt die Chance, Polarlichter zu sehen. Dieses Jahr hatten wir Glück!
- Stefan im Ziel des Polar Night Marathon. Es reichte für den 9. Platz (AK-Platz 2.)
- Reiseleiter-Duo Tino und Stefan im Ziel in Tromsø
- Dieses Jahr schafften es Tino und Stefan in die Norwegische Zeitung Nordlys.
- An der Nordspitze der Insel Tromsøya. Mehr Licht gibt es zur Zeit der Polarnächte nicht.
- Unsere Halbmarathonis am Startbogen in Tromsø
- Beim gemeinsamen Morgenlauf durch Tromsø am Tag vor dem Marathon
- Blick auf Tromsø während einer Polarnacht
Tel. +49 (0)351 266 25-23
stefan.utke@schulz-sportreisen.de